News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zierkirsche mit Monilia? (Gelesen 3707 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Zierkirsche mit Monilia?

dreichl »

Hallo zusammen,ich habe im Vorgarten eine Zierkirsche stehen, wurde vom Vorbesitzer gepflanzt. Ich vermute es ist eine 'Kanzan'. Allerdings sieht sie schrecklich aus, mein Verdacht ist Monilia. Soweit ich gelesen haben, kann es Feuerbrand bei der Kirsche ja zum Glück nicht sein. Kann man Monilia bestätigen?Zwischen der Kirsche und der Fichte stand noch eine Fichte, die kam diesen Winter weg. Deshalb hoffe ich mal, dass der offenere Stand etwas bringt. Aber von alleine wird sie wohl nicht gesunden, oder? Laut dem was ich gelesen habe, sollen betroffene Triebe ca. 20cm ins gesunde Holz geschnitten werden. Aber macht das bei einer Zierkirsche Sinn? Wie sieht die denn danach aus? Ihr seht, ich habe noch Hoffnung dass es auch anders geht.Hier noch ein paar Bilder, damit ihr seht was ich meine.Gesamtbaum:
Dateianhänge
IMG_2763_1.jpg
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Zierkirsche mit Monilia?

dreichl » Antwort #1 am:

Zweig mit Schaden 1:
Dateianhänge
IMG_2766_1.jpg
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Zierkirsche mit Monilia?

dreichl » Antwort #2 am:

Schaden 2:
Dateianhänge
IMG_2768_1.jpg
Gruß,
Dieter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Zierkirsche mit Monilia?

troll13 » Antwort #3 am:

Das Schadbild schaut für mich schon nach Monilia aus.Allerdings halte ich die Pflanze nicht für 'Kanzan', da ihr der sortentypische Wuchs fehlt, der ähnlich eines Süßkirschbaums ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Zierkirsche mit Monilia?

dreichl » Antwort #4 am:

Danke, ich werde mal genau Rinde, Blatt und Blüte (ich hoffe, ich finde noch eine) mit Kanzan vergleichen. Die Form ist aber sicherlich auch durch den Standort beeinflusst; direkt daneben stand die Fichte.Musss ich den Rückschnitt, bzw. Moniliabehandlung denn auf die Art und Sorte abstimmen oder geht das nach Schema "F"?
Gruß,
Dieter
Apfelmann

Re:Zierkirsche mit Monilia?

Apfelmann » Antwort #5 am:

Hallo,sehr stark zurückschneidendas ist Monilia vom feinsten, in der Blüte müßte es geregnet bzw genebelt haben.LG
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Zierkirsche mit Monilia?

dreichl » Antwort #6 am:

Ich hatte den Baum letztes Jahr stark zurückgeschnitten, der Erfolg ist aber (noch?) ausgeblieben. Macht es Sinn, nochmal wegzuschneiden oder ist das vergebliche Liebesmüh?Hier noch ein Bild der wenigen Blüten dieses Jahr, vielleicht kann damit ja noch die Sorte identifiziert werden.
Dateianhänge
IMG_3626_1.jpg
(44.87 KiB) 468-mal heruntergeladen
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Zierkirsche mit Monilia?

dreichl » Antwort #7 am:

Und hier noch ein Bild von diesem Jahr:
Dateianhänge
IMG_3664_1.jpg
(50.15 KiB) 449-mal heruntergeladen
Gruß,
Dieter
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zierkirsche mit Monilia?

b-hoernchen » Antwort #8 am:

Entschuldigt bitte, wenn ich mich da einmische, aber die Kirsche sieht katastrophal geschnitten aus! Lange Stumpen, die im Nichts enden! Ich weiß auch nicht, ob man mit ewigem Zurückschneiden nicht letztlich doch bei Null ankommt. Das geht zur Not auch schneller. Ich würde - da der Schaden schon so massiv ist - ja, ein letztes Mal auf einen gesunden Ast zurückschneiden, ableitend (!) und mich nach einem Mittel gegen Monilia umsehen. Kann man jetzt noch ein Pilzmittel anwenden? Eventuell auf die frischen Schnittstellen. Ich weiß es nicht. Sonst auf alle Fälle im nächsten Winter/Frühjahr vorbeugend behandeln.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zierkirsche mit Monilia?

