News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372726 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #360 am:

Weiß jemand wie die Franzosen das mit der Befruchtung der grünen Renekloden im Erwerbsanbau halten?Habe mir letztes Jahr auf dem Markt Früchte der vermutlich großen grünen Reneklode gekauft, die Kerne geknackt und gesteckt. Die keimen jetzt. Ich frag' mal, mit welcher Chance da was Gescheites draus wird. Nicht, dass die analog dem gewerblichen Apfelanbau mit Ziersorten befruchten lassen -?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #361 am:

Jedenfalls ist sie selbststeril. Kann sein, dass sie in der Plantage auch Graf Althans Reneklode oder so was einstreuen, die lässt sich ähnlich vermarkten und ist ein passender Befruchter.Ein Sämling, der einer GGR entspricht wird wohl grosses Glück sein.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Peace-Lily » Antwort #362 am:

Weiß jemand wie die Franzosen das mit der Befruchtung der grünen Renekloden im Erwerbsanbau halten?
Bin zwar keine Französin, aber ich habe mir für die Befruchtung der GGR eine Hauszwetchge gepflanzt. Sämlinge dauern halt ewig bis sie mal blühen und tragen, so mit 6 Jahren denke ich kann man da rechnen, zumindest bei der türkischen Zuckeraprikose aus Kernen. Die GGR habe ich mir als Wurzelausläufer bei einer Freundin abgesägt. Die treibt aus den Wurzeln wieder aus, denn die ist wurzelecht. Könnte also gut was werden mit den Sämlingen. P.S. Ich las, dass die Graf Althans ein Sämling der GGR ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #363 am:

Alle Reneklodensorten haben die grosse grüne Reneklode im Stammbaum. Und sie befruchten sich gegenseitig.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Peace-Lily » Antwort #364 am:

Die GGR finde ich am köstlichsten. Ist sie die Urmutter der Renekloden? Ist doch auch eine Pflaume oder irgendwas zwischen Pflaume und Mirabelle. Ich habe zwei Wurzelausläufer der GGR gesetzt und bin nun gespannt, wie lange es dauern wird, bis sie blühen und tragen. Wie schnell sie wächst und überhaupt. So was finde ich superspannend, Jungpflanzen zu beobachten wie sie wachsen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #365 am:

Ich frag mich, wie das gehen soll, mit den Wurzelausläufern der Großen Grünen Reneklode. Die müsste dann ja wurzelecht vermehrt worden sein, ansonsten hast du einen Wurzelausläufer der Pfropfunterlage. Das ist wohl das wahrscheinlichste. Ein Sämling kann nur ein Bastard Große Grüne x irgendeine Pflaume/Mirabelle (eventuell Kriecherl, Zierpflaume) sein. Darum hätte mich interessiert, ob schon mal jemand in Frankreich im Anbaugebiet war.Was die Befruchtung angeht: Wenn meine Feilnbacher Hauszwetschge ihre Blüten öffnet, sind die Renekloden (geblüht haben dieses Jahr Bavay Hâtive und Große Grüne) schon am Abblühen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Peace-Lily » Antwort #366 am:

Das mit den Wurzelausläufern habe ich hier aus dem Forum zum Thema wurzelechte Obstbäume und hat mir dazu eine Website genannt. Jemand schrieb, dass es wurzelechte GGRs gibt, die keine Veredelung haben und dass das den Vorteil hat, dass man wenn sie eingehen sollte man aus den Wurzelausläufern die sie bildet, wieder einen neuen Baum bekommt. Es gibt aber auch veredelte GGR, die dann als Busch oder Halbstammt wachsen damit sie nicht so groß werden, aus deren Wurzelausläufern kriegt man natürlich keine GGR.Allerdings wundere ich mich darüber, wieso bei einem wurzelechten Baum dann das was aus seinem Kern wächst eine andere Sorte sein soll.Hier ist der Thread mit dem wurzelechten Thema, Antwort Nr. 7 von Obst. (Hab es eben nochmal durchgelesen und dort wird auch erklärt wieso aus dem Kern einer wurzelchten Reneklode nicht dieselbe Sorte kommt, weil sie nicht selbstfruchtend ist sondern fremdbestäubt wird. Zum Thema Hauszwetschge zur Befruchtung. Anscheinend gibt es viele verschiedene Sorten Hauszwetschge. Vielleicht gibt es aber auch eine die die klassische Hauszwetschge ist?http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=54118;start=msg2273096#msg2273096
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Isatis blau » Antwort #367 am:

Allerdings wundere ich mich darüber, wieso bei einem wurzelechten Baum dann das was aus seinem Kern wächst eine andere Sorte sein soll.
Ein Baum, der aus Kernen wächst hat vom Mutterbaum, auf dem die Früchte wachsen, und von einem Vaterbaum, mit dessen Pollen die Blüte befruchtet wurde, Erbgut mitbekommen. Ein Wurzelausläufer ist ein Teil des Mutterbaums, aus dem ein neuer Baum wächst, der das gleiche Erbgut wie der Mutterbaum hat.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Zuccalmaglio » Antwort #368 am:

