

Moderator: AndreasR
windig. sehr windig.
um auf die fragezeichen einzugehen: ja es funktioniert, zumindest hier in ostö! ist dann auch wintergrün, stehen tun sie genauso wie von macrantha geschildert. lg, brigitte...In sehr warmen Weinbauklimaten könnte das vielleicht funktionieren...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
genau: Buddleia blüht reicher und mit größeren Blütenständen, wenn man sie regelmäßig zurücknimmt. Man darf dabei ruhig stark schneiden. Aber unbedingt im frühen Frühjahr, NIE im Herbst! Mit letzterer Methode, vor Jahren ahnungslos praktiziert, hätten wir unseren Riesenstrauch fast um die Ecke gebracht; aber er hat seine Unkaputtbarkeit bewiesen, stand drei Jahre nach der unzeitigen Aktion wieder prächtig daWill man sehr große Blüten produzieren, dann ist aber gerade Schneiden angesagt! ...
Das stimmt. Aber das unbeabsichtigte Radikal-Experiment, siehe oben, hat mich gelehrt, dass B. sich großzügig aus der Basis heraus erneuert. Das kann allerdings dauern. Also bloß keine vermeintlich ruinierte Buddleia vorzeitig kompostieren: Sie ist womöglich nur scheintot, Warten lohnt!Mindestens alle drei, vier Jahre sollte man die Säge tief ansetzen. Denn Buddleia treibt oberhalb der Schnittstelle mit eigenwilligen Astquirlen neu aus (so ähnlich, wie Weigelien das auch tun), kann dadurch mit der Zeit "kopflastig" wirken.Sonne ist gut, Halbschatten geht aber auch (mit etwas weniger Blüten). Und an Böden mag B. zwar am liebsten das, was du beschrieben hast. Vertragen tut sie aber ziemlich alles, außer quatschnass - in unserer Gegend ist sie zum Pioniergehölz geworden, das unversehens auf kümmerlichsten Industriebrachen, aus Wegplattenfugen, sogar aus Mauerritzen hervorsprießt und dort gut vorankommt. (Ökologen sind von dieser Robustheit übrigens nicht ganz so begeistert: hier mehr dazu - gilt aber wohl vor allem für klimamilde Gegenden.)Hier friert sie so gut wie nicht zurück. Unser Strauch hat auch jetzt noch Laub, trotz Kahlfrost mit nachts bis minus 9 Grad. Es gibt aber Sorten, die empfindlicher sind; welche, hab' ich leider nicht im Kopf. Schöne GrüßeQuerkopfmacrantha hat geschrieben:... Tut man es (=Schneiden) ein paar Jahre nicht, dann ist das Holz so alt, daß bei einem Verjüngungs/Rückschnitt nur noch sehr wenig austreibt. ...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
sorry, aber ich muss aufs heftigste widersprechen... 3,5m sind die Sträucher nich ... (warst wohl so überwältigt von dem Duft, hä![]()
) Liebe Grüße macrantha