Jo, theoretisch.Hängt aber von dem Organismus dessen ab, gegen den Thiacloprid wirken soll. Nicht jedes systemische Insektizid wirkt gleichermaßen gegen jeden Schädling. Wie gesagt, ich habe noch nicht gehört, dass Calypso gegen DMR und DMRL wirkt.Systemische Spritzmittel (es sind mehrere funktionierende zugelassen - nur die Gießanwendung ist im Freiland nicht erlaub) werden von den behandelten Pflanzen aufgenommen - Blätter und Wurzelwerk werden dadurch 'vergiftet'. Käfer und Larven, die daran fressen, segnen das Zeitliche. LGWas denn für eine "chemische Keule"? Ich denke, es gibt keine. Liege ich da falsch?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dickmaulrüssler (Gelesen 52511 mal)
Moderator: Nina
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Dickmaulrüssler
Nun - man könnte auch lesen, was auf der Packung steht. Meinst Du, das ist alles frei erfunden?LGJo, theoretisch.Hängt aber von dem Organismus dessen ab, gegen den Thiacloprid wirken soll. Nicht jedes systemische Insektizid wirkt gleichermaßen gegen jeden Schädling. Wie gesagt, ich habe noch nicht gehört, dass Calypso gegen DMR und DMRL wirkt.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Klar wird das stimmen, was da steht, aber ich habe die Betriebsanleitung noch nicht mit Focus speziell auf DMRL gelesen. Das werde ich schleunigst nachholen, versprochen. Weil wenn das geht, ist das viel einfacher als das Ding mit den Nematoden.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Dickmaulrüssler
Im Testbeet spritze ich abwechselnd mit den beiden C's (Resistenzen kann ich keine brauchen) - seither erholen sich die Bergenien und blühen auch wieder. Wegen des Buchsbaumzünslers muß ich ohnehin regelmäßig ran - da war der Versuch naheliegend.LGKlar wird das stimmen, was da steht, aber ich habe die Betriebsanleitung noch nicht mit Focus speziell auf DMRL gelesen. Das werde ich schleunigst nachholen, versprochen. Weil wenn das geht, ist das viel einfacher als das Ding mit den Nematoden.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Danadim könnte auch funktionieren, einfach so zur Abwechslung (Resistenzen). As to Buchsbaumzünsler: gegen den hat Calypso so weit ich weiß z.B. keine Indikation, obschon es (auch bei mir) Hilfe leistet.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dickmaulrüssler
Mit den Nematoden tue ich ja nur was gegen die Larven und den durch sie verursachten Wurzelschaden, der zum Pflanzentod führt. Die Käfer leben 3 Jahre und sorgen entsprechend oft für Nachwuchs. Würde ich nichts tun, würden sie sich vermehrt im Garten ausbreiten - dies tun sie aber nicht. Im Garten habe ich auch welche - aber offensichtlich nur vereinzelt. Im Garten habe ich auch immer noch Heucheras und Fetthennen, die Lieblingsspeise der Käfer und der Larven ist. Sie gedeihen. Viele Heucheras stehen an der Hausseite in Töpfen - die würden nicht überleben, wenn es nicht funktionieren würde! Im Vorgarten habe ich mit Heucheras und Fetthennen u.ä. keine Chance - aber hier gibt der starke Käferfraß den Todesstoß. Im Garten habe ich das Glück, dass die direkten Nachbarn mitziehen und auch Nematoden gießen. Der Nachschub kommt "nur" von der Straße/Vorgartenseite.Wieso hast Du den Eindruck, daß es bei Dir funktioniert?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dickmaulrüssler
hemerocallis, was verstehst Du unter der nachbarlichen "Gartenwüste"?Jenachdem, was man darunter versteht, gibt es das hier auch. Was ich hier als Gartenwüste bezeichnen würde, sind die mit Kischlorbeer eingefassten Rasen. Der Kirschlorbeer ist das Zuchtgebiet - hierin vermehren sie sich in Unmassen. Da hier aber der stark wachsende 0815 Kirschlorbeer gesetzt wurde, der mit etwas Pflege (Dünger und Wasser) trotzdem die Schäden überwächst, wird nichts getan...
Liebe Grüße - Cydora
Re:Dickmaulrüssler
Ich habe mir auch Calypso gekauft, weil es gegen die Larven helfen soll, wenn man es in stärkerer Konzentration gießt. Es ist allerdings recht teuer, weil eine 400ml Flasche für 15€ nur 8 Liter Gießwasser ergeben. Ob es was hilft kann ich noch nicht sagen. Ich will es nur als "Erste Hilfe" verwenden und danach nur noch mit Nematoden Gießen.
Re:Dickmaulrüssler
Die Debatte hatten wir in diesem Thread auch schon mal.
Hab gerade mal in der Datenbank zugelassener PSM (https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/) nachgeschaut, was gegen Dickmaulrüssler in Haus- und Kleingarten zugelassen ist.Darunter findet sich tatsächlich "Bayer Garten Gießmittel gegen Schädlinge", Wirkstoff Thiacloprid, unter den Auflagen und Hinweisen bei der Anwendung heißt es: "NN400: Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen eingestuft." :PNee, danke.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Nach meinen aktuellen Informationen mag Calypso eventuell gegen den DMR wirksam sein, einige wenige Tage, gegen die Larven aber höchstens, wenn gegossen wird. Da bei mir Gießen nicht statthaft ist, das mithin keine Option ist, bleibt nur Spritzen, und da wirkt Thiacloprid nicht gegen die Larven.Also sind Nematoden das Mittel der Wahl gegen die Larven.Jo, theoretisch.Hängt aber von dem Organismus dessen ab, gegen den Thiacloprid wirken soll. Nicht jedes systemische Insektizid wirkt gleichermaßen gegen jeden Schädling. Wie gesagt, ich habe noch nicht gehört, dass Calypso gegen DMR und DMRL wirkt.Systemische Spritzmittel (es sind mehrere funktionierende zugelassen - nur die Gießanwendung ist im Freiland nicht erlaub) werden von den behandelten Pflanzen aufgenommen - Blätter und Wurzelwerk werden dadurch 'vergiftet'. Käfer und Larven, die daran fressen, segnen das Zeitliche. LG
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Dickmaulrüssler
So sehe ich das auch. Gießen mit Insektiziden geht nur bei Topfkultur (mit Untersetzer
).

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Dickmaulrüssler
Ich schalte mich jetzt doch ein und bin auch schon wieder etwas ruhiger (Herr Dingens) hat gestern schon eins drauf gekriegt und noch vor 10min wäre ich durchgedeht.....Also erstmal ganz deutlich: Sollte hier irgendwer auf die ausgesprochen dumme Idee kommen irgendein Insektizid in den gewachsenen Boden zu kippen drehe ich ihm persönlich den Hals um!!!Insektizide Gießmittel sind ausschließlich für die Topfkultur zugelassen wenn eine Kontamination des gewachsenen Bodens ausgeschlossen ist! Zum Calypso und Careo:Beide Wirkstoffe (Thiacloprid; übrigens ein Derivat des bösen, bösen Imidacloprids und Acetamiprid) haben eine recht gute (aber kurze) Wirkung gegen die Käfer, Thiacloprid deutlich besser als Acetamiprid. Diese Wirkung beruht auf der Kontakt- und Fraßwirkung der Mittel. Die Behandlung der Larven mit Insektiziden funktioniert ausschließlich über die Kontaktwirkung der Mittel. Dabei ist es vollkommen egal ob man früher Temik, Curaterr, Birlane und Co gestreut hat oder E605, Tamaron, PD5 und Co gegossen hat, nicht umsonst müssen Topfballen komplett durchtränkt werden. Kein Insektizid dieser Welt kommt beim spritzen auf das Blatt auch nur in ansatzweise wirksamer Dosis in den Wurzeln an oder die Wirkung gegen beißende Insekten ist miserabel.Zur Systemizität:Die wenigsten Wirkstoffe im Pflanzenschutz sind vvollsystemisch, werden also von Blatt zu Wurzel und von Wurzel zu Blatt gleichermaßen transportiert! Beispiele hierfür wären Fosethyl im Aliette (Fungizid) und Spirotetramat im Movento (Insektizid).Die meisten Wirkstoffe werden bestenfalls im Xylem transportiert, also aus Richtung Wurzel zum Blatt (akropetal) deshalb wird der Neuzuwachs geschützt.Etliche Wirkstoffe können sogar noch weniger. Sie verteilen sich nur noch innerhalb des behandelten Blattes (teilsystemisch) oder nur von der Blattober- zur Blattunterseite zwischen den Zellen (translaminar).Meint ihr denn ernsthaft, dass Profis mit Nematoden gegen die Larven vorgingen wenn es mit ein bisschen spritzen eines völlig legalen Insektizids getan wäre?!? Nematoden haben sich durchgesetzt weil sie mit Abstand die besten Wirkungsgrade erzielen.Es gibt inzwischen der Art viele Nematodenstämme mit guter Wirksamkeit, dass der Erfolg einer Nematodenausbringung nur noch von der Beratung bezüglich der Anwendungsbedingungen abhängt. Ein absoluter Fehlschlag ist bei seriösen Anbietern inzwischen eigentlich immer ein Anwendungsfehler!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Dickmaulrüssler
Daniel, danke für die umfassende Information und Aufklärung!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Dickmaulrüssler
Jetzt wird es verständlicher; hier gibt es keinen Topfgarten - und auf der anderen Straßenseite - gegenüber vom Vorgarten ist eine Pferdeweide. Von daher wandert nichts zu.LGMit den Nematoden tue ich ja nur was gegen die Larven und den durch sie verursachten Wurzelschaden, der zum Pflanzentod führt. Die Käfer leben 3 Jahre und sorgen entsprechend oft für Nachwuchs. Würde ich nichts tun, würden sie sich vermehrt im Garten ausbreiten - dies tun sie aber nicht. Im Garten habe ich auch welche - aber offensichtlich nur vereinzelt. Im Garten habe ich auch immer noch Heucheras und Fetthennen, die Lieblingsspeise der Käfer und der Larven ist. Sie gedeihen. Viele Heucheras stehen an der Hausseite in Töpfen - die würden nicht überleben, wenn es nicht funktionieren würde! Im Vorgarten habe ich mit Heucheras und Fetthennen u.ä. keine Chance - aber hier gibt der starke Käferfraß den Todesstoß. Im Garten habe ich das Glück, dass die direkten Nachbarn mitziehen und auch Nematoden gießen. Der Nachschub kommt "nur" von der Straße/Vorgartenseite.