Sorten, z.b. GGR, sind (als Sorte) nicht grundsätzlich wurzelecht. Sie werden heutzutage wie andere Sorten auch meist nur als veredelte Pflanzen angeboten (was auch Sinn macht, das ist aber ein anderes Thema).Man kann Sorten, z.B. GGR, als wurzelechten Baum heranziehen, indem man Wurzelschosser zu neuen Bäumen heranzieht. Das setzt aber voraus, dass die Wurzelschosser von einem garantiert wiederum schon wurzelechten Baum (GGR) stammen. Sonst zieht man die Wurzelschosser der Unterlage heran .....Kurz, nicht die Sorte an sich ist "wurzelecht" sondern immer nur der unter bestimmten Voraussetzungen herangezogene individuelle Baum.Es gibt nicht unterschiedliche Sorten Hauszwetsche, sondern nur Hauszwetsche. Von dieser aber viele unterschiedliche Typen, quasi Untersorten.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Peace-Lily » Antwort #369 am:

Ja, stimmt, ich habe meinen Fehler eben kurz bevor die geantwortet hast auch bemerkt und habe es im Text korrigiert und auch die Erklärung warum die GGR keine GGRs aus ihren Kernen hervorbringt. Ich habe ja selbst einen GGR Busch, der ist natürlich veredelt, aber ich habe auch Ausläufer einer wurzelechten GGR.
Es gibt nicht unterschiedliche Sorten Hauszwetsche, sondern nur Hauszwetsche. Von dieser aber viele unterschiedliche Typen, quasi Untersorten.
Aber wie kann man die dann unterscheiden und weiß welche man zum Befruchten von GGR nehmen kann? Meine Hauszwetschge hat kurz nach der Pflanzung gleich Blüten geschoben, obwohl sie vorher noch ganz kahl war. Die GGR blühte zur selben Zeit, also werde ich wohl die richtige haben.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #370 am:

Allerdings wundere ich mich darüber, wieso bei einem wurzelechten Baum dann das was aus seinem Kern wächst eine andere Sorte sein soll.Hier ist der Thread mit dem wurzelechten Thema, Antwort Nr. 7 von Obst. (Hab es eben nochmal durchgelesen und dort wird auch erklärt wieso aus dem Kern einer wurzelchten Reneklode nicht dieselbe Sorte kommt, weil sie nicht selbstfruchtend ist sondern fremdbestäubt wird.
Wurzelecht bedeutet doch nichts anderes als dass die gesamte Pflanze von der Wurzel bis zur Krone genetisch identisch (z.b. dieselbe Sorte) ist. Aus einem befruchteten Samen einer solchen Pflanze wird kein genetisch identischer Baum entstehen, auch nicht bei der Selbstbefruchtung, da hierbei der genetische Cocktail immer neu zusammengewürfelt wird. Bei einer Selbstbestäubung ist nur die Wahrscheinlichkeit, dass eine ähnliche genetische Zusammensetzung als Ergebnis erfolgt, höher als bei der Fremdbefruchtung (Ähnlichkeit des Ausgangsmaterials Samen und Pollen). Aber auch Kerne die "echt fallen" sind nicht identisch mit der Mutterpflanze, nur ähnlich.Zusammenfassend ist also zu sagen, dass sich jeder Sämling genetisch von dem anderen unterscheidet und auch von der Mutter-/Vaterpflanze. Eine 100%ige Identität erreicht man über die geschlechtliche Vermehrung eben nicht.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #371 am:

Meines Wissens war die große grüne Renecloude früher eine beliebte Unterlage. Das heißt nach meiner Meinungdoch auch, dass es auch relativ viele wurzelechte Bäume dieser Sorte geben müsste. Und warum soll eine Baumschule früher GGR auf was weis ich für Unterlagen veredelt haben, wenn er doch Wurzelechte ziehen konnte? Und warum sollte jemand der schon eine Streuobstwiese mit wurzelechten Bäumen hatte einen veredelten Baum kaufen, wenn er doch nur einen Wurzelausläufer auszugraben brauchte? Was anderes ist es natürlich wenn er z.B. einen Buschbaum dieser Sorte wollte (z.B. für einen kleinen Hausgarten). Ich nehme an, dass gerade in Frankreich daher in den Streuobstwiesen noch viele alte wurzelechte GGR stehen und die Baumschulen für Hochstämme dort immer noch unveredelte Bäume/wurzelechte GGR im Programm haben. Aber da im Erwerbsanbau Hochstämme am Aussterben sind werden natürlich auch die wurzelechten GGR immer weniger.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #372 am:

Die Information zur Verwendung als Unterlage stimmt. Handelte es sich dabei aber nicht um Sämlinge der GGR? Dann wären die Unterlagen alle nur ähnlich der GGR ;) .So ähnlich wie Bittenfelder Sämling beim Apfel.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #373 am:

Dann wachsen bei mir jetzt ein Haufen Pflaumenunterlagen... .Trotzdem, war schon mal jemand im Land der Renekloden?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #374 am:

Die Information zur Verwendung als Unterlage stimmt. Handelte es sich dabei aber nicht um Sämlinge der GGR? Dann wären die Unterlagen alle nur ähnlich der GGR ;) .So ähnlich wie Bittenfelder Sämling beim Apfel.
Laut https://www.arche-noah.at/files/grosse_ ... pdfscheint es beides zu geben.
Antworten