
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 121960 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Letztes Jahr hat bei mir auch irgendein Vieh die Augen einer jungen Rebe ausgefressen.Die Rebe hat an der Veredelungsstelle neue Knospen gebildet die prompt wieder gefressen wurden. Tapfer hat es der Stock ein drittes Mal versucht, wieder aus der Veredelungsstelle. Das hat dann geklappt, er hat sich gut erholt und einen kräftigen Trieb entwickelt. Die ausgefressenen Augen waren allerdings fertig, da kam nichts mehr.Gefunden habe ich damals nichts. Auch nicht Nachts mit der Taschenlampe. In meiner Not hab ich Schneckenkorn rund um den Stock gestreut, danach ist er gewachsen.

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ok, dann setz ich jetzt auch alles auf die letzte Knospe an der Veredelungsstelle und hoffe, dass sie irgendwie wächst und dass das Netz, das unten und um den ganzen Weinstock verschlossen ist, den Übeltäter fernhält
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wer Wildverbiss befürchtet, sollte Schutzmaßnahmen ergreifen, ebenso, wenn spanische Wegschnecken schon auftreten.Die Reben haben neben den "offiziellen" Augen noch sogenannte schlafende Augen. Wenn die "offiziellen Augen" tot sind und es sind noch schlafende Augen da, dann dauert das einige Wochen, bis diese erwachen. Das kann nach meinen Erfahrungen schon bis Juni dauern. Also Reben nicht vorzeitig aufgeben.Schlafende Augen befinden sich zumeist an noch glatten Ruten. Es ist eher seltener, dass schlafende Augen aus uralten Stämmen oder Zweigen erwachen, wo die Borke schon aufgerissen ist. Trotzdem kommt auch das vor und in Südeuropa wird der Wein zum Teil absichtlich so geschnitten, um die Vegetationsperiode zu verkürzen, denn sonst entsteht dort nur Zuckerwasser.Eure Minusgrade sind aber auch wirklich heftig. Ich hörte, dass manche deswegen nicht soviel Schneiden, um dadurch auch Frostschäden zu verringern.
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Die Pflanze hat es geschafft und treibt aus :)Leider bin ich jetzt wieder verunsichert. Aus einem Auge sind 2 Triebe enstanden und ich weiß nicht, ob ich einen davon abschneiden muss. Ich hab mal ein Foto angehängt.Ein Trieb steigt grade am Stamm hoch (ist aber nicht sonderlich lang), der Längere entfernt sich eher von der Pflanze. Wenn ich google, finde ich nur Bilder, die alle komplett anders aussehen :(P.S. Die Rebe treibt zum ersten Mal aus (knapp über der Veredelungsstelle) und es soll nur ein Trieb auf das Dach der Pergola wachsen
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Nur einen Trieb heranwachsen lassen.Den schöneren Trieb vorsichtig anbinden, damit er nicht abbrechen kann. Den anderen einfach ausbrechen.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hallo!Jetzt muss ich mich noch mal melden wegen meinen 2 Reben.Die eine, von der ich auch das Bild gepostet habe (Sorte Phoenix) ist nach ca 60 cm leider komplett zum Wachstumsstillstand gekommen, meine Hoffnung lag auf der zweiten (Sorte New York Muscat), die nach Anfangsschwierigkeiten für das Wetter extrem schnell gewachsen ist, einen sehr kräftigen Stamm und riesige Blätter gebildet hat.Leider scheint sie nun auch immer langsamer zu werden (in der besten Zeit teilweise 5 oder 6 cm am Tag, nun selbst an sonnigen Tagen nur noch 2, gefühlte Tendenz: fallend).Ist das normal so, oder kann/muss ich etwas tun? Sie hat neben einem Haupttrieb auch viele und kräftige Geiztriebe und eine ganz kleine Blüte ganz unten, ab und zu sitzen ein paar wenige kleine schwarze fliegenartige Tiere drauf. Mir wäre wichtig, dass sie irgendwie an Höhe gewinnt, weil sie erst ab 2 Metern richtig viel Sonne bekommt (zur Zeit sind es nur ca 5 Stunden pro Tag)Sorry für den ausführlichen Text, aber ich würde mich so freuen, wenn es wenigstens der einen Pflanze gut geht und vielleicht jemand helfen könnte 

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wenn Du möchtest dass der Trieb Höhe gewinnt solltest Du alle Geize ausbrechen und nur den einen Trieb hochziehen.Wenn die Triebspitze Deiner Rebe nach unten gebogen ist dann ist alles in Ordnung und die Rebe wächst.Wenn der Trieb gerade nach oben steht stimmt was nicht. Wasser, Dünger, Wurzelschaden, schlechter Boden.......?
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ich hab die Geiztriebe mal komplett entfernt, mal abwarten, was passiert.Bei meinem Sorgenwein ist die Triebspitze ziemlich grade, bei dem, der noch etwas wächst, war sie teilweise in Richtung Boden gekrümmt, jetzt ist sie aber nur noch eher horizontal.Die Erde ist halbwegs feucht, an der Oberfläche oft trocken, aber in einigen cm Tiefe wird sie feuchter. Sie ist eher lehmig-sandig. Schwierig könnte sein, dass ca. 1 Meter entfernt eine große Felsenbirne steht und an einem Wein (dem Schlechtwachsenden) eine Rose ca 25 cm entfernt.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hallo Steirer,ich sehe gerade, dass Du im Thread "Sorten und Anbauerfahrung" tätig bist.Kläre mich doch bitte mal auf, was da genau bei Euch abgeht.http://steiermark.orf.at/news/stories/2 ... .htmlQuasi Berichterstattung aus erster Hand!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
es gibt hier streitigkeiten weil man die isabella, ein ,direktträger, nur für den eigenbedarf anbauen darf, und deshalb nicht hecktarweise anbauen kanngenaueres weis ich auch nicht weil ich mich nicht dafür interessiert habeder uhudler ist zur zeit aber groß in mode und deshalb möchten ihn viele verkaufen, starke nachfragediesen besagten weingarten kann ich von hier aus sehen 

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Auch in Deutsachland ist für jedes Weinbaugebiet vorgeschrieben, welche Rebsorten gewerbsmäßig angebaut werden dürfen. Soweit ich weiß, darf Isabella nirgends in D gewerbsmäßig angebaut werden. Jedes Weinbaugebiet in D hat traditionelle Rebsorten und mit der Sortenliste soll der Charakter des Weinbaugebietes erhalten bleiben. Der dt. Wein kann nur dann teurer als der südländische Billigwein (insbesondere auch aus Nicht-EU-Ländern) verkauft werden, wenn hohe Qualitätsstandards und ein traditionelles Image durchgesetzt werden. Zudem gibt es in vielen Weinbaugebieten Tausende kleinere Winzer(firmen). Es ist schon allein aus Sicht der Kellerei notwendig, die Anzahl der Sorten zu begrenzen.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
In der letzten "Zeit" steht etwas zum Klimawandel in den Alpen und in Süddeutschland.Danach sind in den letzten Einhundert Jahren die Winter nicht kürzer und nicht wärmer geworden. Jährliche Schwankungen sind normal.Die Schneehöhe und die Liegedauer des Schnees in den Lagen über 900 m in den Alpen bzw. im Schwarzwald (Feldberg) haben nicht abgenommen. Darunter wurden keine Messwerte erfasst und ausgewertet. Es ist also Panikmache, dass bald kein Skifahren mehr möglich sei.Warum sind die Gletscher dennoch kleiner geworden? Weil die Sommer wärmer und vor allem trockener geworden sind.Welche Auswirkungen hat das für uns?Zunächst einmal bezieht sich diese Klimaanalyse nur auf die Alpen und Süddeutschland und Höhenlagen über 900 m. Es ist aber logisch, dass sich das Klima nördlich der Alpen nicht losgelöst vom Klima in den Alpen und in Süddeutschland entwickelt.Wir müssen also damit rechnen, dass nach den beiden etwas wärmeren Wintern wieder kalte Winter kommen - damit die Statistik wieder stimmt. ;DBei der Sortenwahl müssen wir nach wie vor auf die Frostfestigkeit achten, wie das Klima des Standortes es auch in der Vergangenheit erforderte, d.h. wir dürfen keine frostempfindlichere Sorten pflanzen, nur weil es mal zwei wärmere Winter gab. Bis jetzt gibt es keinen Trend zu wärmeren Wintern.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ich wollte mir zur Zuckermessung der Weintrauben ein Refraktometer bestellen.Welches könnt Ihr mir empfehlen?
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hier im Forum sind vorwiegend Tafeltraubenfreunde und die messen keinen Zuckergehalt.Falls Du hier keine befriedigende Antwort bekommst, melde Dich im Fruchtweinforum an und frage dort. Die dortigen User machen aus allem Wein, z.B. aus Obst, Honig, Keltertrauben, ja selbst aus Brot und Möhren. Für die dortigen User ist alles Zubehör zur Weinherstellung normales Arbeitszeug.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Danke Dietmar,vielleicht kennt sich hier doch noch einer damit aus.Es ist ja nicht so das wir keine Tafeltrauben haben. Wir essen die sehr gerne,deshalb bin ich sehr dankbar über Eure Hilfe.Vom Regent werden wir sicher wieder Wein ansetzen.Es stehen bei uns einige Trauben, bisher aber noch keine solche Trauben wie Jacob veredelt. Ich bin Jacob und Dir und auch all den Anderen die über Ihre Erfahrungen berichten dankbar.Ja man lernt nie aus.