News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ölweide, elaeagnus multiflora. Befruchtung für Erträge? (Gelesen 5710 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Ölweide, elaeagnus multiflora. Befruchtung für Erträge?

cydorian »

Habe ein paar Sträucher elaeagnus multiflora, die vielblütige Ölweide. Man braucht zwei genetisch unterschiedliche Pflanzen, damit sie gut befruchtet wird und Früchte bekommt. Sie stehen in je einer Gruppe an drei Standorten. Eine Sorte ist pro Gruppe dabei, die "Sweet Scarlet", die anderen Sträucher sind angeblich Sämlinge. Dieses Jahr hatten alle einen sehr kräftigen Blütenansatz. Das Wetter war zur Blütezeit auch immer wieder gut und einmal habe ich auch Bienen an den Blüten gesehen.Trotzdem sind nun ausnahmslos überall alle Blüten abgefallen. Kein Fruchtansatz, Null. Ist mir ein Rätsel. Meine Frage: Hat überhaupt schon jemand mal mit elaeagnus multiflora einen guten Fruchtansatz erzielt? Unter welchen Bedingungen?Hatte vor Jahren schon mal einen Einzelstrauch, der ein paar Früchte gebracht hat. Manche Sämlinge sollen teilweise selbstfruchtbar sein, der wars wohl. Aber jetzt, trotz verschiedener Pflanzen...
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

ivan mitschurin » Antwort #1 am:

das ist erstaunlich, meine sweet scarlet sind immer extrem voll, obwohl ich lange Zeit keinen zweiten klon hatte...siehe bilder:https://www.flickr.com/photos/frutticet ... 9177637760
Beste Grüße!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

cydorian » Antwort #2 am:

Es kann natürlich sein, dass es gar keine Sweet Scarlet ist, weil mich der Verkäufer angelogen hat. Und die Pflanze zu den nicht/wenig Selbstfruchtbaren gehört. Aber auch dann gibts ja noch die anderen vielblütigen Ölweiden direkt daneben. Die stammen von anderen Baumschulen aus anderen Jahren.Sieht gut aus, deine. Kennst du noch andere Sorten ausser der Sweet Scarlet, die auf die Früchte hin ausgelesen sind?
Benutzeravatar
Aethiopicum
Beiträge: 61
Registriert: 19. Nov 2014, 07:45

Re:Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Aethiopicum » Antwort #3 am:

Hallo,ich habe zwar leider (noch) keine Goumi-Pflanze, habe aber schon häufiger von einer zweiten Fruchtsorte namens Red Gem gelesen, siehe z.B. hier https://www.justfruitsandexotics.com/JF ... %99-goumi/ .Nur scheint die hier keiner zu haben. Wo habt ihr denn eure Sweet Scarlet her? Wäre sehr an Bezugsquellen für Elaeagnus multiflora interessiert.Beste Grüße
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

cydorian » Antwort #4 am:

Ja, hinter der Red Gem bin ich auch her :-) Es gibt ja noch mehr Sorten, aber die sind noch unmöglicher aufzutreiben.Meine Sweet Scarlet (wenns eine ist) stammt aus einem Versand, der sie aber nicht mehr hat. Zuvor habe ich jahrelang erfolglos versucht, sie aus England zu bekommen, da ist ein klein wenig häufiger.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Waldgärtner » Antwort #5 am:

Schon wieder ein ausgebudelter Thread :)

Ich habe bei meinen angeblichen Sämlingen von E. multiflora das gleiche Problem.
Voller Blüten, aber wenn dann max. 3-4 Beeren pro Strauch.

@ cydorian: Hat sich bei dir zwischenzeitlich was verändert? Konntest du rausfinden, ob deine "Sweet Scarlet" eine ist?

Ich hab letzten Sommer nach ewigem Suchen von einem Händler in DE zwei Exemplare gekauft. Aber das waren frisch bewurzelte Stecklinge, keine 10cm hoch.
Scheinen aber zumindest gut angewachsen zu sein. Mal sehen, wann die die ersten Früchte tragen.

Bei E. umbellata ist es bei mir übrigens genauso. Ich hab mehrjährige (angebliche) Sämlinge, die mittlerweile über 3m hoch sind und jedes Jahr reich blühen. Aber max. 5 Früchte pro Strauch (wenn überhaupt).
Hatte dann die Befürchtung, dass es sich um vegetativ vermehrte Pflanzen handelt und extra zur Befruchtung zwei Sorten (Amber + Serinus) dazu gepflanzt. Die Sorten haben jeweils im ersten Standjahr bei einer Höhe von max. 30cm reichlichst getragen, die großen wieder nichts. Mangelnde Befruchtung würde ich also ausschließen. Hat jemand eine Ahnung, was das sonst für Ursachen haben könnte?

