News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 332642 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012-15
Vielleicht bildet sich das grüne Zentrum noch, kossi - ich gebe nicht auf. ;)Eine sehr schöne Pflanze ist sie aber wirklich! :)Nochmal zu den Kindeln, die aus den Blättern wachsen: Erfahrungen hast Du keine - oder hast Du schon mal eines separiert?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Marcu, vorstellen kann ich mir nicht, daß sich das Zentrum noch umfärbt. Bei der Mutterpflanze war es immer sofort da und ist dann allerdings nachgedunkelt. Eine Erklärung habe ich leider auch nicht für dieses Phänomen. Gespannt bin ich, was die zweite Pflanze macht wenn sie mal blüht.Zu den Kindeln in der Pflanze kann ich noch keine Aussage machen. So extrem hatte ich es bisher noch nicht. Ich bin selbst gespannt wie es sich entwickelt. Die erste dargestellte ist die mit dem grünen Zentrum. Die will ja auch blühen. Da werde ich natürlich keine Experimente machen, da es die Mutterpflanze und auch meine einzige ist die ich behalten habe. Die zweite ist eine C.miniata orange. Da kommt es mir nicht darauf an. Die werde ich, wenn der Ableger größer ist auseinandernehmen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re:Clivien 2012-15
kossi, ich bin richtig stolz auf die schöne Clivie! So ein herrlich kräftiges orange! Vielleicht hat ja die andere grün drin. Wenn nicht: ich hatte bisher erst eine Klivie, und die ist nicht so kräftig in der Farbe. 
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Es ist eine richtig gute Pflanze mit sehr schöner voller Dolde. Was man nicht alles so weggibt?
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re:Clivien 2012-15
Kossi,Deine Klivie mit dem grünen Auge ist doch schon eine sehr große Pflanze mit vielen Kindeln. Dann müsste sie doch schon häufiger geblüht haben. Hast Du denn noch andere Blütenfotos als das mit Deiner Antwort 824 auf Seite 55 gezeigte?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Marcu,mir gefällt die volle orange Blüte vor dem schönen Garten als Hintergrund auch sehr gut. Da hat Kossi eine gute Tat vollbracht, Dir dieses schöne Kindel zu senden.Die Farbe der Blüte ist einmal von den Erbanlagen abhängig, aber auch der pH-Wert des Bodens bzw. des Gießwassers und die Lichtintensität sind ebenfalls wichtig für die Ausprägung bestimmter Farben. Deshalb kann man oft beobachten, dass die erste Blüte einer Klivie in den Wintermonaten eher blasser, im Frühjahr schon kräftiger ist und die zweite Blüte im Sommer dann viel leuchtender ausfällt. In dieser Hinsicht muss man sehr wachsam sein, falls man sich Klivien nach der Farbe bei Internetangeboten aussucht. Gerade wenn man eine zarte Blütenfarbe wünscht, ist es enttäuschend, wenn sich die Blüte im Sommer dann orange ausfärbt. Deine neue Klivie scheint auch eine von den sehr robusten orange blühenden Pflanzen zu sein, die trotz der Wurzelstörung die Dolde gut ausgebildet hat. Das machen nicht alle Klivien, wie man an dem folgenden Beispiel gut sehen kann:Dies ist meine älteste Klivie, die als 'Yellow Star' in den Handel kommt. Sie hat aber im Vergleich zu den jetzt unter demselben Namen angebotenen viel schmalere Blätter. Diese Klivie hat leider einen Wurzelschaden. Das kann man einmal an den gelb-braunen älteren und auch jüngeren Blattspitzen sehen. Es ist normal, wenn die äußeren ältesten Blätter nach einigen Jahren gelb werden. Häufig erscheinen die neuen Wurzeln zwischen diesen Blättern und durchstoßen sie, sodass diese dann von der Wasser- und Nährstoffzufuhr nach einiger Zeit ausgeschlossen sind und vergilben. Zum anderen ist der Wurzelschaden an der mangelhaften Qualität der Blüten zu sehen. Der Blütenstiel ist kürzer und die Blütenblätter haben eine völlig andere Form. Schaut Euch bitte einmal den Unterschied zu der Blüte an, wie sie zu sehen ist, wenn dieselbe Pflanze auf gesunden Wurzeln ruht. Man hat den Eindruck, es handelte sich um eine völlig andere Klivie.
Nach dem Verwelken der Blüte werde ich diese Klivie in ein sehr lufthaltiges Substrat umtopfen. Ich habe die Pflanze vor zwei Jahren in feines Kokossubstrat gepflanzt. Im Sommer war das auch in Ordnung; die Wurzeln entwickelten sich prima. Nur bei der kalten Überwinterung habe ich die Pflanze wohl etwas zu nass gehalten. Möglich ist auch, dass ich sie in diesem milden Winter zu wenig gegossen habe und die Wurzelspitzen dadurch ausgetrocknet sind. Ich muss mir beim Austopfen die geschädigten Wurzeln genauer anschauen, damit ich weiß, was ich falsch gemacht habe.In diesem Zusammenhang wird mir immer wieder bewusst, dass eine Klivie mit dem Hippeastrum verwandt ist. Auch dieses blüht trotz eines Wurzelschadens, allerdings ist die Qualität der Blüten auch hier erheblich besser, wenn die Wurzeln alle gesund sind und nicht erst neu aufgebaut werden müssen.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Was meinst Du mit "Wurzelstörung", Elke? Weil das Kindel getrennt und neu eingepflanzt wurde?Ich denke, sie hat die Störung gar nicht wahrgenommen - so schön, wie die blüht!
Sie ist ein Prachtstück! Und die Babys entwickeln sich auch toll. Kann ich die evtl. nach den Eisheiligen raus in den Schatten setzen?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Marcu,das Abtrennen von der Mutterpflanze und das Neutopfen ist für viele Kindel schon eine Belastung, da oft dabei auch Wurzeln beschädigt werden und erst weitere gebildet werden müssen. Häufig blühen sie dann im darauf folgenden Jahr und nicht so flott wie Deine Pflanze. Ich habe einen Teil meiner Klivien seit vier Tagen draußen im Schatten stehen, achte aber jeden Tag sehr auf den Wetterbericht. Die Nachttemperaturen sollen ja noch für meinen Wohnort bis auf 4 °C heruntergehen. Da werde ich die Pflanzen auf jeden Fall vorsorglich mit einem Frostschutzvlies zudecken. Das Risiko der Blattschädigung durch Frost möchte ich nicht eingehen. Einmal hat mir gereicht; die Schäden sieht man an den Blättern noch jahrelang.Da ich keinen Langzeitdünger verwende, sondern bei jedem Gießen dünge, stehen meine Klivien auch regengeschützt (und mit Schneckenkorn versehen). In regenreichen Sommern bleiben sie sonst zu lange nass, was ihren Wurzeln nicht bekommt, sodass diese dann leicht faulen. Ganz besonders schnell geht dies, wenn man ein Substrat verwendet, das viel Wasser aufnimmt, so alle lufthaltigen Poren durch Wasser besetzt sind und die Wurzeln nicht genügend Sauerstoff bekommen. Außerdem können bei einem vor Regen geschützten Standort die Blätter dann auch nicht durch Hagel geschädigt werden, denn auch diese Schäden tragen nicht zur Schönheit einer Klivie bei. Meine besonderen Klivien und alle Sämlinge bleiben an beschatteten Fenstern im Haus. Wenn die Lichtverhältnisse stimmen – und das ist eine entscheidende Voraussetzung -, wachsen sie in kühlen Sommern und bei wärmeren Nachttemperaturen innen flotter, werden nicht von allen möglichen Schädlingen angeflogen und ich habe sie besser im Blick. Ein beschattetes Gewächshaus oder ein schattiger Wintergarten wäre aber ohne Zweifel besser. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Danke, ich werde die Babys dann am Nordfenster lassen.Die Großen kommen raus. In den Schatten. 
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Elke, leider habe ich durch einen Festplattencrash viele Bilder verloren. Wenn mir zufällig eines über den Weg läuft zeige ich es. Jetzt habe ich nur noch die Mutterpflanze selbst. Die will jetzt nach dem umtopfen auch wieder blühen. Ich habe es leider sehr spät gemerkt weil ich nicht damit rechnete. Ob sie gut weit rauskommt muß ich abwarten.Die Bodenbeschaffenheit und die Düngung sowie die Temperatur bewirken bei der Blütenfarbe bestimmt einiges. Im Moment will gerade eine orange blühen. Die Knospen sind recht dunkel. Wüste ich nicht, daß sie orange ist, könnte ich mich dazu hinreißen lassen zu sagen es wird eine bronzefarbene. Es ist schon machmal etwas kurios.Sobald die Blüte da ist, zeige ich sie gerne. Es wird noch einige Tage dauern.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re:Clivien 2012-15
Gerade eben habe ich zur Veranschaulichung ein Foto gemacht. Da ich keine blühende Pflanze in orange habe, mußte zum Vergleich die Rote herhalten. Man kann aber glaube ich deutlich erkennen, daß an orange gezweifelt werden kann. Nach dem öffnen der Blüten werden sich die Farben noch ein wenig ändern. Trotzdem bin ich gespannt wie sie sich entwickeln.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re:Clivien 2012-15
Gerade habe ich eine interessante Ausführung gelesen. Es ist vielleicht eine Erklärung?Wen es interessiert sollte dem link folgen: http://ohclivia.blogspot.de/2014/02/green-color-diesmal-rot.htmlhttp://ohclivia.blogspot.de/2012/07/panomen-bei-green-color-bemerkungen-von.html
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re:Clivien 2012-15
Alfred,der Festplattencrash ist wirklich ärgerlich. Mich hätte sehr die Blütenform Deiner Klivie mit dem grünen Auge interessiert. Ist diese mit der Blütenform von dem Kindel, das Marcu erhalten hat, identisch? Wenn man sich das eine Bild, das Du uns gezeigt hast, ansieht, sieht es nicht danach aus. Deshalb hätte ich gern noch ein oder mehrere weitere Bilder gesehen. Vielleicht findest Du ja noch eines.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Elke,es ärgert niemanden mehr als mich. Von ursprünglichen der Pflanze wird es auch keine Bilder mehr geben, da sie geteilt ist.
So sah die original nach dem Abspülen und Austopfen aus.
Jetzt sind die Pflanzen inzwischen geteilt. Man kann gut die Mutter pflanze untenliegend mit den Früchten erkennen.
Die neue Knospe der Pflanze schiebt. Wir werden sehen wie sie aussieht.
So sah die original nach dem Abspülen und Austopfen aus.
Jetzt sind die Pflanzen inzwischen geteilt. Man kann gut die Mutter pflanze untenliegend mit den Früchten erkennen.
Die neue Knospe der Pflanze schiebt. Wir werden sehen wie sie aussieht.Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !