News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254203 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Starking007 » Antwort #405 am:

"....Irgendwo sind sie, die robusten und unkomplizierten Pfirsiche für den Hausgarten. Entweder die Kernechten, oder erprobte französische/italienische Sorten....."Da werden sie bleiben."...haben sich in unserem Antipfirsichklima eher suboptimal entwickelt...." Erkennntis ist der erste Weg .....Noch hundert Jahre werden wir suboptimal bleiben,da kann man probieren was man will.Bis dahin gilt es zu optimieren,ich glaube da eher an Standortoptimierung.Du kannst die beste Sorte pflanzen,in Kleinsibierien mit oberflächenahem Grundwasser nutzt es nix.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #406 am:

Und welche Sorte ist der teure Kräusler?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Wild Obst » Antwort #407 am:

Ich auch nicht
Jeder wie er will. Nur *bittebitte* nicht nochmal dieselben privatphilosophischen Schlagabtausch, ob oder ob nicht, der steht schon mehrfach hier im thread, man muss ihn nur lesen. Bis repetita non placent.
Ich habe das nicht als privatphilosophische Schlagabtauscheinleitung geschrieben, nur zur Einordnung meiner Beobachtungen. Bitte, ich will niemandem etwas einreden, jedem steht frei zu behandeln oder nicht. Zusätzlich zu Sämlingen von toleranten Bäumen versuche ich mich an Roter Ingelheimer, Reine des Vergers und Roter Weinbergpfirsich.Außer der geringeren Größe stört mich an meinen toleranten/resitenten Sämlingen eigentlich nichts. Manche schälen sich auch nicht so gut, das stört bei manchen Verarbeitungszwecken etwas.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #408 am:

Der Satz war nur prophylaktisch gemeint - weil es schon so oft damit losging, sobald übers Behandeln oder Nicht behandeln gesprochen wird.Süss, saftig, steinlösend, nicht fasernd, wenig anfällig - da finde ich bisher wenig, was auch kräuselkrankheitsfest ist. Der Beste ist noch der Klassiker, der Kernechte. Aber der ist halt im späten Reifebereich. Er ist schon okay, und die Fruchtqualität erreicht eben nicht immer das gewünschte Niveau.
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Aspidistra » Antwort #409 am:

"....Irgendwo sind sie, die robusten und unkomplizierten Pfirsiche für den Hausgarten. Entweder die Kernechten, oder erprobte französische/italienische Sorten....."Da werden sie bleiben."...haben sich in unserem Antipfirsichklima eher suboptimal entwickelt...." Erkennntis ist der erste Weg .....Noch hundert Jahre werden wir suboptimal bleiben,da kann man probieren was man will.Bis dahin gilt es zu optimieren,ich glaube da eher an Standortoptimierung.Du kannst die beste Sorte pflanzen,in Kleinsibierien mit oberflächenahem Grundwasser nutzt es nix.
Kleinsibirien mit oberflächennahem Grundwasser trifft es genau. ::)Ich bin aber stur und bestehe auf meinem Exoteneck. Diesmal hat sogar ein Granatapfel überlebt!Und unsere alten Pfirsichbäume haben auch hier gut getragen, nur waren sie nicht lange am Leben und mein GG wollte einen besseren.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Aspidistra » Antwort #410 am:

Und welche Sorte ist der teure Kräusler?
Benedicte von Lubera. ::)Ich bewundere Lubera (vor allem deren Werbung).Herbsthimbeeren sind Twotimer und die Vierbeere haben sie auch nochmal erfunden und jetzt begehbare Fruitcages gegen KEF mit 1,7 cm Maschenweite. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

b-hoernchen » Antwort #411 am:

Ich habe einen gelben Pfirsichsämling einer lokalen +- kernechten Selektion aus dem Nordschwarzwald, der nicht kräuselt, zumindest nicht bemerkbar. Er schmeckt recht gut, ist aber auch eher ein Weinbergpfirsich vom Typ, kleine Früchte, dicke, sehr haarige Schale.
Bietest du mal Reiser von dem an? Oder Kerne zum Stecken?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

b-hoernchen » Antwort #412 am:

Ich bin aber stur und bestehe auf meinem Exoteneck.
Hast du keinen Platz unter einem Vordach? Was waren die verflossenen Pfirische denn für Sorten bitte?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Aspidistra » Antwort #413 am:

Hast du keinen Platz unter einem Vordach? Was waren die verflossenen Pfirische denn für Sorten bitte?
Unter dem Vordach steht schon die Aprikose, der Granatapfel, die Passiflora und wasserscheuer Kleingrusch. ;DDie Pfirsichsorte weiß ich nicht, ich habe sie vom Garten meiner Mutter (8a, Sandboden...träum...) und die von weiteren Vorfahren übernommen. Wir haben immer kernecht vermehrt, einfach ein paar Bäume zuviel bis zur ersten Ernte wachsen lassen und dann den Besten ausgewählt.Ursprünglich stammen sie aber aus einem rauheren Klima (Wetterau, Oberhessen).Sehr starkwüchig, sehr lecker, mit Kräuseleien, aber sie tragen selbst hier einige Jahre gut.Leider sind meine Halbstarken einer missverstandenen Auslichtungsaktion zum Opfer gefallen.Jetzt habe ich noch ein paar Sämlinge, die gehätschelt werden.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Wild Obst » Antwort #414 am:

Ich habe einen gelben Pfirsichsämling einer lokalen +- kernechten Selektion aus dem Nordschwarzwald, der nicht kräuselt, zumindest nicht bemerkbar. Er schmeckt recht gut, ist aber auch eher ein Weinbergpfirsich vom Typ, kleine Früchte, dicke, sehr haarige Schale.
Bietest du mal Reiser von dem an? Oder Kerne zum Stecken?
Kein Problem, Reiser für Okulationen sollten im Juli soweit sein, Kerne im September. Sonst im Winter wieder Reiser für Kopulationen oder zum Anplatten, was bei Pfirsichen durchaus auch klappt. Wer Interesse hat, schreibt mir einfach zum passenden Zeitpunkt eine Mitteilung. Gerne im Tausch oder gegen Portoersatz. Aber aus Kernen dauert es. Meiner hat Jahre (>5) für den ersten Meter gebraucht. Mit mehr Düngung und Pflege wäre es sicher schneller gewesen. Aber seit drei Jahren wächst und blüht er wie verrückt. Kurzbeschreibung:Baum: sehr kräuselfest, nach Etablierung starker Wuchs, teilweise etwas Gummifluss an schwachen ÄstenBlüten: dunkelrosa, sehr kleinFrüchte: gelbfleischig, klein (4 - max 5cm), feste sehr haarige Schale
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

M » Antwort #415 am:

Hallo Zusammen,dünnt ihr eure Pfirsiche aus ?Unsere hängen dieses Jahr zum Brechen voll und ich habe heute zum ersten Mal angefangen auszudünnen.Es tut mir sehr leid aber die Bäume können das nicht schaffen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #416 am:

Ausdünnen bringt nix gegen Kräuselkrankheit, dem Threadthema.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

M » Antwort #417 am:

Falls es einen nur Pfirsich Thread in den es besser passt gibt bitte verschieben Danke !
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

carot » Antwort #418 am:

Ich habe 3 Pfirsichbäume aus Kernen gezogen. Sie sind alle im 4. Standjahr. Sie stammen alle von derselben Mutterpflanze, zeigen aber durchaus verschiedene Eigenschaften. 2 von den Bäumen sind deutlich wuchsstärker als der 3. Baum. Dafür haben erstere jeweils ziemlich stark mit Gummifluss zu kämpfen. Ich musste am WE bei beiden größeren Bäumen je einen Leitast entfernen, weil an ihnen kein Austrieb mehr zu verzeichnen war.Der 3. Baum wächst schwächer, hat aber keinen Gummifluss. Er trug im letzten Jahr die ersten 3 Pfirsiche, heuer sind es ca 30 Stück. Die kann der Baum auch gut versorgen. Die größeren Bäume haben gut geblüht, tragen aber jeweils nur 2 Pfirsiche.Alle 3 Bäume hatten im letzten Jahr erstmalig stärkeren Befall der Kräuselkrankheit. Ich habe deshalb im Winter je 2 mal mit Peressigsäure behandelt. Der Erfolg ist beeindruckend. Es ist nur bei einem Baum eine Triebspitze befallen. Ansonsten kein Anzeichen von Kräuselkrankheit. Leider kann man den Gummifluss nicht so einfach behandeln....
Benutzeravatar
greenboy
Beiträge: 28
Registriert: 9. Aug 2013, 20:51

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

greenboy » Antwort #419 am:

Hallo Leute,hat jemand schon Erfahrungen mit den (angeblich) kräuselkrankheitsresistenten Sorten "Frost" und "avalon pride", oder vielleicht sogar eine aktuelle Bezugsquelle für getopfte Ware? Und hat schon jemand die Nektarine "Sanguine d'auvergne" von Delbard, die soll auch resistent sein?
Antworten