News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462213 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und hier der vermeintliche Ruprechtsfarn mit einem deutlich dreigeteilten Wedel.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gestern sind wir hier durch einen Wald spaziert, in dem die Krautschicht vor allem aus Osmunda claytoniana und O. cinnamonea bestand. Beeindruckend!Die "fiddleheads" der O. claytoniana waren dicht mit weisser Wolle behaart, und die schon weitgehend entrollten Wedel an anderen Stellen waren etwa hüfthoch!Es ist erstaunlich, an welch sonnigen und - in licht schattigen Lagen - oberflächlich trockenen Stellen im Wald insbesondere O. claytoniana wächst!Begleiter waren u.a. rot- und weissblutige Trillium, Clintonia, Smilacina und "Indian Ginger", in der Strauchschicht blüht Viburnum alnifolium.Wenn ich zurück bin, gibts ein paar Fotos.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
ohhh dann ist der wald weit weg...da könnte auch bär oder bison vorhanden sein 

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nee, ganz so "schlimm" ist es nicht.Eben vorm Fruehstueck war ich im Wald hinterm Haus zum Botanisieren.Am Waldrand, an der Grenze zum Rasen und z.T. im Rasen, wächst Onoclea sensibilis. Dann, im trockenen lichten Waldschatten, ein Farn, der kurze Ausläufer bildet, ich denke, das ist Dennstaedtia punctiloba.Weiter rein und etwas feuchter wachsen Dryopteris, ich weiss nicht, welche. Dann kommt ein sehr feuchtes bis sumpfiges Stück, sogar mit etwas fliessendem Wasser. Im Uebergangsbereich, wo's noch recht trocken ist, steht Osmunda claytoniana, der geht dann bis in die feuchtesten Bereiche. Je feuchter, je Größer, bis zu etwa Hüfthöhe. Fast ausschliesslich im feuchteren Bereich steht in Massen O. cinnamonea. An trockeneren Stellen dazwischen wächst, z.B. im Anlauf größerer Wurzeln, Polystichum acrostichoides. Ausserdem an Nicht-Farnen Mengen an Smilacina (?), ebenfalls hüfthoch, aber ohne Blueten, und viele viele blühende "Jack in the Pulpit".Wundervoll.Wir gehen jetzt wandern.

- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
wie siehen die ausfuhrbeschränkungen aus? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wozu doch googeln gut ist, ich hätte sonst nicht gewusst, was "Jack in the pulpit" ist
Aber trotzdem: wo ist diese schöne Gegend???

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Heute fand ich diesen schönen Farn in unserem Garten einfach toll.Nach dem Namensschild habe ich eben gesucht, es ist weg. Aber bestimmt kann mir einer der Farn-Freaks auf die Sprünge helfen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
polystichum dings.
vielleicht divisilobum group plumosum oder sowas?


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Liebe Henriette,das sieht nach Pol. setiferum Plumosum Densum aus. Oder ist das eine besondere Sorte ? Ober eben "dings" 

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Es könnte auch davon die Sorte 'Seestern' sein. Da ist in meiner Liste kein Schild vermerkt und als Standort nur 4 Fragezeichen. Gekauft 2011, die Größe würde dann auch stimmen.Bei den P. s. densum wäre der Standort nicht richtig, der steht weiter hinten beim Kirschbaum und auch noch woanders.Ich schieße mich auf 'Seestern' ein.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
dann doch eine Sorte. Der ebenmäßige Trichter sieht wirklich schön aus.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
MassachussettsWozu doch googeln gut ist, ich hätte sonst nicht gewusst, was "Jack in the pulpit" istAber trotzdem: wo ist diese schöne Gegend???
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nun hab ich zwei Blechnum nippnicum, und habe mich auf das Farbspiel gefreut. Ist aber nicht so richtig dolle bei mir. Hat da jemand Erfahrung, liegt es am Licht?
If you want to keep a plant, give it away
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich kenn das Farbspiel sonst nur bei Dryopteris erythrosora - und der steht bei mir Halbschattig.Wie würdet ihr den folgenden Hirschzungen-Typ einordnen? Ich hab ihn in einem Topf mit 'Cristatum' gefunden. Allerdings sind bei diesem Sport die Rander deutlich gebuchtet...
lg. Markus

Hello darkness, my old friend.
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ihr seid schuld... ;DHeute sind noch zwei Farne bei mir eingezogen. Ich hoffe, ich hab mich nicht verkauft, aber die Form und die Blätter hatten es mir angetan...Arachnoides aristata 'Variegata'
Polystichum tsus-simense1
Polystichum tsus-simense1
Für die Farnliebhaber sicher Peanuts...aber ich freue mich wie Bolle...Muss ich irgendwas beachten, wollte sie eigentlich weiterhin im Kübel halten oder spricht etwas dagegen?



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.