News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Gaura lindheimerii (Gelesen 42940 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7380
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Callis » Antwort #105 am:

Irgendwo hatte ich in diesem Jahr mal gejammert, dass von meiner Gaura nix mehr zu sehen ist....sie ist da, blüht und ist dermaßen hochgeschossen, dass sie sich umgelegt hat.
Auch bei mir (letzten Herbst neu gepflanzt im Sandgarten) hat sie sich umgelegt, was ich gar nicht schön finde.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

maigrün » Antwort #106 am:

Es kursieren immer mal Behauptungen, die eine oder andere Sorte von Gaura wäre winterhärter als die anderen. Ich habe kurzerhand sechs verschiedene Typen in drei Wiederholungen á drei Pflanzen aufgepflanzt und will mal sehen, was passiert. Die Pflanzen stehen auf einem aufgefüllten Beet. Im Untergrund ist humoser Boden, oben ist eine ca. 10 cm starke sehr sandige Schicht. Das sollte ideal sein. Aufgepflanzt habe ich:- Gaura lindheimerii Sämling- Gaura lindheimerii 'Karalee White' (wird als Saisonpflanze angeboten)- Gaura lindheimerii 'Short Form'- Gaura lindheimerii 'Siskiyou Pink' (rosa)- Gaura lindheimerii 'Summer Breeze' (Sämlingstyp von Christian Kress)- Gaura lindheimerii 'Whirling Butterflies'Mal sehen, was davon im kommenden Jahr noch lebt.
ich hatte letztes jahr von dir 'Karalee White' (wird als Saisonpflanze angeboten). die ist super über den winter gekommen und steht prächtig da. (obwohl, eigentlich möchte sie gerne liegen, aber ich lass sie nicht.)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Dunkleborus » Antwort #107 am:

Hat jemand Erfahrungen, ob Gauras ein Umsetzen vertragen? Ich weiß, der Zeitpunkt ist ohnehin schlecht, aber mich interessiert nur, ob es sich überhaupt lohnt, sie nochmal einzuschlagen. Sie stehen jetzt drei Jahre, sind riesige Brummer geworden und haben, wie ich gerade festgestellt habe, ein sehr brüchiges Wurzelwerk. :P
Mit grossem Ballen könnte es gehen.Stecklinge im Frühling bewurzeln zu fast 100 Prozent - wäre das eine alternative?Wenn du mehrere grosse Brummer hast, kannst du sie alternierend stark zurückschneiden - so hast du immer mindestens eine blühende Pflanze, und sie bleiben kompakt.Den löetzten Schnitt mache ich oft Ende August, die blühen dann noch recht spät.
Alle Menschen werden Flieder
sarastro

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

sarastro » Antwort #108 am:

Das geht ohne weiteres. Allerdings auf ein Drittel zurückschneiden und in ein sandiges Substrat setzen! Gauras werden viel zu sehr in Delphinium- und Phloxerde gepflanzt und man braucht sich nicht wundern, warum so viele den Winter nicht überstehen!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Crambe » Antwort #109 am:

Das geht ohne weiteres. Allerdings auf ein Drittel zurückschneiden und in ein sandiges Substrat setzen! Gauras werden viel zu sehr in Delphinium- und Phloxerde gepflanzt und man braucht sich nicht wundern, warum so viele den Winter nicht überstehen!
Brauchen die Sand?? Ich dachte immer, das seien unsere kalten Winter, die den Gauras den Garaus machen. Dann könnte ich es ja doch noch mal mit Gauras probieren :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

marygold » Antwort #110 am:

Und zur Sicherheit einfach im Herbst Samen abnehmen und im März an Ort und Stelle ausstreuen. ;)
Henki

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Henki » Antwort #111 am:

Sie stehen ja hier in Sandboden. @Dunkle: Sie müssen jetzt raus, sie stehen in dem Beet, das ich platt mache. Ich habe sie jetzt stark runter geschnitten und mit dem, was an Wurzeln raus kam, eingeschlagen. Ballen ist nicht - der Sand rieselt sofort raus. @Crambe: Hier haben sie sogar die Kahlfröste 2012 überstanden.
sarastro

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

sarastro » Antwort #112 am:

Das geht ohne weiteres. Allerdings auf ein Drittel zurückschneiden und in ein sandiges Substrat setzen! Gauras werden viel zu sehr in Delphinium- und Phloxerde gepflanzt und man braucht sich nicht wundern, warum so viele den Winter nicht überstehen!
Brauchen die Sand?? Ich dachte immer, das seien unsere kalten Winter, die den Gauras den Garaus machen. Dann könnte ich es ja doch noch mal mit Gauras probieren :)
Der Winter ist bei Gaura nie das Problem, Crambe! In Ungarn in der Pannonischen Tiefebene, sowie weiter im Osten wird es bitterkalt, noch dazu ohne Schnee! Die Gaura säen sich dort wie wild aus, auf relativ leichten Böden! Also auch auf'm Älple! ;D ;)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Crambe » Antwort #113 am:

Ich schließe aus euren Antworten, dass es also tatsächlich am Lehmpapp liegt ::) ;) Selbstaussaat ist wohl auch ein Problem hier, da ich in den Beeten keine freien Flächen habe, da tut sich ein Sämling schwer. :-\ Also, nächstes Jahr ein neuer Versuch. Danke für die Antworten :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

löwenmäulchen » Antwort #114 am:

Ich hatte jahrelang eine Gaura, trotz Lehmboden gedieh sie bis zu dem Horrorwinter vor drei Jahren, da wurde sie dann dahin gerafft :'( Zum Glück kamen dann aber zwei Sämlinge zum Vorschein, die auch jetzt noch da sind.Es handelt sich um die Art, keine Sorte, ich hatte die Urpflanze aus Samen gezogen. Eine rosafarbene Gaura, die ich mal geschenkt bekommen habe, hat den ersten Winter nicht überlebt.
Smile! It confuses people.
sarastro

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

sarastro » Antwort #115 am:

Die rosa und roten sind noch empfindlicher. Allerdings konnten wir hier einige Typen selektieren, die über mehrere Jahre dauerhaft waren, sogar in unserem sandigen Lehmboden. Ich taufte sie nach den Kindern meiner Cousine: Danika und Citlali. Heißt beides Stern, einmal auf serbokroatisch und der zweite Namen in Nahuatl.
Gartenklausi

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Gartenklausi » Antwort #116 am:

Es kursieren immer mal Behauptungen, die eine oder andere Sorte von Gaura wäre winterhärter als die anderen. Ich habe kurzerhand sechs verschiedene Typen in drei Wiederholungen á drei Pflanzen aufgepflanzt und will mal sehen, was passiert. Die Pflanzen stehen auf einem aufgefüllten Beet. Im Untergrund ist humoser Boden, oben ist eine ca. 10 cm starke sehr sandige Schicht. Das sollte ideal sein. Aufgepflanzt habe ich:- Gaura lindheimerii Sämling- Gaura lindheimerii 'Karalee White' (wird als Saisonpflanze angeboten)- Gaura lindheimerii 'Short Form'- Gaura lindheimerii 'Siskiyou Pink' (rosa)- Gaura lindheimerii 'Summer Breeze' (Sämlingstyp von Christian Kress)- Gaura lindheimerii 'Whirling Butterflies'Mal sehen, was davon im kommenden Jahr noch lebt.
Sind bei Dir eigentlich alle Gauras wiedergekommen?Bei mir sie alle (Whirling Butterflies, Siskiyou Pink und Sunset Dream sowie diverse Sämlinge) überlebt. Bei der niedrigen, roten Sunset Dream hat es allerdings sehr lange bis zum Austrieb gedauert.LGKlaus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #117 am:

Sind bei Dir eigentlich alle Gauras wiedergekommen?
Ein paar Ausfälle gab es. Die rosa 'Siskyou Pink' treibt ab zögerlichsten. Die kurzen „Balkon-“Sorten 'Short Form' und 'Karalee White' haben ebenfalls Probleme. Am wüchsigsten sind die ganz normalen Sämlinge sowie die Saatrasse 'Summer Breeze'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hinterhausgarten
Beiträge: 55
Registriert: 3. Mär 2015, 07:59

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Hinterhausgarten » Antwort #118 am:

@ gartenklausivielen dank für den feldversuch!Gaura lindheimerii werden viele mögen, wie ich auch;kannst du bitte noch beschreiben, ob du winterschutz gegebenhast, und in ein paar wochen, wie sich die pflanzenverglichen mit 2014 entwickelt habenmerciJonas
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #119 am:

Der beste Winterschutz sind ein sehr durchlässiger Boden und sich in den Pflanzen verfangendes, angewehtes Laub.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten