News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
neue Hemerocallis für 2006 (Gelesen 32657 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:neue Hemerocallis für 2006
Auweia! Gilt das für alle Hems gleichermaßen oder sind es vorzugsweise immergrüne oder diejenigen, die im Hinblick auf die Winterhärte Wackelkandidaten sind?Mitfühlende GrüßeChristiane
Re:neue Hemerocallis für 2006
Das gilt sicher nicht für alle Hems, ChristianeAuweia! Gilt das für alle Hems gleichermaßen oder sind es vorzugsweise immergrüne oder diejenigen, die im Hinblick auf die Winterhärte Wackelkandidaten sind?Mitfühlende GrüßeChristiane



Re:neue Hemerocallis für 2006
wurde alles schon gemacht und bringt nichts. Taglilien die zB bei Verhaert ( Belgien eingehen) wachsen und haben bei uns am Niederrhein keine probleme. Obwohl wir Kahlfrost haben ( -10 Grad )Das gilt sicher nicht für alle Hems, ChristianeAuweia! Gilt das für alle Hems gleichermaßen oder sind es vorzugsweise immergrüne oder diejenigen, die im Hinblick auf die Winterhärte Wackelkandidaten sind?Mitfühlende GrüßeChristianeEs werden schon noch ein paar in deinem Garten übrigbleiben
Bin gespannt, wie sich deine bläuliche Lambertson-Sorte verhält. Wie heißt sie noch gleich?Es wäre doch für alle Hem-Fans interessant, welche Taglilien diesen frostreichen Winter nicht unbeschadet überstehen.Könnte nicht jeder eine Liste erstellen, welche Sorten in seinem Garten nicht winterfest waren? oder fäulefest?Natürliuch ließe sich auch eine Positivliste der Winterfesten erstellen, aber die wäre viel länger
Weniger Arbeit macht also die Negativliste.

Re:neue Hemerocallis für 2006
Wenn die Negativliste schon gemacht wurde, müsste sie ja irgendwo einsehbar sein. Weißt du Näheres darüber, Motte?Es wäre für Gartenliebhaber aber doch sicher sinnvoll, eine Liste solcher Sorten zu haben, die bei niemand in unseren Breiten eingehen.Warum viel Geld für eine Sorte ausgeben, die nicht überall gut wächst?wurde alles schon gemacht und bringt nichts. Taglilien die zB bei Verhaert ( Belgien eingehen) wachsen und haben bei uns am Niederrhein keine probleme. Obwohl wir Kahlfrost haben ( -10 Grad ) Gespeichert
Re:neue Hemerocallis für 2006
Ich finde die Idee gut und werde mir im Frühjahr Notizen machen. Ich denke, wenn die Hems bei mir über den Winter kommen(-16 Grad bei schwerem Lehmboden
), haben die meisten anderen auch keine Probleme!Wie viele Minusgrade hatte es denn bis jetzt bei dir, callis?

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:neue Hemerocallis für 2006
Bluebells,mein Garten (auch mit schwerem Lehmboden) und mein winterlicher Aufenthaltsort liegen leider 300 km voneiander entfernt. Ich habe den Garten seit Anfang Dezember nicht gesehen, weshalb ich ziemnlich stoisch auf die Kälte reagiere. Hier in Berlin war die tiefste Anzeige auf dem Thermometer -18° letzte Woche. Im Garten war es wohl insgesamt ein paar Grad weniger, wie mir Nachbarn am Telefon gesagt haben, die auf das Haus aufpassen.Aber ich denke schon, dass ein paar von den Hems im Frühjahr schlecht oder gar nicht an den Start gehen werden, aber höchstens 2-5%, hoffe ich.Wir hatten vor ca. vier Jahren schon mal anhaltenden tiefen Frost.Da sind mir im Frühjahr 3 Pflanzen ganz weggefault (Tuscawilla Dave Talbot, Chevron Spider und Navajo Princess), merkwürdigerweise alle drei diploid und von einer verstorbenen Züchterin aus Florida, die wunderschöne Sorten gezüchtet hat. Eine ganze Reihe andere haben sich nicht gerührt. Ich habe sie dann ausgegraben und die Kronen von Fäulnisresten des Laubs gesäubert und die Wurzeln wieder eingesetzt. Einige haben noch im selben Jahr wieder geblüht. Andere haben bis zur erneuten Blüte 2-3 Jahre gebraucht.Ich bin wirklich sehr gespannt, wie es im März aussehen wird.Und ich werde die notieren, die den Frost nicht gut überstanden haben.Freue mich, wenn du das auch tust. 

Re:neue Hemerocallis für 2006
Tuscawilla Dave Talbott hatte bei mir das gleiche Schicksal. Wäre also schon ein Kandidat für die Negativ-Liste
.Diese Fäulnis im Frühjahr ist mir sehr bekannt. Es sind immer wieder ein paar Matsch-Hems dabei. Dieses Jahr werden sie notiert!

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:neue Hemerocallis für 2006
Die Matschhems
sind oft die Immergrünen. Und die sind in jedem Frühjahr matschig, auch wenn nur wenig Frost war. Normalerweise entferne ich einfach die oberirdische Matsche und dann treiben sie wieder frisch aus. Aber häßlich sieht es im Frühjahr schon ein Weilchen aus. Zum Ausgleich ist aber meist das Laub der Immergrünen im Herbst besser.Ich denke, wir sollten mal feststellen, welche nach diesem Frostwinter bis Ende März überhaupt nicht mehr austreiben und aufgenommen und gesäubert werden müssen. Und ich freue mich, wenn du mir hilfst, bluebells. 


- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:neue Hemerocallis für 2006
Callis,meine bläuliche Hem von Lambertson - Orbital Odyssey - hat leider den Winter gar nicht erst abgewartet. Sie ist nicht angewachsen und hat sich trotz aller Mühe sie zu retten nach wenigen Wochen verabschiedet. Von Lambertson habe ich noch Blue Eyed Butterfly und die soll eigentlich robust sein. Jedenfalls war der letzte Winter kein Problem, aber der diesjährige Winter stellt sicherlich eine ganz andere Herausforderung dar. Wir werden sehen.Die Idee mit der Negativliste finde ich gut. Warum Geld verlieren, wenn man an den Erfahrungen anderer partizipieren kann. Vielleicht sollten wir das Kriterium fehlende oder schlechte Winterhärte noch weiter ergänzen, z.B. um ein schlechtes Öffnungsverhalten der Blüten, die Fleckigkeit der Blüten, schlechtes Laub, etc.?LGChristiane
Re:neue Hemerocallis für 2006
Die Erweiterung ist sicher auch gut, Christiane. Ich bin gern bereit, so eine Liste zu führen, wenn ihr hier Angaben macht. Es gibt zwar auch schon bei Tinker Einzelbewertungen zu einer ganzen Reihe von Pflanzen. Aber je nach USDA-Zone nützen die uns gar nichts.