News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254279 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
"Harrow Beauty" auch ziemlich. Sie hat meiner Meinung nach ein Problem mit ihrer Pflaume unter der Erde.
- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_031.jpg
- (68.55 KiB) 339-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Und..voila: "Peche de vigne á chair jaune" (Accent circonflexe überm ersten e krieg ich auf Tastatur nicht hin).Auch Kräuseln, aber sehr moderat.

- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_030.jpg
- (53.73 KiB) 337-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Mal in Komplettaufnahme.Noch stehe ich immer noch auf meinem Standpunkt: Pfirsich und Kräuselkrankheit gehören zusammen. Man muss nur eine gute Sorte finden, die es nur selten bekommt und wenn, die es gut toleriert.Dieser Pfirsich scheint auf einem guten Weg zu sein.Unterlage ist übrigens Sämling. Der Einfluss der Unterlage ist weiter diskutierungswürdig.Ich würde allerdings keinen Pfirsich auf Pflaume mehr setzen.
- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_029.jpg
- (78.49 KiB) 339-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Also kannst du "Peche de vigne á chair jaune" empfehlen, Medi ? Ich denke darüber nach mir den anzuschaffen. Wenn er doch nicht so stark kräuselt...Fast kräuselfrei ist bei mir der "Weisse Chinapfirsich" von Hans, da kräuselt fast gar nichts. Am schlimmsten hat es den "Earliglo" erwischt.Der rote Weinbergpfirsich heißt es, soll ja auch stark kräuseln, kräuselt hier aber relativ wenig.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Den "Weißen Chinapfirsich" hab ich seit letztem Sommer, da kräuselt auch fast nichts. Da weiß ich aber noch nicht viel drüber, auch kann ich über die Früchte nichts sagen.Der gelbe Weinbergspfirsich aus Frankreich gibt sich hier bisher am besten. Aber auch den hab ich nur wenige Jahre. Die Früchte sind aber sehr lecker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Interessante Bilder, Medi!Bin ja gespannt, wie sich der Pêche de Vigne à Chair Jaune bei mir macht. Ob der es in meinem Klima ohne Behandlung machen würde?Sicherheitshalber habe ich sogar den Setzling im Winter behandelt. Ich behandle, damit die Dinger mal ins Wachsen kommen. Sonst kann man ja nie anständig schneiden. Das "Rückwärtswachstum" durch verdorrende Triebe, egal ob Monilia oder Vergreisung grassiert heuer besonders schlimm. In dieser Gegend kräuselt sich jeder frei ausgepflanzte Pfirsich, der nicht behandelt wird, mehr oder wenige schnell zu Tode, egal welche Sorte. Aber hier hat es auch gut 1300 mm Jahresniederschlag.Kenne nur einen unbehandelten Baum, der nicht kräuselt, müsste das für heuer aber noch checken.. Der steht auf der Südseite eines Bauernhauses unter einem Vordach geschützt. Ist wohl ein Kernechter Vorgebirgsler.Wo stehen deine Pfirsiche - auf der Spessarthöh' oder unten im Maintal?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Auf 320 m, Nordwesthang. Recht windexponiert. Das ist Spessarthöh
Allerdings haben wirs sehr frühjahrs- und sommertrocken. April 26 mm, Mai bis jetzt 15 mm. Aber trotz Trockenheit dieses Jahr viel Gekräusel. Letztes Jahr wars ähnlich, aber nahezu Null Kräusel.Ich blick nicht durch.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Ich habe einen gelben Pfirsichsämling einer lokalen +- kernechten Selektion aus dem Nordschwarzwald, der nicht kräuselt, zumindest nicht bemerkbar. Er schmeckt recht gut, ist aber auch eher ein Weinbergpfirsich vom Typ, kleine Früchte, dicke, sehr haarige Schale.Auch einige weiße Weinbergpfirsiche sind fast kräuselfrei. Alle Sorten und Supermarktpfirsichsämlinge haben beim mir immer stark bis sehr stark gekräuselt und sind je nach dem gekümmert oder gestorben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Meine haben ein paar Kräuselblätter, aber wirklich nur ein paar. Wäre ich nicht so faul gewesen und hätte noch ein bisschen früher mit Peressigsäure behandelt, wären es wohl noch weniger. War etwas spät dran mit der Behandlung. Der Winter war wieder mal zu warm, da sollte man besser zwischen Blattfall und Ende November behandeln.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Ich habe bisher noch nie behandelt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Willkommen im Club!Ich habe bisher noch nie behandelt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Interessant. Ich denke auch, dass das gängige Sortiment hier einfach zu empfindlich ist. Die 5 Sorten, die man überall kaufen kann, sind der letzte Heuler. Trotzdem kommen keine anderen Sorten dazu. Versteh ich nicht. Frankreich und Italien haben Hunderte von Pfirsichsorten, mit Erfahrungen zur Kräuselkrankheit!Wir pfropfen weiterhin Redhaven auf Pflaume und wundern uns, warums nix wird :-\Irgendwo sind sie, die robusten und unkomplizierten Pfirsiche für den Hausgarten.Entweder die Kernechten, oder erprobte französische/italienische Sorten.Ich habe einen gelben Pfirsichsämling einer lokalen +- kernechten Selektion aus dem Nordschwarzwald, der nicht kräuselt, zumindest nicht bemerkbar. Er schmeckt recht gut, ist aber auch eher ein Weinbergpfirsich vom Typ, kleine Früchte, dicke, sehr haarige Schale.Auch einige weiße Weinbergpfirsiche sind fast kräuselfrei. Alle Sorten und Supermarktpfirsichsämlinge haben beim mir immer stark bis sehr stark gekräuselt und sind je nach dem gekümmert oder gestorben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Jeder wie er will. Nur *bittebitte* nicht nochmal dieselben privatphilosophischen Schlagabtausch, ob oder ob nicht, der steht schon mehrfach hier im thread, man muss ihn nur lesen. Bis repetita non placent.Ich auch nicht
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen
Mein s**teurer kräuseltoleranter Pfirsich hat es stärker erwischt als unsere alten Selbstgezüchteten.Leider ist der größte von unseren im Moment erst 1 m hoch. Ich weiß Fehlplanung.Alle gekauften egal ob besonders hart oder tolerant, haben sich in unserem Antipfirsichklima eher suboptimal entwickelt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!