Die Beeren von Amber sind übrigens super! Größe wie Johannisbeeren und ein angenehmer süßlicher Geschmack.
Serinus hat deutlich kleinere Beeren und sie schmecken nicht so süß, dafür gibts aber größere Mengen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

cydorian » Antwort #6 am:

Es hat sich nicht viel verändert. Das Wachstum war 2016 stark, wahrscheinlich wegen der feuchten ersten Jahreshälfte. Früchte ja, wieder nicht sehr viel, wieder nicht grösser, sondern unbrauchbar klein. Sweet Scarlet? Keine Ahnung, sie spricht nicht mit mir. Eine Umbellata habe ich jetzt auch, dasselbe Bild. Ist mir zu kompliziert. Da der Blütenansatz immer recht gut ist, Bienen, Insekten gerne rangehen behalte ich sie, das Thema guter Fruchtansatz in vernünftiger Grösse bleibt eben liegen.

Ich habe auch keine Lust mehr, das Grundstück mit Pseudosorten vollzupflanzen, in der Hoffnung dass es eine mal bringt oder dass zufällig klar wird, warum die nun zicken. Leider ist es ziemlich Mode geworden, auf irgendeinen Wildobstsämling einen Sortennamen zu kleben und dann eifrig loszuvermarkten, auch bei Ölweiden. Beispielsweise Lubera ist bei Eleagnus umbellata gross eingestiegen, Namensgebung entsprechend ihrer sonstigen Gewohnheiten mit jeder Menge "®" dazwischen, Beschreibung in den blumigsten Worten, Preise gepfeffert...
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Waldgärtner » Antwort #7 am:

Kann den Frust gut nachvollziehen.
Gerade bei E. umbellata gibt es ja gerade eine enorme Sortenflut.
Wobei einige Händler ja zumindest ehrlicherweise dazu schreiben, dass es sich "nur" um eigene Sämlingsauslesen handelt.
Lubera ist mir fast durchgehend zu teuer.

Ich hab an anderem Standort von E. umbelatta noch die Sorten "red cascade" sowie "sweet'n tart".
Geschmacklich und von der Größe nehmen sich die Beeren nicht viel, aber wenigstens haben beide bereits im ersten Standjahr gefruchtet und dennoch 40-50cm zugelegt.
Damit bin ich ganz zufrieden.
Das Problem sind eher die angeblichen Sämlinge. Wahrscheinlich werd ich die bei Gelegenheit umpfropfen, wenn die Sorten genug Holz abwerfen.
Benutzeravatar
Pflanzenmaus
Beiträge: 50
Registriert: 2. Sep 2014, 17:17

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Pflanzenmaus » Antwort #8 am:

Ich hätte auch gern dieses Jahr ölweiden gepflanzt......Wo bekomme ich welche.....Was sind die besten Sorten.....Auch von der multif.

LG Mario
Sternrenette

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Sternrenette » Antwort #9 am:

Der Manfred Hans hat welche. Die Qualität kann ich selbst nicht beurteilen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Waldgärtner » Antwort #10 am:

Pflanzenmaus hat geschrieben: 13. Jan 2017, 21:22
Ich hätte auch gern dieses Jahr ölweiden gepflanzt......Wo bekomme ich welche.....Was sind die besten Sorten.....Auch von der multif.

LG Mario


multiflora sind ja wie bereits erwähnt schwierig zu bekommen (also die Sorten).

Bei E. umbelatta würde ich die Sorte "Amber" empfehlen. Hat helle, große Beeren mit süßem Geschmack.

deaflora hat einige Sorten, aber teils auch eigene "Auslesen" mit Sortennamen.
hortensis hatte auch ein paar, aber verschickt ungern und nur das, was am Ende des Sommers noch übrig ist.
In NL gibt es noch eine Baumschule (kwekerij Arborealis) mit guter Auswahl.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

floXIII » Antwort #11 am:

Bei Lubera gibts auch drei Umbelattas, natürlich mit schicken neuen Namen ;)
Auch eine mit gelben Beeren.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Rib-2BW » Antwort #12 am:

Meine Ölweide habe ich wildwachsend gefunden. ;D mal gücka was daraus wird
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

cydorian » Antwort #13 am:

Wenns nicht um die Ertragsprobleme geht, dann gehört das nach hier: http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=31456.0
Darkrose77
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 7. Feb 2025, 12:15
Region: Bergland
Höhe über NHN: 850
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Darkrose77 » Antwort #14 am:

laut https://www.pflanzmich.de/produkt/20165 ... onore.html

"Frage Nr. 44485: Essbare Ölweide....Ich habe eine essbare Ölweide bestellt. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass diese nur blüht, wenn sie eine zweite Pflanze in der Nähe hat. Ist das so?

Antwort: Moin, Ölweiden sind einhäusig und benötigen weder für eine Blüte, noch für einen Fruchtansatz eine zweite Pflanze. Haben Sie jedoch ein bisschen Geduld bis zur ersten Blüte. Gruß Meyer"

Habw gestern erfahren, dass ein ehem. Bekannter die E.m Cherrific von Lubera hat. Hoffe kann ich von ihr Stecklinge machen und die wachsen mir. Habe noch nie von meinen umbellatas welche gemacht. Er hat sie übrigens auch nur einzeln im Permakulturgarten stehen.

Ich wollte immer die E. multi Leonore von wildobstschnecke.de, aber leider ist sie ausverkauft. sad story.
Antworten