News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kontaktherbizid (Gelesen 1740 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mausi15
Beiträge: 3
Registriert: 12. Mai 2015, 11:21

Kontaktherbizid

mausi15 »

Hallo, in unserer sehr dicht bepflanzten Blumen-und Staudenrabatte breitet sich ein queckenartiges Unkraut mit sehr langem unterirdischem Wurzelgeflecht aus. Manuelles Entfernen ist kaum möglich. Welches Kontaktherbizid kann ich verwenden, um dem Unkraut über die Blätter Herr zu werden ?Danke Klaus
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Kontaktherbizid

dmks » Antwort #1 am:

Glyphosat (Roud up) im Streichverfahren.Nachtrag: Streichlösung 33% (ein Teil Roundup und zwei Teile Wasser)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
mausi15
Beiträge: 3
Registriert: 12. Mai 2015, 11:21

Re:Kontaktherbizid

mausi15 » Antwort #2 am:

Glyphosat (Roud up) im Streichverfahren.Nachtrag: Streichlösung 33% (ein Teil Roundup und zwei Teile Wasser)
Habe ich schon ausprobiert. Da lachen die nur drüber und wachsen fröhlich weiter - mit lediglich ein paar braunen Rändern...
Eva

Re:Kontaktherbizid

Eva » Antwort #3 am:

Dann würde ich einfach das Grün immer wieder abrupfen, zwischen den Stauden gut mulchen (dann wird der Boden lockerer und du kriegst mehr Wurzeln mit raus). Wenn du was schärferes oder höhere Konzentrationen nimmst, riskierst du deine Stauden. PS: bei mir fressen Hund und Katze sorgfältig alle Quecken ab, ich hab allerdings auch nur an ganz wenigen Ecken ein paar.
Liam

Re:Kontaktherbizid

Liam » Antwort #4 am:

Könnt ihr nicht mal aufhören mit diesen Herbizidthreads? >:(
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Kontaktherbizid

dmks » Antwort #5 am:

Habe ich schon ausprobiert. Da lachen die nur drüber und wachsen fröhlich weiter - mit lediglich ein paar braunen Rändern...
Was ist das für ein Gewächs??? Hast Du mal ein Foto?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
mausi15
Beiträge: 3
Registriert: 12. Mai 2015, 11:21

Re:Kontaktherbizid

mausi15 » Antwort #6 am:

Könnt ihr nicht mal aufhören mit diesen Herbizidthreads? >:(
NEIN !!
Liam

Re:Kontaktherbizid

Liam » Antwort #7 am:

Könnt ihr nicht mal aufhören mit diesen Herbizidthreads? >:(
NEIN !!
Was drückt denn derart?Quecke bekämpf ich regelmässig mit der Hacke, bisschen Fleiss, dafür keine Dauergifte im Beet. Merke: Vergiften ist im Garten immer Mist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kontaktherbizid

Staudo » Antwort #8 am:

Da lachen die nur drüber und wachsen fröhlich weiter - mit lediglich ein paar braunen Rändern...
Gegen Quecke hilft Roundup durchaus. Allerdings bleibt die Frage, ob das in einem Hausgarten wirklich sein muss. Ein paar Quadratmeter verunkrauteten Garten bekommt man mit etwas Fleiß sauber.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Liam

Re:Kontaktherbizid

Liam » Antwort #9 am:

Gegen Quecke hilft Roundup durchaus. Allerdings bleibt die Frage, ob das in einem Hausgarten wirklich sein muss. Ein paar Quadratmeter verunkrauteten Garten bekommt man mit etwas Fleiß sauber.
Meine Worte: Glyphosphat ist was für Faule. Jedenfalls im Hobbygarten. Bauern und gärtnerischer Erwerbsanbau seien von diesem - vernichtenden! - Urteil verschont!
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re:Kontaktherbizid

Argo » Antwort #10 am:

Ich bin den Quecken leider auch nur im Streichverfahren nach gekommen. Es war teilweise unmöglich die zwischen den Bodendeckern heraus zu ziehen. Ich hatte es vorher schon mit Fleiß probiert und die wurden trotzdem immer mehr. Ich würde nicht generell urteilen. Manche sind auch körperlich nicht fit und können nicht den ganzen Tag herumkriechen.Arndt
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Kontaktherbizid

Floris » Antwort #11 am:

Habe ich schon ausprobiert. Da lachen die nur drüber und wachsen fröhlich weiter...
Was genau hast du ausprobiert? Termin? Entwicklungsstadium, Wetter, Konzentration des Mittels?Es gibt nur wenige Pflanzen die Roundup widerstehen wenn man es richtig und zur richtigen Zeit anwendet. Man kann dabei allerdings eine Menge Fehler machen und darf sich dann nicht wundern wenn es nicht funktioniert. Ein Bild zur Bestimmung der Pflanze wäre allerdings auch nicht schlecht.
gardener first
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Kontaktherbizid

dmks » Antwort #12 am:

Ich bin den Quecken leider auch nur im Streichverfahren nach gekommen. Es war teilweise unmöglich die zwischen den Bodendeckern heraus zu ziehen. Ich hatte es vorher schon mit Fleiß probiert und die wurden trotzdem immer mehr. Ich würde nicht generell urteilen. Manche sind auch körperlich nicht fit und können nicht den ganzen Tag herumkriechen.Arndt
Genau das war auch meines Erachtens ja die Grundlage in der Frage. "manuell kaum möglich"Vielleicht kann noch jemand was über die derzeitige Anwendbarkeit/Zulassung von 'Kerb' - Produkten sagen? Hat bei Baumschulanbau ab dem zweiten Standjahr in Gehölzen gut funktioniert. Insbesondere bei problematischen Gräsern.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kontaktherbizid

Daniel - reloaded » Antwort #13 am:

Wenn das definitiv ein Gras ist (Foto?) hilft am sichersten im Winter Vorox Protect (Propyzamid; Kerb im Profibereich). Jetzt ist das Zeug sinnfrei, der Wirkstoff würde ungenutzt verdampfen.Propyzamid ist in den meisten Stauden und Gehölzen problemlos verträglich aber VORSICHT: Propyzamid unterscheidet weder zwischen Un- und Ziergras und auch mit Veronica aller Art räumt es kompromisslos auf.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten