News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
genetische vielfalt innerhalb einer sorte (Gelesen 8260 mal)
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Gut, Callis
!Noch eine Nachfrage: Diese 25% in #22 gelten natürlich nur für den Fall, dass die Möhren auch diploid sind. Sind sie das? (Bei Pflanzen weiß man das ja nie....
)Blue
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
dieser schluss ist meiner meinung nach, bei der menge insekten (v.a. schwebfliegen, wanzen), die ich gesehen auf denen die ich zur samengewinnung heuer angebaut habe, zulässig.lg, brigitteFolgere also: Möhren machen NICHT so viel Selbstbestäubung??B...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
GUTE Insekten! Wahrscheinlich ham die Tomaten den Insekten einfach zu sehr gestunken, und dann ham sie zur Selbsthilfe gegriffen!Aber um drauf zurückzukommen: WIE reinerbig sind denn diese Sorten/F1-Eltern wirklich? Denn auch bei Selbstbestäubung findet ja bei nicht identischen "Parallelgenen" (Allelen) immer wieder eine Durchmischung/Umverteilung des Erbguts bei der Geschlechtszellenbildung statt und man kann nur durch Selektion eingreifen - auch Selbstbestäubung führt ja nicht zwangsläufig zu "Reinerbigkeit", sondern erst mal nur zu einem "verarmten Genpool" (d.h., nur max. so viele verschiedene Allele, wie Chromosomensätze vorhanden sind). Ich würde daher eigentlich behaupten: wahrscheinlich sind sie, wenn durch "herkömmliche" Züchtung entstanden, auch nur in den Genloci reinerbig, die mit den Selektionskriterien zu tun haben (Wachstum, Größe/Form/Farbe/Geschmack der Früchte, Widerstandsfähigkeit....), und in Bezug auf andere Gene können sie durchaus "nicht-reinerbig" sein - das hieße aber, die Nachkommen sind eben NICHT ganz einheitlich. Ich habe keine Ahnung, ob das mal untersucht worden ist oder überhaupt wen interessiert, aber unter bestimmten Bedingungen könnte ja auch mal ein Gen wichtig werden, was von einer solchen Heterogenität betroffen ist? Das Ganze ist "nicht wirklich" trivial.... ;DGruß, Blue
-
callis
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Da ich keine Möhren züchte, weiß ich auch nichts über die Ploidität von MöhrenGut, Callis!Noch eine Nachfrage: Diese 25% in #22 gelten natürlich nur für den Fall, dass die Möhren auch diploid sind. Sind sie das? (Bei Pflanzen weiß man das ja nie....
)Blue
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Bei einer echten ("samenfähigen") Sorte müssten die "Hauptmerkmale" schon wirklich reinerbig sein (dominant oder rezessiv wär dann egal, z.B. weiße Blütenfarbe ist rezessiv!), da ja sonst die Nachkommen wieder nicht einheitlich aussehen würden....Aber es gibt ja eben auch Gene, deren Unterschiedlichkeit man nicht so direkt bemerkt, und davon wahrscheinlich mehr als genug!Wir meinen also wahrscheinlich das Selbe
!Blue
-
Sepp
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Hallo,leider ist die Genetik viel komplizierter und meine Vorlesung darüber zum Glück ne Weile her...Die genetische Variabilität einer Sorte hangt ab von ihrem Heterozygotiegrad. Bei Fremdbefruchtern ist dieser hoch, bei Selbstbestäubern sehr niedrig bis homozygot.Inzuchtlinien haben das Problem, dass ein kleiner Anteil an Heterozygotie bleibt (das wäre bei deinen Karotten möglich, Sauzahn).In der Züchtung wird sehr großer Aufwand betrieben, um eine Homozygotie zu erreichen. Die zur Züchtung benutzten Pflanzen müssen zum Teil isoliert werden, damit es keine unkontrollierte Bestäubung bei Windbestäubern gibt. Insekten müssen auch aus diesen Gewächshäusern ausgeschlossen werden (Schleusen, Überdruck im GWH), nicht nur weil sie auch bestäuben, sondern auch Viren übertragen können (Blattläuse, Thripse...).Des weiteren sind Genanalysen u.ä. nötig, um eine Vernünftige Zucht betreiben zu können. Auch deswegen können die Kosten unglaubliche Summen annehmen (mehrere Mio. Euro für eine Sorte z.B. in der Landwirtschaft). Der Faktor Zeit ist hierbei jedoch ausschlaggebend. Es dauert viele Jahre, bis die gewünschten Inzuchtlinien aufgebaut sind und dann sind ja nicht alle F1-Hybriden gleich Hochleisungssorten (-> erneute Selektion, jahrelange Prüfung).Blue, zu den 25% in #22: viele Merkmale werden nicht von einem Allell alleine hervorgerufen, sonder von Kombinationen verschiedenster Art. Es ist leider viel komplizierter als Mendel 1, 2 und 3 vermuten lassen. So können durchaus alle möglichen Werte für einen Phänotyp bei Aufspaltung auftreten (unter 1% kommt bei bestimmten Genkombinationen durchaus vor).Grüsse,Sepp
-
Sepp
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Das lässt sich wohl schwer sagen. In der Natur (bei Pflanzen) kommt Polyploidie durchaus nicht selten vor (in Skandinavien z.B.), bei Kultursorten ist es m.E. sogar die Regel. Man vergleiche nur mal wilde Karotten mit den Kultursorten. Größenunterschiede haben nicht selten Polyploidie als Ursache (dazu gibt es in den Genetikbücher oft gute Beispiele).Grüsse,SeppIch glaube aber, dass Pflanzen von Hause aus meist diploid sind (= zweifacher Chromosomensatz).
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Ist mir klar, SeppLeider ist die Genetik viel komplizierter.....Viele Merkmale werden nicht von einem Allell alleine hervorgerufen
-
Crocus
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Es gibt so eine Faustregel, daß der Anteil der Polyploiden an der autochtionen Flora etwa dem Breitengrad entspricht. Soll heißen in Wien bei 48° nördlicher Breite gibz 48 % polyploide Wildpflanzen. Also kannst für Mitteleuropa etwa 50 % annehmen.Übrigens ist Polyploidie auch bei Tieren weit verbreitet, nur bei den Wirbeltieren scheinen Säuger und Vögel großteils ausgenommen zu sein. Bei Fischen aber ist sie noch relativ häufig.
-
callis
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Erklär doch bitte mal genau das Wort 'polyploid', Crocus. Sind damit sowohl Diploide, als auch Triploide und Tetraploide gemeint, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Bin zwar nicht Crocus, aber...."Poly" = viele-ploidie = Anzahl der Chromosomensätze; entspricht der Anzahl der "Allele" eines GensPolyploidie = üblicherweise verwendet, wenn mehr als 2 Chromosomensätze, Anzahl meist (aber nicht immer, in dem Fall aber oft steril) gerade, weil Zellteilung nach Chromosomenvermehrung verhindert wurde oder Paarbildung zu unterschiedlicher Chromosomen (Hybriden) bei der Zellteilung nicht möglich war (allopolyploide).Gruß, Blue 
Re:genetische vielfalt innerhalb einer sorte
Hoffentlich bin ich in diesem Thread richtig:Wie nennt man das jetzt korrekt: eine Tomate hat z.B. über 1000verschiedene Sorten oder sagt man Varietäten?Umgangssprachlich sage ich zwar immer, ich habe 100 verschiedeneSorten, aber ist das auch botanisch korrekt?