News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1062892 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1605 am:

Ich werde Eugen Schleipfer darauf aufmerksam machen, denn er hat bei anderen Sorten wie 'Eugens Allerbester' (der gefüllte Herbstenzian) oder 'Eugens Kirschrot' (eine super Monarda) sehr wohl das Apostroph weggelassen. Das war wohl ein Schnellschuss. Ich denke, dass richtige Grammatik nichts mit künstlerischer Freiheit zu tun hat, denn sonst könnte man bei jeder Imbissstube ("Babsi's Würstelbude" oder richtig "Babsis Würstelbude) ein Auge zudrücken. Was falsch ist, ist falsch und wenn man es zu 90 % falsch sieht (Nur weil man es auf Englisch anders schreibt).
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten III - 2015

Caira » Antwort #1606 am:

also das beet ist erst letztes jahr entstanden und die phloxe und alles andere, was da noch steht, sind da im herbst bzw im frühjahr (rosen) eingezogen.der eine phlox zeigt in meinen augen recht deutlich, dass er anfangs probleme hatte, wohl nun aber drüber hinweg ist und normal wächst.ich glaub, ich mal erst mal keine pferde scheu ;) die fallschirmseide behalt ich gut im auge.
grüße caira
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #1607 am:

solche verkrüppelten Blätter können nach meiner Vermutung auch durch starke Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) verursacht werden - beobachte einfach mal, ob sich das nicht wieder "auswächst"
Genau ;) :D! Wenn Du sehr ängstlich bist, eintopfen in einen großzügigen Topf
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #1608 am:

Die typischen Anzeichen für Stängelälchen fehlen (noch?), wie sie auf dem anderen Bild deutlich zu erkennen sind. ;) Sehen auf den Bildern nicht krank aus, nur malträtiert.
Lediglich malträtierte Blätter haben häufig einen Kälteschock= -2° reichen schon, bekommen.
Claudia515
Beiträge: 115
Registriert: 28. Jun 2014, 10:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Claudia515 » Antwort #1609 am:

Ich habe ihn seit vorletztem Herbst. Das ganze letzte Jahr hat er sich ziemlich gequält, wollt nicht so recht. Die paar hellblauen Blütchen, die er hervorgebracht hat, waren aber so niedlich, dass ich ihn gut gefüttert hab. Und siehe da: Heuer treibt er aus wie wild, seine Ausläufer machen ordentlich Strecke. Mir gefällt er bislang sehr gut. Bin gespannt auf die erste "richtige" Blüte.
Wann ist seine Hochblüte? Gibt es ein Bild?Wie hast Du ihn gepflanzt? Und womit gefüttert, Wurmbrühe? Kompost?
Er steht bei mir halbschattig und hat im letzten Jahr immer mal wieder einen Schluck Wurmtee bekommen (das Ablaufwasser aus dem Wurmkomposter). Der Boden ist dort ziemlich sandig, deshalb die regelmäßige "Verwöhnung".Fotos gibt es keine, aber ich bin hoffnungsfroh, dass er dieses Jahr fotogen genug blühen wird!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #1610 am:

So nun hab ich langsam die Grundaustattung für meinen Garten zusammen gesammelt, dachte ich, aber mein Bauchgefühl sagte mir: Nein Du bist noch nicht fertig, es fehlen noch ein paar Phloxe. Vor ein paar Tagen schrieb im Forum jemand, dass wenn man verschiedene Sorten Phlox panniculata hat, diese sich untereinander kreuzen und neue Sorten entstehen und das wusste ich noch nicht und fand es so spannend, dass ich mir gestern vier neue verschiedene Phloxe gekauft habe und sie nun nebeneinander setzen werde, damit sie sich hoffentlich kreuzen werden.Ich fange klein an, einfach mit Baumarktpflanzen um mich dann später weiter zu entwickeln zu den besonderen Züchtungen, die ihr schon habt. Aber so wie es aussieht, gibt es unendlich viele Sorten. Ich liebe Phlox auch sehr und das ist ja eigentlich schön, wenn man viel Auswahl hat und so werde ich nun in diesen Tagen meinen Phloxgarten starten und feue mich schon darauf, die vielen Sorten kennen zu lernen. Und hoffe, dass eines Tages auch ein Rosa Rüschentraum in meinem Garten blüht.Bis jetzt habe ich einen lila Wanderphlox, den hatte ich hier vom Hausgarten mit in den Schrebergarten genommen, der taucht immer mal wieder woanders auf. Dann habe ich einen mit hellrosa Blüten und rotem Auge. Neu gekauft habe ich gestern, einen weißen, einen lilanen mit Sprenkeln und hellem Auge, einen hellrosanen der auch gesprenkelt aussieht und einen rosanen mit rotem Auge: Bright Eyes heißt der glaube ich. Die standen unter dem Tisch draußen, ohne Schild ohne Preis. Die wollten glaube ich mit dem Verkauf noch warten, bis sie blühen oder so. Das scheint hier neue Mode zu werden, keine Preise an der Ware und auch kein Schild was es ist und was es kostet. Aber ich habe sie gefunden und freue mich nun. Die Pflanzen sehen gesund und kräftig aus. In welchem Abstand setze ich die denn nebeneinander? Und volle Sonne aber nicht austrocknen lassen. Ansonsten empfinde ich Phlox als sehr anspruchslos, was die Pflege betrifft. Meine Gartennachbarin hat zum Geburtstag einen Waldphlox bekommen, helllila, Waldphlox divergata, Clouds of Perfume. Der ist auch sehr schön. Sind die pflegeleicht?P.S. Ich hab noch eine Frage: Die Phloxe bei Gaissmayer, die kosten immer nur so ein paar Euro, ist das dann nur eine winzige Wurzel die man bekommt? Ich würde die Phloxe gerne im Container kaufen, also schon etwas kräftiger.Und mich würde noch interessieren, wieviele Phloxarten und Sorten denn die echten Phloxfreunde so im Garten haben. Und stimmt es, dass man Phlox immer mal wieder umpflanzen soll?
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1611 am:

@Peace-Lily, ich springe mal ein. ;) Ja, Phlox sollte zur Grundausstattung eines Gartens gehören, da bin ich ganz Deiner Meinung. 8) An 'Bright Eyes' wirst Du sicher Freude haben, diese Sorte wächst und blüht gemeinhin zuverlässig, nur sarastro ist nicht so begeistert, der Grund ist wohl die allgemeine Verfügbarkeit? ;) Mir wurde anfangs geraten, einen Abstand von ca. 50 cm zwischen den Pflanzen einzuhalten, das würde ich auch empfehlen. Volle Sonne ist nicht zwingend, etwas absonnig ist gar manches Mal besser, wenn ich mir meine Phloxe so anschaue. Und keinesfalls trocken - ja. Bei Gaißmayer gibt es meiner Erfahrung nach gut durchwurzelte Exemplare, ich kann nichts Negatives berichten.Zu Phlox divaricata kann distel ganz bestimmt etwas sagen. :) Ich habe nur 'Charles Ricardo', der "weniger" als im vergangenen Jahr ist. :-\Immer mal umpflanzen würde ich nicht unbedingt empfehlen, aber verjüngen, wenn man den Eindruck hat, sie werden blühfaul.Wie viele Phloxsorten haben echte Phloxfreunde? - Ab 150 aufwärts, wenn ich in die Runde schaue?! ;)LG Inken
Henki

Re:Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #1612 am:

Kommt hin. ;D ;)
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1613 am:

Wusste ich's doch! :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten III - 2015

Danilo » Antwort #1614 am:

Wie viele Phloxsorten haben echte Phloxfreunde? - Ab 150 aufwärts, wenn ich in die Runde schaue?! ;)
Und ab welcher Sortenzahl abwärts ist man Phloxbanause? :-\Von Gaißmayer hab ich schon sowohl das eine (gut durchwurzelt+bestockt) als auch das andere (kaum bewurzelte Stecklinge) erhalten.
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1615 am:

Und ab welcher Sortenzahl abwärts ist man Phloxbanause? :-\
Wir wissen, dass Phlox sehr gewöhnlich ist. ::) ;)
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1616 am:

So sehen sie übrigens gerade aus:Bild Bild :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten III - 2015

Danilo » Antwort #1617 am:

Ja, so ähnlich muten sie hier auch an. Ich habe vorgestern mal einige gegossen. Ohne wirklichen Grund, einfach so.
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1618 am:

Ich habe vorgestern mal einige gegossen. Ohne wirklichen Grund, einfach so.
Ja, natürlich. Das Herz weist den Weg. ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten III - 2015

Danilo » Antwort #1619 am:

Jener Phloxweg, entlang dessen ich goss, führt direkt auf eine vollerblühte Paeonia tenuifolia und den dahinterliegenden neuen Kniphofien-Hügel zu. :DUm meine Phloxe ist es allerdings nicht ganz so, nun ja, karg. Sind das drumherum, sozusagen von Obstbäumen abgeleitet, Phloxscheiben? :-\
Antworten