Staudo » Antwort #9 am:

Ich würde den Baum bodeneben abschneiden. Das wird nichts mehr. Daran ist allerdings Monilia schuld und nicht der Rettungsschnitt vom letzten Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Zierkirsche mit Monilia?

dreichl » Antwort #10 am:

Entschuldigt bitte, wenn ich mich da einmische, aber die Kirsche sieht katastrophal geschnitten aus! Lange Stumpen, die im Nichts enden!
Ich weiß, Schönheit ist der keine. Aber woher die Stumpen kommen sieht man an dem Bild von letztem Jahr.
Ich weiß auch nicht, ob man mit ewigem Zurückschneiden nicht letztlich doch bei Null ankommt. Das geht zur Not auch schneller. Ich würde - da der Schaden schon so massiv ist - ja, ein letztes Mal auf einen gesunden Ast zurückschneiden, ableitend (!) und mich nach einem Mittel gegen Monilia umsehen. Kann man jetzt noch ein Pilzmittel anwenden? Eventuell auf die frischen Schnittstellen. Ich weiß es nicht. Sonst auf alle Fälle im nächsten Winter/Frühjahr vorbeugend behandeln.
Und genau da war letztes Jahr schon das Problem. Ich hatte wenn vorhanden auf Knospe bzw. gesunden Ast zurückgeschnitten. Leider war das der Erfolg.
Staudo hat geschrieben:Ich würde den Baum bodeneben abschneiden.
Sowas habe ich befürchtet, auch vor dem Hintergrund dass die Form wohl für immer dahin ist. Allerdings würde ich an die Stelle gerne wieder was setzen. Also bleibt es nicht bei der Säge, sondern da muss wieder Axt und Wiedehopf ran :P Deshalb habe ich auch noch die Hoffnung, dass jemand kommt und sagt: das wird schon ;)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re:Zierkirsche mit Monilia? / Das wird schon :-D

Natternkopf » Antwort #11 am:

Servus dreichlBis jemand kommt .........Das wird schon dreichl mit der Neupflanzung :-X
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Sternrenette

Re:Zierkirsche mit Monilia?

Sternrenette » Antwort #12 am:

Also ganz ehrlich, ich wollte den Profis nicht vorgreifen, aber ich hab aus dem gleichen Grund vor 2 Jahren meine Schattenmorelle gerodet und durch eine Morina ersetzt, alternativ wäre noch Saphir in Frage gekommen (oder schwäbische Weinweichsel).Das hat bei unserem Klima hier überhaupt keinen Wert, moniliaempfindliche Pflanzen ziehen zu wollen. Das muß man akzeptieren und die Konsequenzen draus ziehen, oder man hat 2 von 3 Jahren schwarze Triebe.
raiSCH
Beiträge: 7354
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zierkirsche mit Monilia?

raiSCH » Antwort #13 am:

Vor Jahrzehnten gab es in etwa jedem dritten Garten in meiner Straße einen Prunus 'Kanzan', natürlich auch bei mir. Jetzt sehe ich keinen einzigen mehr, und was ist die Ursache - natürlich Monilia. Hier sinnlos!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Zierkirsche mit Monilia?

dmks » Antwort #14 am:

Kann man jetzt noch ein Pilzmittel anwenden? Eventuell auf die frischen Schnittstellen. Ich weiß es nicht. Sonst auf alle Fälle im nächsten Winter/Frühjahr vorbeugend behandeln.
Mittel gegen Monilia werden im allgemeinen in die Blüte gespritzt - da die Blüte die Eingangspforte und die Biene/Hummel der Vektor (Überträger) ist.Nach Herstellerangaben sind die zugelassenen Mittel bienenungefährlich....Jetzt kann jeder für sich entscheiden ob jährlicher Pflanzenschutzeinsatz bzw Rückschnitt (bis deutlich ins gesunde Holz-sonst nützt es nichts, da der Erreger sich in den Leitungsbahnen fortsetzt) sinnvoll ist - oder der bodennahe Rückschnitt und einmalige Austausch gegen ein resistentes oder tolerantes Gehölz nicht doch die cleverere Alternative ist ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten