News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
unbekannte Iris (Gelesen 735 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
unbekannte Iris
Hi,ich hatte mir vor 2 Jahren im Boga Marburg mal ein paar Irissamen mitgehen lassen und leider ist bei der "Mutterpflanze" schon seit vielen Jahren kein Namensschildchen zu finden. Kennt jemand diese niedrige, vermutlich amerikanische Art (Blattlängen um 30cm)
- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:unbekannte Iris
Ich kenne sie nicht. Du kannst einmal mit Iris hookerivergleichen (nein, das kann sie nicht sein) und, für gründliches Bestimmen, den Schlüssel der Flora of North America nutzen.(falls es eine nordamerikanische Pflanze ist)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:unbekannte Iris
Iris versicolor wäre noch eine Möglichkeit, die sich aus Hybriden von I. hookeri und I. virginica entwickelt haben soll.
Re:unbekannte Iris
sieht ziemlich nach Iris setosa aus. Bestimmungsschlüssel sind nicht mein Hobby, daher hier ein link zur Pacific Bulb Society. Unter den Apogon-Iris an erster Stelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:unbekannte Iris
Iris setosa hatte ich aus dem gleichen Grund ausgeschlossen wie I. hookeri. Beide sollen stark reduzierte Domblätter (Petalen) haben. Bei der Pflanze von Sarracenie sind die Domblätter zwar nicht sehr groß, aber deutlich ausgebildet.Wie diese Merkmale bei vielfach hybridisierten Kultivaren der Arten ausgeprägt sein können, weiß ich nicht.
Re:unbekannte Iris
hast du meinen link geöffnet? Ich fand die Bilder ziemlich ähnlich. Stark reduzierte Domblätter sind sehr relativ. Im Vergleich mit Iris germanica sind die von Iris setosa ziemlich reduziert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:unbekannte Iris
Ja, hatte ich.
Habe aber wohl nicht so genau hingesehen, dass dort schön entwickelte Domblätter (standards sagen die Amis also dazu bei den bartlosen?) zu sehen sind. Die PBS schreibt im Text aber auch: "standards being almost absent".Wie gesagt, bei den gezüchteten Sorten von I. setosa und I. versicolor und bei der weiten Verbreitung der ersten mag vieles möglich sein.Hier weitere, ausführliche Beschreibungen der Amer. Iris Soc.: I. setosa ("usually the standards are reduced to bristles ") und I. versicolor.Da hilft nur sauberes Bestimmen an der Pflanze, falls Sarracenie es ganz genau wissen möchte.

- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:unbekannte Iris
Hi,Iris setosa und I. versicolor hab ich ja bei mir am Gartenteich im nassen, moorigem Boden stehen - die ziehen im Winter bei mir auch komplett ein. Das die damit was zu tun haben ist eher unwahrscheinlich da diese unbekannte in trockenem Boden im Alpinum steckt - beim Laubhorst sieht man ja wie sie sich schon halb auf einen dicken Wacker geschoben hat und sie ist wintergrün
Re:unbekannte Iris
ah, dann fällt mir noch eine aus der Spuria Verwandtschaft ein. Iris sintenisii. Auch auf der Seite, die ich oben verlinkt hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky