News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233550 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Päonien Wildarten

Krokosmian » Antwort #1380 am:

Sind bei P. tenuifolia `Plena´ tatsächlich noch Staubfäden vorhanden?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Päonien Wildarten

Danilo » Antwort #1381 am:

[td]@lerchenzorn: Ist [/td][td][quote quote= post_id= time=]jede[/quote][/td][td]hier tatsächlich wörtlich zu nehmen, d.h. Dir sind innerhalb der Gattung keinerlei Hybridschranken bekannt? [/td]
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1382 am:

also diese hat nicht viele Möglichkeiten zu hybridisieren, es blüht nur noch eine zweite cambessedessi und die mlokosewitschii :D Ich glaube fast, das ist jetzt meine Lieblings-Päonie ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Päonien Wildarten

marcu » Antwort #1383 am:

paeonia mlokosewitschii, von meiner verstorbenen Nachbarin:(ich bin stolz wie Oskar, dass sie das Umsetzen verkraftet hat und nun auch noch die Blüten austreibt)BildBildBild
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Päonien Wildarten

cydora » Antwort #1384 am:

obovata ist noch nicht ganz soweit.
doch, doch ;) 8)
Traumhaft, knorbs! :DSeit diesem Foto habe ich diese Schönheit in mein Herz geschlossen und überlegt, wo ich ihr im Garten einen geeigneten Platz bieten könnte. Nun ist gerade einer frei geworden 8) Jetzt stellt sich mir die Frage, woher bekomme ich eine? Könnt Ihr mir einen Tipp geben? Im deutschen Raum habe ich bislang keinen Anbieter gefunden bzw. keinen, der sie vorrätig hat...ich bin da aber auch nicht so bewandert...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Päonien Wildarten

Christina » Antwort #1385 am:

marcu, da kannst du wirklich stolz sein, ein wunderschönes Exemplar. Irm, die P. cambessedessi könnte auch meine Lieblingspäonie werden.Als daurica 'Alba' gekauft, ist aber nix mit albaBild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 358
Registriert: 19. Nov 2005, 00:34

Re:Päonien Wildarten

rudi » Antwort #1386 am:

Hallo,meine 3,5 Mtr. P. ludlowii beginnt mit der Blüte :)RudiBildBild Bild Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1387 am:

Rudi, die gehört aber zu den Bäumen und Sträuchern ;) schön isse.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

raiSCH » Antwort #1388 am:

Jetzt auch bei mir: P. mlokosewitschii - aber ist sie echt?
Dateianhänge
P5070040.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Päonien Wildarten

lerchenzorn » Antwort #1389 am:

[td]@lerchenzorn: Ist [/td][td][quote quote= post_id= time=]jede
[/td][td]hier tatsächlich wörtlich zu nehmen, d.h. Dir sind innerhalb der Gattung keinerlei Hybridschranken bekannt? [/td][/table][/quote] ;) Ich hab ein bisschen große Töne gespuckt. Eigentlich habe ich davon gar keine Ahnung und erst recht keine eigene Erfahrung. Allgemein gilt, dass Arten unterschiedlicher Sektionen nicht hybridisieren. Nichts gilt ewig.Es gibt intersektionelle Hybriden, nicht nur bei Päonien. Da diese bei den Päonien sogar besonders wüchsig und robust sein sollen - der Werbung von Stauden-Anbietern nach - scheint es prinzipiell keine Schranke innerhalb der Gattung zu geben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Staudo » Antwort #1390 am:

Jetzt auch bei mir: P. mlokosewitschii - aber ist sie echt?
Wer weiß das schon? ;) Sie dürfte etwas gelber sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1391 am:

nochmal...P. daurica ssp. mlokosewitschii kann versch. färbungen zeigen. die blütenfarbe ist nicht bestandteil des bestimmungsschlüssels!(!) und das hat seinen grund... hier ein auszug mit fotos aus hongs arbeit über die kaukasischen päonien. die fotos zeigen auf den bildern 5-9 ausschließlich daurica ssp. mlokosewitschii vom locus typicus in lagodekhi/georgien, angegeben mit fundortnr. H99035. an anderer stelle wird dazu angegeben:H99035 Georgia: Lagodekhi, 1040 m, S. slope, deciduous forestThe type locality of both P. mlokosewitschii and P. lagodekhiana (= P. daurica ssp. mlokosewitschii)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1392 am:

... ::) und zeige mal ein schönes Foto, wenn sie blüht. Bisher hat mich die gar nicht gereizt, fand die mloko immer schöner, aber ich kann mich ja irren ;)
@-IrmPaeonia daurica ssp. wittmanniana - heute ist sie richtig aufgeblüht,die Blüten haben eine Höhe von ca. 1m.BildBild
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1393 am:

wo hast du die her? wenn's ein gesicherte wildherkunft mit standortangabe ist, müsste die ja nach dem hong'schen bestimmungsschlüssel zur daurica gruppe zuordenbar sein. ich frag deswegen, weil die blätter mir eher vom typ "obovate + apex rounded, often with a short mucro" (bild hier zu "obovate") aussehen. bei einer ssp. wittmanniana müssten die blätter "oblong or elliptic oblong, apex rounded, acute to acuminate" aussehen (bildbeispiele hier)ich hab mal ein wittmannia blattzeichnung von hong aus der pdf kopiert + die herkunftsangaben dazugeschrieben:Paeonia daurica ssp. wittmanniana Blattz
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1394 am:

Ich habe sie 2010 aus der Bucht als Paeonia obovata ssp. willmottiaebekommen und schon einige Bilder, auch von den Blattunterseitenhier gezeigt, daher die Benennung P.daurica.
Bin im Garten.
Falk
Antworten