News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233425 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Päonien Wildarten

enigma » Antwort #1350 am:

In diesem Jahr erstmalig mit Blüte: Paeonia mlokosewitschii (aber wohl nicht "echt")Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1351 am:

passt 8) ich hatte aus einer cambessedesii-absaat einige sämlinge erhalten, die meisten fielen echt. bei drei sämlingen, die das typische cambessedesii blatt zeigten, war die blattunterseite braunrot, vergrünte aber im laufe der veg.-periode immer mehr. einer der sämlinge wird heuer erstmals blühen. ich bin immer noch unsicher, wer der vater sein könnte, schwanke zwischen obovata oder daurica.
Hier werden morgen oder übermorgen die beiden cambessedessis zusammen mit den mloskosewitchiis blühen ;) obovata ist noch nicht ganz soweit.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1352 am:

@bristleconedie blütenfarbe sagt nichts über die daurica ssp. mlokosewitschii. in unserer vorstellung soll eine "echte" mloko halt ein schönes sattes reingelb zeigen, ohne irgendwelche pinkfarbenen einfärbungen. zeigt sich was pinkes reden alle vom hybriden x chamaeleon typ. in hongs revision der kaukasischen Paeonia räumt er damit auf....die farbenvielfalt zeigt sich mitunter in den gleichen wildbeständen. aber ob unsere gartenformen sich noch hongs schlüssel zu den 5 subspecies der Paeonia daurica zuordnen lassen bezweifel ich, weil anzunehmen ist, dass sich da schon zuviele der subspecies vermischt haben...sind dann immer noch schöne daurica, aber zeigen halt möglicherweise schlüsselmerkmale mehrerer subspecies.weil's gerade passt...ich versuch mal eine zuordnung zur ssp. wittmanniana. ich habe mal samen angeblicher wittmanniana bekommen + ein sämling war auffallend anders als alle daurica, die sonst so hier im garten rumstehen. ich habe sie heute näher untersucht + meine alle schlüsselmerkmale in hongs daurica-key in dieser pflanze gefunden zu haben, die eine saubere zuordnung zu wittmanniana zulässt.schlüssel 1: Leaflets villose and (or) pilose on lower surface or glabrous; oblong or elliptic-oblong; apex rounded, acute to acuminate.=> elliptic-oblong + apex acute to acuminate:Paeonia daurica ssp. wittmanniana=> villose and (or) pilose on lower surface:Paeonia daurica ssp. wittmannianaschlüssel 2: Petals yellow or yellowish white, but sometimes red at periphery or with a red spot at base => Petals yellowish white with a red spot at base:Paeonia daurica ssp. wittmannianaschlüssel 3: Carpels and follicles tomentosePaeonia daurica ssp. wittmannianaich meine alle typischen wittmanniana-merkmale meiner pflanze treffen zu 8)hier noch ein habitusvergleich...links besagte wittmanniana, rechts mit den breiten blättern eine gelb blühende vom mloko-typ (schlüsselmerkmal 1: Leaflets obovate; apex rounded or obtuse, often with a short mucro)Paeonia daurica ssp. wittmanniana
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1353 am:

obovata ist noch nicht ganz soweit.
doch, doch ;) 8)
Dateianhänge
IMG_3189_ePaeonia_obovata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1354 am:

schöööön :D ostii von Dir blühte heute, hatte aber keinen Fotoapparat mit ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Päonien Wildarten

Crambe » Antwort #1355 am:

Meine P.obovata ist noch im Ein-Blatt-Stadium, aber da freue ich mich dann schon auf die Blüte.Meine, von Euch als P. daurica identifizierte Pflanze blüht wie immer als allererste hier :D
Dateianhänge
Paedaurica.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Päonien Wildarten

Crambe » Antwort #1356 am:

Und noch eine Frage:Ich habe in Bokrijk eine P. cambessedesii gekauft und lese nun, dass sie frostempfindlich sei.( Klar, wenn man aus Mallorca kommt, habe ich aber auch erst nun gelesen :-[) HG hat sie ausgepflanzt, wie ich sehe. Und sonst? Haltet ihr sie im Topf?
Dateianhänge
Pcambess.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1357 am:

meine cambessedesii steht hier seit 2006 im garten, vorher bei irm einige zeit, also hat sie bewiesen, dass sie hart im nehmen ist. auch die absaat-sämlinge von dieser pflanze sind im garten ausgepflanzt + haben schon einige winter mitgemacht ohne probleme.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Päonien Wildarten

Crambe » Antwort #1358 am:

Danke. Dann kommt sie auch raus. Im Winter hat sie normalerweise ja auch immer eine Schneehaube.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Päonien Wildarten

RosaRot » Antwort #1359 am:

Hier blüht ungewöhnlicherweise eine P. tenuifolia (ungefüllt) als erste seit ein paar Tagen, die P. mlokosewitschii, die sonst immer die erste ist, blüht wohl erst morgen auf. (Und eine Strauchpaeonie ist noch früher - war sonst auch nicht so.)
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1360 am:

ich denke ich weiß jetzt, mit wem meine cambessedesii fremd ging ;D ...Paeonia hybr.Paeonia daurica fangen nun an ...sind seltsamerweise nicht alle schon so weit, einige noch knospig[td][galerie pid=118727]Paeonia daurica[/galerie][/td][td][galerie pid=118728]Paeonia daurica[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1361 am:

ich denke ich weiß jetzt, mit wem meine cambessedesii fremd ging ;D ...
Meine/Deine von Dir wird wohl "richtig". Aber sie machts seeehr spannend ::) Bildeine etwas kleinere aus GB sieht ganz genauso aus und ist ganz genauso weit ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1362 am:

daurica will ich zu der mlokosewitchii nicht sagen :-\ ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1363 am:

der cambessedesii sämling ist perfekt 8)warum magst du nicht daurica sagen...zumindest richtiger als ssp. mlokosewitschii ;)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1364 am:

der cambessedesii sämling ist perfekt 8)warum magst du nicht daurica sagen...zumindest richtiger als ssp. mlokosewitschii ;)
Weil ich ca. 10 Jahre gebraucht habe, dieses mlokosewitchii auswendig zu lernen ;) und weil ich die Geschichte von Herrn Molokosewitch mal gelesen habe ... ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten