News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geotextil (Gelesen 6144 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peperomia
Beiträge: 30
Registriert: 28. Jan 2006, 11:32

Geotextil

Peperomia »

Hallöchen,bin mir nicht sicher, ob ich jetzt hier richtig bin, aber vielleicht hat der eine oder andere ja doch eine idee... ;DIn meinem Garten habe ich einen Weg, bzw. "Vorplatz", auf dem Rindenmulch verteilt ist - darunter Geotextil (=Drainagevlies).Mein Problem: Wie verbinde ich die einzelnen Bahnen, ich habe nämlich das Gefühl, dass das Klebeband nach dem Winter nicht mehr so richtiig halten wird...Gibt es da irgendwelche Ideen ???
Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Geotextil

findling » Antwort #1 am:

servus peperomia!willkommen bei garten-pur.ideen hätte ich schon, ob sie umsetzbar sind ist aus der ferne schwer zu beurteilen und richtig sich in erster linie wohl nach der größe der fläche bzw. deiner lust zur umsetzung ;) ;D:1) zusammennähen mit kunststofffaden (gibt`s im nähbedarfshandel) - hält ewig und verrottet nicht.2) zusammenschweissen mit einer art warmluftpresse - wird bei uns im gummifachhandel recht günstig angeboten - ob es mit diesem speziellen werkstoff möglich ist, kann ich aber nicht genau sagen, weil ich ihn nicht kenne.3) zusammenklammern mit herkömmlichen büroklammern - die stabilere art wäre wohl zu empfehlen4) die einzelnen bahnen einfach großzügig überlappen lassen, dann müßte es auch ohne befestigung als durchgängige schicht erhalten bleiben.so das war`s für`s erste -sicher hat noch jemand anders vorschläge für dich.lgfindling
Günther

Re:Geotextil

Günther » Antwort #2 am:

Fachgerecht wird das Zeug m.W. mit einem Heißluftgebläse verschweißt. Kleben hält selten gut, Klammern werden rostig und brechen, Vernähen - nun, das müßte eine Hausfrau beurteilen können. Der "Nähfaden" müßte jedenfalls auch entsprechendes witterungsbeständiges Material sein.Ausreichendes (!) Überlappen ist zwar Materialverschwendung, aber einfach und recht sicher.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geotextil

macrantha » Antwort #3 am:

Hallo,meinst Du, die überlappten Bahnen halten nicht? Oder hast Du sie gar nicht überlappen lassen (so 15-20cm)? Normalerweise verlegt man solche Fliese mit dieser Überlappung und dann verrutscht auch nix - natürlich muß dann ein etwas höherer Aufbau drauf (gefühlsmäßig würde ich 8-15 cm Mulch aufbringen).Nach dem Winter ist es ja gut mit Wasser vollgezogen und auch verdichtet.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geotextil

macrantha » Antwort #4 am:

Moment - wir reden doch von einem Dränageflies und keiner Teichfolie? Verschweißen?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Peperomia
Beiträge: 30
Registriert: 28. Jan 2006, 11:32

Re:Geotextil

Peperomia » Antwort #5 am:

ja hab es eigentlichs chon überlappt, werde mal kucken, ob ich es an den "heiklen" stellen nicht irgendwie nähen kann...
Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.
Benutzeravatar
Peperomia
Beiträge: 30
Registriert: 28. Jan 2006, 11:32

Re:Geotextil

Peperomia » Antwort #6 am:

ja also verschweissen kann man das auch habe ich gehört, aber die bahnen sind nur 110cm brait, also wenn ich das dann alles verschmeltze sind ja keine löcher mehr, wo das wasser durchlaufen kann...
Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geotextil

macrantha » Antwort #7 am:

Ich verstehe immer noch nicht so recht, was das Problem ist...Ist Deine Auflage so gering, so daß sich beim Gehen der Mulch und das Vlies verschieben?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geotextil

macrantha » Antwort #8 am:

Löcher ???Langsam verstehe ich nur noch Bahnhof. Vermutlich danke ich an etwas anderes. Die Dränagevliese, die ich kenne sind für Wasser durchgängig, habe aber keine "Löcher" (sonst kommen ja da die Wurzlen durch).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Peperomia
Beiträge: 30
Registriert: 28. Jan 2006, 11:32

Re:Geotextil

Peperomia » Antwort #9 am:

sorry,meine schuld ;Dich meinte nur, das das geotextil doch winzigkleine "löcher" oder schlitze oder was weiss ich hat wo das wasser dann durchsickern kann ;)und naja...mein Garten is ja ziemlich klein, und ich hab da drei kleine runde beete neben dem weg, rundherum trotzdem geotextil, und da verrutsscht halt immer alles, auch wenn man überlappt
Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Geotextil

findling » Antwort #10 am:

das problem sehe ich, doch ja.dadurch, dass die auflage leicht und auch leicht verrutschbar ist, verrutscht auch das vlies mit.ein anderer vorschlag: warum beschwerst du die vliesbahnen nicht mit rundkorn - kieselsteinen? sieht gut aus, ist schwerer als rindenmulch und muss auch nicht erneuert werden; weil die auflage schwerer ist, drückt es das vlies in eine einigermaßen fixe position auf der erduterlage, dadurch verrutscht es nicht mehr. so gesehen käme es dich auch billiger als immer neuen rindenmulch zu kaufen.zum thema verschweissen: es entstehen nur ganz dünne schweißnähte, denn wenn es verschweißt ist, mußt du es ja nicht überlappen und das wasser kann trotzdem durch.
Benutzeravatar
Peperomia
Beiträge: 30
Registriert: 28. Jan 2006, 11:32

Re:Geotextil

Peperomia » Antwort #11 am:

naja... ich glaube nicht, da eine so verhältnismäßig große kieselstein fläche in den Flair meines Gartens hineinpassen würde...und ausserdem istg das tolle am rindenmulch, das wenn mal irgendwie erde oder sonst was hineinkommt, der erstens mal nicht so sichtbar ist, und zweitens entsorgt man ja den dreck dann mit...
Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geotextil

macrantha » Antwort #12 am:

Also wenn Verschweißen eine Möglichkeit ist (ich muß ja nicht alles kennen), dann würde das nur "streifenweise" geschehen - d.h. durch die Überlappungen kann immer noch Wasser sickern.Aber ich denke, daß funktioniert ohnehin in Deinem Fall nicht, weil hierfür (zumindest ist es bei diversen Folien so) diese trocken und sauber sein müssen - und da Dein Vlies ja schon eingebaut ist ...Aber nochmal: normalerweise wird durch das Gewicht der Auflage auch das Vlies festgehalten ... es ist eigentlich egal, ob nebendran ein Beet ist ... könntest Du nicht einfach mehr Rindenmulch zu benutzen? Mulch wird natürlich auch jedes Jahr "weniger" - vor allem, weil er zusammenfällt. Somit muß man ohnehin immer mal wieder "auffüllen".P.S. hallo Findling - da bist Du mir ja in fast allem zuvor gekommen ... ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Dampfmüller
Beiträge: 384
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Geotextil

Dampfmüller » Antwort #13 am:

In ausreichender Tiefe (10 bis 15 cm?) etwa 10 bis 20 % überlappen lassen. Da verrutscht nie mehr was. Wie tief liegt das Vlies denn?
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Biobella

Re:Geotextil

Biobella » Antwort #14 am:

Wofür soll dieses Geotextil gut sein?
Antworten