Heute bevor ich weggefahren bin, hätte ich sofort ja bitte geschrieben - aber in zwei Kilometer Entfernung von hier blühen im öffentlichen Grün bereits Massen von gelben Taglilien. Muß die nächsten Tage mal hinfahren und mir ansehen, welche Sorte das sein könnte. Dann mach ich Fotos, geh messen und schnupper auch dran. Wie sieht es mit Judge Orr aus - duftet sie? Und wie hoch werden die Stängel ungefähr, wie groß ist der Blütendurchmesser?LGIch hab sie vor einer gefühlten Ewigkeit von Hans Götz in Schiltach (Mittlerer Schwarzwald) bekommen, leider gibt es diese sehr besondere Gärtnerei schon lange nicht mehr. Ich könnte ein Stück rausschlegeln... Keine Ahnung warum diese Sorte in der Versenkung verschwand, vielleicht weil es genügend andere geben dürfte? Jedenfalls blüht sie nicht sicher aber doch regelmäßig nach, wenn man sie gelegentlich etwas düngt und wässert.Ich meine, dass das Laub nach der Blüte ziemlich unordentlich ist und, dass es mir noch nie auffiel, dass sie so viele Stiele hat wie dieses Jahr?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien-Spezialgebiete (Gelesen 31425 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Sehr früh blühende / duftende Taglilien
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Sehr früh blühende / duftende Taglilien
Sie ist eher kleinblumig und langstielig und ich meine sie duftet leicht, nicht so schwülstig wie manch andere. Morgen oder Übermorgen schau ich sie mir genauer an und nehme ein Maßband mit, ich wollt eh mal alle näher erfassen. Ich glaube sie ist nix Besonderes, außer, dass es meine Früheste ist. Ich habe aber insgesamt eigentlich fast nur Wald- und WiesentaglilienHeute bevor ich weggefahren bin, hätte ich sofort ja bitte geschrieben - aber in zwei Kilometer Entfernung von hier blühen im öffentlichen Grün bereits Massen von gelben Taglilien. Muß die nächsten Tage mal hinfahren und mir ansehen, welche Sorte das sein könnte. Dann mach ich Fotos, geh messen und schnupper auch dran. Wie sieht es mit Judge Orr aus - duftet sie? Und wie hoch werden die Stängel ungefähr, wie groß ist der Blütendurchmesser?LG

Re:Sehr früh blühende / duftende Taglilien
Das wäre nett!Sie ist eher kleinblumig und langstielig und ich meine sie duftet leicht, nicht so schwülstig wie manch andere. Morgen oder Übermorgen schau ich sie mir genauer an und nehme ein Maßband mit, ich wollt eh mal alle näher erfassen.
Die Besonderheit liegt in dem Fall in der frühen Blüte - sie erlaubt dann z. B. die Kombination mit blauen intermedia Bartiris und das kann richtig klasse aussehen. Deshalb bekomme ich auch heuer auch Taglilien aus den USA, die zuverlässig im Herbst gemeinsam mit Astern und Chrysanthemen blühen. Optisch sind die Einzelblüten dann auch 'nix Besonderes', aber die Wirkung im Beet ist eindrucksvoll.LGKrokosmian hat geschrieben:Ich glaube sie ist nix Besonderes, außer, dass es meine Früheste ist. Ich habe aber insgesamt eigentlich fast nur Wald- und Wiesentaglilien.
Re:Taglilien-Spezialgebiete
noch zum threadtitel, duftende Taglilien.eine dieser wildformen, ich vergeß immer welche, hat diesen wirklich tollen weitströmenden duft., bei keine gezüchteten ist mir etwas vergleichbares aufgefallen.gibt es zuchtformen die einen ähnlichen intensiven(maiglöckchenartig irgendwie) duft haben, weniger dieses lindenblütenähnliche?
Duftende Taglilien
Schön, daß sich dafür außer mir noch jemand interessiert! :DVorab mal gleich: JA! Es gibt sie - die duftenden Schönheiten mit großen oder winzigen oder gefüllten oder bunten Blüten.noch zum threadtitel, duftende Taglilien.eine dieser wildformen, ich vergeß immer welche, hat diesen wirklich tollen weitströmenden duft., bei keine gezüchteten ist mir etwas vergleichbares aufgefallen.gibt es zuchtformen die einen ähnlichen intensiven(maiglöckchenartig irgendwie) duft haben, weniger dieses lindenblütenähnliche?



Gartengestaltung mit Taglilien - Integration in gemischte Rabatte
Der o.a. Spezialaspekt ist per PN nun schon mehrmals an mich herangetragen worden.Offenbar kommt er im 'normalen' Taglilienthread zu kurz und ich nehme die Anregung gerne auf, diesen Aspekt hier unter den Spezialgebieten zu besprechen.Da ich selbst kein einziges reines Taglilienbeet habe und der Anteil an Taglilien in den Beeten hier maximal ca. 30% der verwendeten Stauden beträgt (Ausnahme Vorgarten, dort sind es ca. 50%, weil es dort relativ schattig ist und es kaum rotblühende Stauden für diese Voraussetzungen gibt), kann ich vielleicht auch mit meinen Erfahrungen weiterhelfen. Als Auftakt kann ich dazu mal folgendes beisteuern: Die Integration von Taglilien in gemischte Beete kann einfach oder sehr schwierig werden. Wählt man farblich zurückhaltende und kleinblütige Sorten, die es in allen Höhen gibt, klappt es ähnlich wie mit den meisten Blütenstauden (außer bei der Farbe rosa, die ein Spezialthema ist). Schwierig wird es, wenn man sehr großblütige oder wild gemusterte Sorten wählt - es geht aber noch schlimmer, wenn man Sorten hat, in deren Farben es keine dazupassenden Begleitstauden gibt. Da sind dann oft wieder Taglilien - farblich stimmig ausgesucht, aber mit unauffälligeren Blüten - die einzige Lösung, wenn man die Horste nicht nur in Begleitgrün pflanzen will. Die nächsten Monate werde ich versuchen, für die genannten Integrationsprobleme Fotos aus meinem Garten beizusteuern und hoffe auf ähnliche Beispiele aus anderen GärtenLG
Re:Sehr früh blühende / duftende Taglilien
Hier nun die versprochenen Fotos zum Vergleich - alle von heute:Vorab Maikönigin 1. Blüte im 2. Standjahr im eigenen Garten

Beschreibung: Höhe 50 cm, Blüten direkt über dem Laub, Kelchlänge 6 cm, Durchmesser 9 cm, Duft mittel zwischen Maiglöckchen und Lilie, goldgelb, Rückseite der Blütenblätter einen hauch dunkler/grünlichUnbekannte Nr. 1 im öffentlichen Grün - Einzelpflanze

Beschreibung: Höhe 70 cm, Blüten hoch über dem eher niedrigen Laub, Kelchlänge 8,6 cm, Durchmesser 6,5 cm, Duft stark zitronig-lilienartig, zitronengelb, Rückseite der Blütenblätter wie Vorderseite zitronengelbUnbekannte Nr. 2 im öffentlichen Grün - Massenpflanzung

Beschreibung: Höhe 70 cm, Blüten etwas höher als das Laub, Kelchlänge 7 cm, Durchmesser 7 cm, Duft mittel süßlich, goldgelb, Rückseite etwas dunkler bräunlichMein Favorit ist Nr. 2 - duftet besser als Maikönigin und die Proportionen sind auch eher mein Fall. An Maikönigin stört mich, daß die Blütenblätter tw. am Rand zerknittert aussehen - auch die unordentliche Blütenform (seitl. Aufnahme) spricht mich nicht an. Kann mir jemand bei der Identifizierung der beiden Unbekannten helfen? Vor allem Nr. 1 wäre mir wichtig - die würde ich mir gerne besorgen, weil sie als Kombipflanze zu den aktuell blühenden höheren Iris-Sorten gut passen würde.LG
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien-Spezialgebiete
irgendwie sieht die 1. aus wie eine stinknormale hemerocallis lilioasphodelusaber kann nicht sein weil die kennst du bestimmt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien-Spezialgebiete
Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch... ;DDie geraden Stiele sind schon auffällig, und die kenne ich von keiner anderen Sorte. (Zugegebenermaßen kenne ich nicht wirklich viele.)Aber niedriges Laub hat sie ja eigentlich auch nicht so richtig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Taglilien-Spezialgebiete
Doch, das kann schon sein, weil die kenne ich ganz sicher nicht.Bis vorigen Sommer habe ich mich gar nicht mit früh blühenden Sorten beschäftigt und die ersten Jahre meiner Hem-Leidenschaft hatte ich eine ausgeprägte 'Gelb-Allergie'. An dieser möchte ich ja das noch fehlende Know-How zu diesem Spezialgebiet zusammentragen. Hier im Umkreis hat auch niemand andere Taglilien als die Fulva (außer die Nachbarn, die welche von mir habenirgendwie sieht die 1. aus wie eine stinknormale hemerocallis lilioasphodelusaber kann nicht sein weil die kennst du bestimmt

Re:Taglilien-Spezialgebiete
Das klingt also schon mal gut - danke auch für Deine Rückmeldung!Nach den Fotos, die ich jetzt schnell mal gegoogelt hab, scheint das mit den hohen Stängeln schon zu passen. Wäre mir nur recht, wenn es denn die ist - die ist leicht zu bekommen. Mich erstaunt die extrem frühe Blüte - die abgebildete Pflanze blüht schon ein paar Tage und das an einer ungünstigen schattigen Stelle unter hohen Allebäumen (Wurzeldruck).LGGenau den gleichen Gedanken hatte ich auch... ;DDie geraden Stiele sind schon auffällig, und die kenne ich von keiner anderen Sorte. (Zugegebenermaßen kenne ich nicht wirklich viele.)Aber niedriges Laub hat sie ja eigentlich auch nicht so richtig.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien-Spezialgebiete
Ich habe mal nachgeschaut:Bei mir beginnt sie fast immer genau Mitte Mai mit der Blüte.Sie steht im Wurzeldruck einer Thujahecke, das stört sie nicht.Der Duft passt auch.[td][galerie pid=118939]geradeStiele-2011-2a.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=118940]geradeStiele-2011-1a.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Taglilien-Spezialgebiete
Danke fürs Nachschauen und danke für die schönen Bilder! - dann wird sie es wohl sein! Hier sind ja alle immer etwas früher dran.Ich ärger mich grad, daß ich vor zwei Jahren die Maikönigin und nicht diese bestellt hab. Also neu bestellen, ausbuddeln, einbuddeln und warten.Ich habe mal nachgeschaut:Bei mir beginnt sie fast immer genau Mitte Mai mit der Blüte.Sie steht im Wurzeldruck einer Thujahecke, das stört sie nicht.Der Duft passt auch.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien-Spezialgebiete
voriges jahr blühte sie bei mir im aprilsie hat schon niedrigeres laub, ausserdem leicht erkennbar am starken süsslicheren maiglöckerlduftbestellen brauchst die aber nichtvoriges jahr lagen am bachufer einige horste, die werden hier öfters entsorgt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Taglilien-Spezialgebiete
Oh - das wäre natürlich fein!voriges jahr blühte sie bei mir im aprilsie hat schon niedrigeres laub, ausserdem leicht erkennbar am starken süsslicheren maiglöckerlduftbestellen brauchst die aber nichtvoriges jahr lagen am bachufer einige horste, die werden hier öfters entsorgt
