News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dickmaulrüssler (Gelesen 52733 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Dickmaulrüssler

phorris » Antwort #120 am:

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit zu prüfen ob die Nematoden noch leben, wenn man sie geliefert bekommt (ohne Mikroskop)? In Geschäften wird man die ja wahrscheinlich nicht zu kaufen bekommen und deshalb wollte ich bei einem Online Shop bestellen. Jetzt soll es ja langsam wärmer werden und dann könnte ich so in 1 oder 2 Wochen bestellen. Werde es mal mit HM-Nematoden und den Nematoden Fallen zeitgleich probieren. Bei den Preisen fragt man sich aber schon was man da eigentlich so geliefert bekommt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler

Staudo » Antwort #121 am:

Kaufe dort, wo die Profis kaufen. ;) Ohne Vertrauen in den Lieferanten funktioniert es nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32129
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Dickmaulrüssler

oile » Antwort #122 am:

Man kann es mit dem Misstrauen auch übertreiben. Es gibt lange eingeführte Firmen. In Geschäften kauft man oft einen Gutschein, mit dem man Ein paar Tage später die frisch gelieferten Nematoden abholen kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Dickmaulrüssler

phorris » Antwort #123 am:

Kaufe dort, wo die Profis kaufen. ;) Ohne Vertrauen in den Lieferanten funktioniert es nicht.
Und wo wäre das? Leider habe ich noch keine Erfahrungen mit irgendeinem Lieferanten. Den Online Shop darf ich hier wohl nicht nennen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32129
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Dickmaulrüssler

oile » Antwort #124 am:

Ich beziehe meine von Schn.ck.npr.fi. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler

Staudo » Antwort #125 am:

Ich kaufe hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3914
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Dickmaulrüssler

Herr Dingens » Antwort #126 am:

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Dickmaulrüssler

zwerggarten » Antwort #127 am:

Ich beziehe meine von Schn.ck.npr.fi. :-X
die von da haben meinen ateliermücken das trauer haben gelehrt. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Dickmaulrüssler

Jule69 » Antwort #128 am:

Ich hab gerade heute meine von http://www.re-natur.de/biologischer-pflanzenschutz.html erhalten.Das Ausbringen muss ich leider auf morgen verschieben, selbst ich fliege bei diesem Wetter weg...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Dickmaulrüssler

cydora » Antwort #129 am:

ich beziehe meine seit Jahren hier
Liebe Grüße - Cydora
hymenocallis

Re:Dickmaulrüssler

hymenocallis » Antwort #130 am:

...alle Jahre wieder...habe vor wenigen Tagen meine Nematoden ausgebracht. Davor habe ich an der Pergola beim Erneuern des Beetes lauter kleine, bereits 5mm lange Larven entdeckt :P Und das bei Hosta und Hemerocallis, Pflanzen, an denen sonst nie was war ??? ::) Ich fürchte, durch die milden Winter sind sie noch schneller im Vermehren. Ich gieße ja seit min. 10 Jahren im April und im August Nematoden im gesamten Garten (Rasen ausgenommen) und das hat bislang ganz gut funktioniert . Nachschub kommt allerdings immer wieder aus der Nachbarschaft, die nicht mitzieht :( Letztes Jahr nun hat sich die DKM Population auch bei mir im hinteren Garten verstärkt ausgebreitet >:( Ich vermute, dass es 2014 3 statt 2 neue Populationen gab, die ich dann nicht alle erwischt habe...Ich verwende übrigens nematop, bezogen bei e-nema. Damit habe ich wirklich gute Erfahrungen gemacht. Und ich gieße alles (Töpfe, Beete) bis auf den Rasen.
Ich mache seit Jahren in etwa das selbe (auch vom selben Lieferanten) und ich bin der Meinung, daß es eigentlich nicht wirklich funktioniert. Der Befall ist nicht großartig zurückgegangen, alle Jahre wieder finde ich Larven und adulte Käfer. Hier kommt aus der Nachbarschaft kaum etwas nach - zwei Seiten Gartenwüste mit Hecke und Unkrautwiese, eine Seite Maisfeld. Die sichtbaren Fraßschäden am Laub halten sich in Grenzen - aber Heuchera und Fetthennen sind jedes Jahr arg mitgenommen und in vielen anderen Staudenwurzelstöcken tummeln sie sich auch. Immer wenn etwas mickert und ich nachsehe, finde ich die Mistlarven.Wieso hast Du den Eindruck, daß es bei Dir funktioniert? Wir überlegen inzwischen, zur chemischen Keule zu greifen - bisher haben wir aus Überzeugung zu den um ein vielfaches teureren Nematoden gegriffen und Geld und Pflanzen verloren. Bei einem Beet (Bergenien) hab ich was 'Hartes' gespritzt und seither geht es dort dramatisch bergauf.LG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3914
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Dickmaulrüssler

Herr Dingens » Antwort #131 am:

Was denn für eine "chemische Keule"? Ich denke, es gibt keine. Liege ich da falsch?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Dickmaulrüssler

Isatis blau » Antwort #132 am:

Was denn für eine "chemische Keule"? Ich denke, es gibt keine. Liege ich da falsch?
Ja, es gibt viele Insektizide, die auch gegen Dickmaulrüssler helfen. In meinen überwinterten Balkonblumen und Kübelpflanzen haben die Viecher gewütet. Das nächste Mal, wenn die Fuchsien im Februar austreiben und dann zu vertrocknen beginnen, werde ich ein Mittel mit Thiacloprid gießen, Schädlingsfrei Calypso z.B.
hymenocallis

Re:Dickmaulrüssler

hymenocallis » Antwort #133 am:

Was denn für eine "chemische Keule"? Ich denke, es gibt keine. Liege ich da falsch?
Systemische Spritzmittel (es sind mehrere funktionierende zugelassen - nur die Gießanwendung ist im Freiland nicht erlaub) werden von den behandelten Pflanzen aufgenommen - Blätter und Wurzelwerk werden dadurch 'vergiftet'. Käfer und Larven, die daran fressen, segnen das Zeitliche. LG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3914
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Dickmaulrüssler

Herr Dingens » Antwort #134 am:

Calypso soll gegen DMRL wirken? Hab ich noch nie gehört. Könnte aber natürlich sein. Ich muss mal PSM-Onkel befragen und wegen der Zulassung gucken.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten