
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Grünspargel (Gelesen 98420 mal)
Re:Grünspargel
Ich habe Anfang letzter Woche und heute die bereits im letzten Jahr wurzelnackt gekauften Grünspargelpflanzen erst in diesem Jahr in den Garten gepflanzt.Irgend wie kam ich im Vorjahr lange Zeit nie dazu, die 10 wurzelnackten Pflanzen zu versenken, ich hätte erst Wiese abstechen, Graben ziehen und den Boden aufbereiten müssen. Dauernd war aber anderes wichtiger. Schließlich habe ich sie dann, bevor die Wurzeln ohne Austriebe ganz über den Jordan gingen, notfallmäßig zur Überbrückung einzeln in Töpfe gesetzt, ca 15 cm tief, Substrat war immer abwechselnd je eine Hand voll Gartenboden, dann reifen Kompost, dann Sand. Das abwechselnd bis zum Topfrand. Also sehr lockeres durchlässiges Substrat.Zu meiner Überraschung trieben dann 9 von 10 Pflanzen trotz vorheriger Vernachlässigung und schlechten Wurzelzustand mit je einer Stange in den Töpfen im Sommer doch noch aus. Die Töpfe wurden gegossen, aber nicht regelmäßig und blieben auch den Winter frei im Garten stehen.Vor kurzem kam Leben in die Töpfe,
ich hatte eigentlich erwartet, sie gehimmelt zu haben, aber stattdessen überall Austriebe. Jetzt wurden sie gepflanzt und beim austopfen war ich erstaunt, wie kräftig sich die Wurzeln in dem Jahr weiterentwickelt haben. Glück gehabt.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Grünspargel
Danke!Gutes Gedeihen.
![]()

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Grünspargel
Ich habe in diesem Jahr noch keine rechten Spargel ernten können, sie sind bisher alle von der Spargelfliege befallen. Ein wenig habe ich sie immer, aber wo massiv noch nie. Was kann man dagegen tun?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re:Grünspargel
Bei uns gucken nun auch die ersten Spargelstangen aus dem Boden. Allerdings können wir dieses Jahr noch nicht ernten - wir müssen uns noch 1 Jahr gedulden. Wenn ich aber so das Foto sehe - bei uns sind die Spargelstangen sehr viel dunkler, die Farbe geht ins grün-violett.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Gänselieschen
- Beiträge: 21621
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Ich habe mein Beet Grünspargel leider seit ca. zwei Jahren etwas vernachlässigt - insbesondere was die Bekämpfung von Giersch betrifft. Und weil das Beet daneben schon ca. 4 Jahre mit Erdbeeren bepflanzt ist, und ungepflegt brach liegt, habe ich schon wieder mal ein neues Problem.Offenbar liegen die Wurzeln auch sehr in unterschiedlicher Tiefe. Jedenfalls treiben drei Pflanzen von ca. 15 aus. Ich habe vielleicht 7 fingerdicke Stangen roh geknabbert, dünnere sind auch noch da. Von den anderen Pflanzen ist noch nichts zu sehen. Aber das war in den letzten Jahren immer so. Ich dachte immer schon, dass die Wühlmäuse dort gehaust hätten, aber irgendwann kam dann doch überall etwas. Am Rand des Beetes habe ich eine sehr kräftig gewordene Buchshecke. Inzwischen wird die äußerte Reihe sicher starke Nährstoffkonkurrenz und Wurzeldruck vom Buchs haben. An anderer Stelle haben wir hierüber im Gemüsebeet schon diskutiert. Wahrscheinlich kann ich die Reihe abschreiben und müsste das Beet auf der anderen Seite erweitern. Ich hätte gern drei Reihen Grünspargel - momentan ist es zu wenig. Ich musste immer sammeln bis eine Mahlzeit für zwei Personen zusammen war.Bis nicht von allen Pflanzen etwas da ist, kann ich dort sowieso nicht gründlich jäten. Wahrscheinlich werde ich die Erde wirklich abtragen, wenn überall die Pflanzen erkennbar sind. Die schneide ich einfach vorher einmal kurz und lasse die Stangen hoch stehen. Das müsste eigentlich funktionieren. Im letzten Jahr hatte ich noch keine Idee, wie ich der Lage Herr werden könnte. Dann kommt richtig gute Erde drauf - vielleicht ein paar Fahrten zum Pferdehof mit der Schubkarre. Der abgelagerte alte Pferdemist müsste genau richtig sein. Und dann werde ich ja sehen, wie sich der Grünspargel im nächsten Jahr benimmt. Der wird schon wieder kräftiger werden.Aber nichts zu wollen, ohne richtig Zeitaufwand.
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Grünspargel
Hallo!Auch ich versuche mich dieses Jahr mit Spargel! Habe schon länger mit dem Gedanken gespielt. Als es dann im Bau-/Gartenmarkt ein Regal mit ''historischem Saatgut'', darunter Grünspargel, gab, habe ich zugegriffen. Im ersten Jahr aussäen, im zweiten Jahr dann im entsprechenden Abstand tiefer pflanzen und im dritten Jahr die erste Ernte - ich bin gespannt!Wie sandig muss es denn sein? Der Boden hier ist eher sandiger Lehm.
Re:Grünspargel
Steht das so auf der Samenpackung? Normal ist die erste Ernte im dritten Jahr nach der Pflanzung! Also im ersten Jahr ist die Pflanzung einjähriger Pflanzen, im zweiten Jahr läßt man die Pflanzen durchtreiben, im dritten Jahr die erste Ernte.Im ersten Jahr aussäen, im zweiten Jahr dann im entsprechenden Abstand tiefer pflanzen und im dritten Jahr die erste Ernte - ich bin gespannt!
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Grünspargel
Auf der Packung steht: "Ernte: April bis Juni ab 3. Standjahr". Wobei das sicher meint, dass man im dritten Jahr nach der finalen Pflanzung ernten kann. Dass wäre das vierte Jahr nach der Aussaat. Na dann dauerts noch
die Sorte heißt übrigens 'Mary Washington'.

Re:Grünspargel
Wir haben auch sandigen Lehm, der Grünspargel wächst gut. Ich habe ihn vor 5 Jahren gepflanzt, ohne irgenwelche Bodenverbesserungsmaßnahmen. Ich hatte gelesen, dass er nicht so anspruchsvoll ist wie Bleichspargel und das scheint sich auch zu bestätigen.Wie sandig muss es denn sein? Der Boden hier ist eher sandiger Lehm.
Re:Grünspargel
Die habe ich auch,wie hier schon mal geschrieben. Bei mir schaut (ca. 5 Wochen nach der Saat) noch kein Pflänzchen aus der Erde. Wäre dann aber auch nicht schlimm, dann kauf ich halt bald mal Pflänzchen, den Versuch war es für 2,50€ auf jeden Fall wert - vielleicht passiert ja auch noch was.Auf der Packung steht: "Ernte: April bis Juni ab 3. Standjahr". Wobei das sicher meint, dass man im dritten Jahr nach der finalen Pflanzung ernten kann. Dass wäre das vierte Jahr nach der Aussaat. Na dann dauerts nochdie Sorte heißt übrigens 'Mary Washington'.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Grünspargel
Ich hab mir Spargelwurzeln bestellt. Sie sehen sehr trocken aus.
Hat schon mal wer Erfahrung mit Spargelwurzeln gemacht?
Ich habe vor Jahren mal welche bestellt, die waren in einem Plastikbeutel und sahen wie frisch gerodet aus. Die sind super gewachsen.
Die jetzigen (aus F, nicht selbst bestellt, sondern mitbestellt, will deshalb auch nicht reklamieren) sind in einem Netzbeutel, dicht gebündelt. Aber eben trocken und viele Wurzeln sehen schrumpelig aus.
Es gibt ja Pflanzen, bei denen das normal ist, bzw. es nichts ausmacht.
Habe die Dinger gestern erst mal für ne Viertelstunde in einen Eimer lauwarmes Wasser gelegt und anschließend in eine nasse Zeitung eingewickelt. Heute Abend werde ich sie gleich setzen.
Was meint ihr, können Spargelwurzeln ein Eintrocknen gut ab? :-\
Hat schon mal wer Erfahrung mit Spargelwurzeln gemacht?
Ich habe vor Jahren mal welche bestellt, die waren in einem Plastikbeutel und sahen wie frisch gerodet aus. Die sind super gewachsen.
Die jetzigen (aus F, nicht selbst bestellt, sondern mitbestellt, will deshalb auch nicht reklamieren) sind in einem Netzbeutel, dicht gebündelt. Aber eben trocken und viele Wurzeln sehen schrumpelig aus.
Es gibt ja Pflanzen, bei denen das normal ist, bzw. es nichts ausmacht.
Habe die Dinger gestern erst mal für ne Viertelstunde in einen Eimer lauwarmes Wasser gelegt und anschließend in eine nasse Zeitung eingewickelt. Heute Abend werde ich sie gleich setzen.
Was meint ihr, können Spargelwurzeln ein Eintrocknen gut ab? :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21621
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Grünspargel
Ich glaube, eher nicht.
Mein Grünspargel kommt nur an einzelnen Stellen gut, andere sagen nichts. Ich hatte auch wieder Wühltiere drin. Außerdem steigt der Wurzeldruck der Buchshecke und von Erle und Ulme....
Spargel würde ich nie säen, nur pflanzen. Im dritten Jahr bissel ernten und richtig erst im 4. Jahr.
Mein Grünspargel kommt nur an einzelnen Stellen gut, andere sagen nichts. Ich hatte auch wieder Wühltiere drin. Außerdem steigt der Wurzeldruck der Buchshecke und von Erle und Ulme....
Spargel würde ich nie säen, nur pflanzen. Im dritten Jahr bissel ernten und richtig erst im 4. Jahr.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21621
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Grünspargel
Daneben kommen Kartoffeln, letztes Jahr war dort Grünkohl....das ganze Ding hat ne selbst gezogene Buchshecke, die mal einen Schnitt braucht...
Sehr sandiger Boden, kein Lehm. Ich mulche im Sommer und im Winter, dünge organisch mit Rinderdungpellets und ganz sparsam auch blau. Rückschnitt immer erst spät.
Sehr sandiger Boden, kein Lehm. Ich mulche im Sommer und im Winter, dünge organisch mit Rinderdungpellets und ganz sparsam auch blau. Rückschnitt immer erst spät.