News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Solar-Gewächshaus (Gelesen 5091 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
_Uli_
Beiträge: 12
Registriert: 15. Mai 2005, 20:42

Solar-Gewächshaus

_Uli_ »

Hallo,ich habe derzeit ein rund 10 qm grosses GWH mit allerdings nur 4mm Stegplatten.Jetzt im Winter hält dieses natürlich keine Wärme, d.h. es ist nicht frostfrei.Jetzt hätte ich die Möglichkeit in unserem örtlichen Baumarkt das Solar-Gewächshaus von Einhell für rund 1300 Euro (statt 2500€) zu erwerben.Diese hat die gleiche Grundfläche nur 16mm Stegplatten.Hat jemand von Euch diese Gewächshaus?Hier ein Link http://www.louistools.de/catalog/produc ... ts_id=1359 dazuOder könnte ich auch mit Noppenfolie innen angebracht mein dereitiges über den Winter frostfrei bekommen?Danke & GrußUli
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Solar-Gewächshaus

findling » Antwort #1 am:

hi fabsele!zuerst einmal herzlich willkommen hier im forum.normalerweise kenne ich mich mit gwh nicht so aus, aber seit unserem hausbau hab ich doch einiges an wissen in punkto wärmedämmung erworben ;)...wenn du schreibst noppenfolie, meinst du dann diese luftgefüllten durchsichten bahnen, die teilweise auch in postsendungen zum schutz der ware verwendet werden? wenn ja, dann kannst du damit sicher einiges an dämmung erziehlen; ob es für frostfrei reicht, hängt davon ab, wie kalt es durchschnittlich bei dir wird.ist es nur an einigen tagen wirklich saukalt, dann halten es die meisten pflanzen aus - aber wochenlangen dauerfrost unter -5 grad mögen sie halt nicht.mein vorschlag wäre es mit der noppenfolie zu versuchen und das teure neue gwh kannst du ja bestimmt auch nä. jahr noch kaufen - meistens wiederholen sich solche aktionen. außer es graut dir vor dem aufwand den das auskleiden mit folie bringt und du hast das geld für`s neue haus schon locker auf dem sparkonto ;D :D ;).grußfindling (immer knapp bei kasse ;))
Benutzeravatar
_Uli_
Beiträge: 12
Registriert: 15. Mai 2005, 20:42

Re:Solar-Gewächshaus

_Uli_ » Antwort #2 am:

Hallo,Danke schonmal für die erste Antwort.Ja ich denke an so Noppenfolie wie man sie zum Verpacken nimmt.Nun hab ich bei ebay gesehen, daß die in der UV Version ab 2,30 Euro der qm kostet.Kennt jemand einen günstigen Anbieter von diesen Folien, oder kann man auch normale Folie nehmen?Wie kleidet man ab besten das GWH innen mit dieser Folie aus?Danke&GrußUli
Dampfmüller
Beiträge: 384
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Solar-Gewächshaus

Dampfmüller » Antwort #3 am:

Pack es von außen ein! Der Aufwand reduziert sich um 90 Prozent. Such dir 'ne Glaserei in der Nachbarschaft! Da kriegst du die (gebrauchte) Folie in riesigen Stücken entweder geschenkt oder für kleines Geld in die Kaffeekasse. Verklebe es mit klarem Tesa Pack und vergiß dabei die Abreißlaschen nicht, d. h., lege die Klebestreifen an einem Ende 1 cm um. Dann mußt du beim Entfernen nicht die Fingernägel oder gar Werkzeug einsetzen und die Folie hält weitere 1 bis 2 Winter. UV-Schutz gegen Verspröden ist nicht so fürchterlich wichtig, wenn du nicht in ständig sonnenbeschienenen Regionen wohnst. Außerdem kannst du ja günstig an die nächste Foliengeneration kommen ... ;)
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Günther

Re:Solar-Gewächshaus

Günther » Antwort #4 am:

Unten, wo das Licht nicht sooo wichtig ist, kannst Du es mit Styroporplatten innen isolieren, die sind formstabil und mit doppelseitigem Klebeband ausreichend zu befestigen. Sie isolieren auch besser als Noppenfolie, auch in 1cm-Dicke schon.Oben ist Noppenfolie, der Lichtdurchlässigkeit halber, etwas günstiger.Gegen länger dauernden Frost wirds allerdings kaum ausreichen. Da wirst Du zumindest an einen elektrischen Frostwächter oder an ein Petroleumöferl für Glashäuser denken müssen.Grabkerzen oder Teelichter sind in vernünftigen Mengen NICHT ausreichend. Eine Kerze heizt mit - Richtwert - 50 Watt, ein Mensch heizt mit rund 100 Watt, ein elektrischer Frostwächter hat ab 500 Watt.....
Günther

Re:Solar-Gewächshaus

Günther » Antwort #5 am:

Pack es von außen ein!
Nur: Bedenke Winterstürme! Die haben schon bessere Dinger als mit Klebestreifen angepickte Noppenfolien weggerissen.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Solar-Gewächshaus

findling » Antwort #6 am:

ja ich würd`s auch von innen einpacken.zum einen hält das klebeband länger zum anderen entfällt das suchen der weggewehten isolationsteile ;D...du kannst die bahnen übrigens ganz leicht mit tesa powerstrips am glas befestigen, dadurch halten sie auch, wenn sie durch etwaiges kondenswassen etwas schwerer werden - weiterer vorteil: die strips lassen sich kinderleicht wieder lösen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Solar-Gewächshaus

Phalaina » Antwort #7 am:

Noch ein paar zusätzliche Tips, fabsele:
  • Wenn es geht, dann spanne einige Drähte quer in Kopfhöhe durch das Haus und befestige die Noppenfolie daran. Der Luftraum zwischen der Folie und dem Giebel dient damit zusätzlich als isolierende Schicht.
  • Wenn Du Dein neues Haus baust, setze längs des Fundamentstreifens 50 cm tief und 5 cm dick Styrodur-Platten ein (aber nicht Styropor!), am besten gegen Mäuse nach außen mit Kaninchendraht gesichert. Damit trägt die Wärme des Bodens unterhalb des Gewächshauses mit zur Temperaturerhöhung bei, und es entweicht keine Heizungswärme nach außen in den Boden ringsherum.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Solar-Gewächshaus

Phalaina » Antwort #8 am:

Jetzt noch was zu dem von Dir geplanten Solargewächshaus: Asymmetrische Konstruktionen mit geringer Stehwandhöhe nach Süden bringen einen gewissen Vorteil, da der Anteil der lichtfangenden südlichen Glasfläche gegenüber der abstrahlenden nordseitigen Fläche größer ist. Der Vorteil ist im Winter aber größer, wenn der südliche Dachteil eine wesentlich größere Dachneigung aufweist als die üblichen ca. 30°-45° (wie bei Deinem Wunschgewächhaus). Das liegt daran, dass der Anteil des an der Scheibe reflektierten Lichtanteils umso je kleiner ist, je mehr der Einfallwinkel gegen 90° geht (senkrechter Einfall). Bei einem winterlichen Sonnenstand in unseren Breiten von unter 20° sollte also die Dachneigung mindestens so 60°-70° sein, was aber sehr hohe Konstruktionen zur Folge hat. Die Verspiegelung der nördlichen Glasflächen ist in der kühlen Jahreshälfte von Vorteil, im Sommer halte ich es dagegen für etwas problematisch, da auch in dieser Jahreszeit die Wärmeabstrahlung vermindert wird. Die hochstehende Sonne wirft ihr Licht durch das 45° geneigte Dach mit geringem Reflektionsanteil ins Gewächshaus. Die Lüftungsflächen in dieser Konstruktion sind meiner Meinung nach hingegen recht gering dimensioniert. Deshalb dürfte es ohne Schattierung Probleme mit zu hohen Temperaturen geben.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Solar-Gewächshaus

andreasNB » Antwort #9 am:

Hallo Uli, Wenn ich es nicht überlesen habe - kannst Du bitte noch schreiben wo Du den überhaupt wohnst ?Im Profil ist ja leider kein Ort zu finden ;) Mit 4mm und Folie + Heizer lohnt es sich bestenfalls in milden Ecken Deutschlands das GWH frostfrei zu halten. Ansonsten kannst Du wohl mit deutlich über 200,-Euro Heizkosten rechnen. Höre ich zumindest von anderen so.2500,-Euro für 10qm und 16mm Stegplatten halte ich grundweg für zuuuu teuer. ~ 1000,-€ wären für mich OK.Ich selber habe ein 15qm Haus mit 16mm Stegdoppelplatten von Einhell, ohne massives Fundament. Da es wohl eh nicht mehr lange dort stehen wird. Letzten Herbst habe ich rund herum unten und von innen 1-2 cm starke Styroporplatten zur zusätzlichen Isolierung angebracht. Einfach zwischen die Ständer gesteckt. Die Platten lassen sich mit einem Teppichmesser gut schneiden. Theoretisch könntest Du sie an der Nord und Ostseite sogar noch höher ziehen. Zusätzlich habe ich - bis auf die Südseite (Folie war alle) - von innen Gärtner-Luftpolsterfolie angebracht. Kannste bei hermann-meyer bestellen. Einfach mal googeln. Schwachpunkte bei solchen Häusern sind immer die Fenster, alle Ecken und die Tür. Folie dort vorhängen bringt schon seehr viel. Ich halte mein Haus gerade so frostfrei, am Boden wird es durchaus mal frostig, da ich mit nem normalen Thermostat (Gas) heize. So eine elekt. Umluftheizung wäre natürlich besser.Meine Kosten: Winter 04/05 -> 4 1/2 11-Liter-GasflaschenWinter 05/06 -> bisher 2 1/4 11-Liter-GasflaschenMorgens mache ich sie aus, Abends wieder an. Über Weihnachten läuft sie ca. 7 Tage/Nächte am Stück, da ich nicht da bin. Dieses Jahr habe ich so also quasi umsonst Geld verballert.Mit einem Fundament+Styrodur UND einer Art Bodenplatte (Gehwegplatten, Kies,...) erreichst Du eine noch besser Isolierung.Als eine Art Passivheizung, aber vor allem um im Spätwinter Gießwasser zu haben, steht bei mir noch ´ne volle Regentonne im GWH.Oleander, Passiflora caerulea, Feigen, Agave americana ... kannst so gut über den Winter bringen. Die können leichte Minusgrade in der Nacht problemlos ab. Sollten allerdings nicht zu naß stehen. Engelstrompeten gehen Dir bei meiner Methode aber ein. Da mußt Du wenigsten 5°C anpeilen. Andenbeeren sind grenzwertig. Am Besten auf einen Tisch stellen. Denn die Kälte kommt immer von unten - oder aus dem Osten ;D Ach, beinahe hätte ich es vergessen. Ein Frostfrei-GWH muß immer windgeschützt stehen. Zur Not Thuja oder so pflanzen. Bei starken Wind verdoppeln sich sonst schon mal die Energiekosten. VieleGrüßeAndreas
Benutzeravatar
_Uli_
Beiträge: 12
Registriert: 15. Mai 2005, 20:42

Re:Solar-Gewächshaus

_Uli_ » Antwort #10 am:

Hallo Zusammen,erst mal Vielen Dank für Eure bisherigen Beiträge.Ich werde es wohl doch erst mal mit Noppenfolie versuchen.Als eine Idee zum erwärmen des GWH und um doch noch zum Thema Solar zu kommen:Was haltet Ihr davon:einen einfachen Solarkollektor selber bauen und damit ein 300 L eines isolierten Regenfasses erwärmen und dann damit zumindest im März/April das GWH zu heizen?GrußUli
Antworten