News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2428659 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #4050 am:

Rojewoj wächst wie der Teufel ;D mit riesigen Gescheinen, sieht man allerdings schlecht war schon zu dunkel beim Fotomachen.Bild
Das ist das Problem ,die sind noch nicht Riesig ,Jahr für Jahr werden sie immer Größer und die Rebe immer wieder überlasten.Ich hoffe dass bei dir im Norden wird sie nicht so große Trauben anlegen sonst musst du um veredeln oder halbieren nicht nur Ertrag sondern sogar Geschein selbst noch vor der Blüte.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #4051 am:

Noch größer???Bild Bild BildAktuell hat sie drei Triebe, an einem zwei solche Gescheine, am zweiten Trieb eines und am dritten Trieb noch ein kleineres.Wieviel darf ich da überhaupt dran lassen und wann abschneiden? Jetzt gleich, oder bis nach der Blüte warten?Umveredeln möchte ich sie nicht, sie hatte letztes Jahr schon Trauben und die waren schön und haben gut geschmeckt!Noch eine Frage, Tigin, ist zu kurz für einen Minikordon, der halbe Trieb war abgefroren. Aber sie hat am Stamm einen schönen Trieb den ich hochziehe und nächstes Jahr schneide ich dann alles was man jetzt auf dem Foto sieht über dem neuen Trieb.Wieviel darf da hängen bleiben? Muss ich noch Triebe ausbrechen? Oder kann ich einfach an jedem Trieb eine Traube lassen?Bild BildBeide Reben wurden im September 2012 gepflanzt.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

paulche » Antwort #4052 am:

An der Lahn wildert sich Wein aus. Im Spätsommer werde ich ihn probieren können. Es sind massenhaft junge und einige ältere Pflanzen.Verwilderte Weinreben
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #4053 am:

:-X
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #4054 am:

Jakob, ich hätte ja so gern mal ähnlich große, schöne Trauben wie Du, hab aber öfters falsch angefangen und jetzt muss ich gucken, dass ich das wieder hinkriege :-[ Es handelt sich um die letztes Jahr gepflanzten Reben Lidi (Lira?) und MB. Bei Lidi fängt das neue Holz bei senkrechtem Wuchs erst bei 85 cm an, der untere Draht ist bei 60 cm. Außer dem einen Trieb habe ich alle anderen entfernt auch sichtbare Knospen. Was nun? Warten bis sich unterhalb des ersten Drahtes 2 Knospen (Triebe) bilden und dann im darauffolgenden Frühjahr darüber abschneiden? Sonst hab ich keine bessere Idee. Eine Traube ist an dem einen Trieb noch nicht dran.
Warum machst du kein Foto?Ausbrechen nach Oben ist schlecht ,Rebe versucht alles zu retten und neu aufbauen ,auch das ist noch ein Grund warum ich lieber abschneide...
Das ist der Platz von Muscat bleu:Bild
Dietmar
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #4055 am:

Und das bei Lidi (Lira?)Diesjähriger Austrieb ist schon zu hochBild
Dietmar
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #4056 am:

BildUnd dann noch dies, rechts vermutlich Phönix, in der Mitte Liwia. Bei Phönix möchte ich jetzt einen Trieb auf den unteren Draht wachsen lassen und dann dafür den oberen entfernen.Und dann vielleicht am besten Liwia links und Phönix rechts wachsen lassen.Aber wie mach ich das am besten?Bin schon mal gespannt auf Deinen Rat Jakob, herzlichen Dank!
Dietmar
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #4057 am:

Standort von Muskat blue wehre besseren an dem Mauer da hinten.Bei der Lira wenn das ist schon zweiten Jahr hätte ich mindestens zwei oder drei Triebe gelassen.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #4058 am:

BildUnd dann noch dies, rechts vermutlich Phönix, in der Mitte Liwia. Bei Phönix möchte ich jetzt einen Trieb auf den unteren Draht wachsen lassen und dann dafür den oberen entfernen.Und dann vielleicht am besten Liwia links und Phönix rechts wachsen lassen.Aber wie mach ich das am besten?Bin schon mal gespannt auf Deinen Rat Jakob, herzlichen Dank!
Der Phönix nennen die Winzer,Traubenesel,weil?Bei mir der Ph. nimmt 10m Platz und gibt pro Jahr 30l Saft für Wein.So wehre 40kg Trauben auf Kordon über 10m lang.Seit zwei tage reduziere ich schon die schwache,fallende,Triebe.Ich weiß das Reduzieren macht man erst nach der Blütenur bei mir ist das Unwichtig,sowieso hängt viel zu viel aberÜberlastung bei diese Sorte noch nie gesehen.
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #4059 am:

Standort von Muskat blue wehre besseren an dem Mauer da hinten.Bei der Lira wenn das ist schon zweiten Jahr hätte ich mindestens zwei oder drei Triebe gelassen.
Aber jetzt hab ichs halt schon mal so gemacht, ich kann nur hoffen, dass da unterhalb des untersten Drahtes sich jetzt noch ein Trieb bildet............
Dietmar
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #4060 am:

BildUnd dann noch dies, rechts vermutlich Phönix, in der Mitte Liwia. Bei Phönix möchte ich jetzt einen Trieb auf den unteren Draht wachsen lassen und dann dafür den oberen entfernen.Und dann vielleicht am besten Liwia links und Phönix rechts wachsen lassen.Aber wie mach ich das am besten?Bin schon mal gespannt auf Deinen Rat Jakob, herzlichen Dank!
Der Phönix nennen die Winzer,Traubenesel,weil?Bei mir der Ph. nimmt 10m Platz und gibt pro Jahr 30l Saft für Wein.So wehre 40kg Trauben auf Kordon über 10m lang.Seit zwei tage reduziere ich schon die schwache,fallende,Triebe.Ich weiß das Reduzieren macht man erst nach der Blütenur bei mir ist das Unwichtig,sowieso hängt viel zu viel aberÜberlastung bei diese Sorte noch nie gesehen.
Dann kann ich alle Triebe wohl alle Triebe stehen lassen sobald sie genügend Abstand zueinander haben.Silesier, schneidest Du bei Phönix auch ein Teil der Traube ab, weil die Beeren so dichtgedrängt sind?
Dietmar
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #4061 am:

..., ich kann nur hoffen, dass da unterhalb des Drahtes sich jetzt noch ein Trieb bildet............
Das passiert manchmal, dass aus dem Stamm etwas austreibt. Aber wenn oben Triebe und Trauben sind, werden diese kleinen Triebe bis zum Herbst nicht ausreifen und taugen nicht für Stockneuaufbau, weil alle Kraft nach oben geht. Du musst in den sauren Apfel beißen und auf der gewünschten Höhe abschneiden. Dann reagiert der Stock und bildet neue Austriebe und diese werden auch kräftig, da es darüber keine anderen gibt. Jetzt ist 17.5., wahrscheinlich würden die Austriebe auch reif (wenn du nicht gerade in den Bergen wohnst). Oder du machst es nächstes Jahr vor Austrieb. Ich habe das 2x gemacht, einmal bei einer 'Esther' am 1.5. vor drei Jahren, die hatte ich auch mit zu hoher Knolle erzogen. Im nächsten Jahr dann im März Triebe runtergebogen. Das 2. Mal bei einer 'Pölöskei', an der ich "Umkehrerziehung" probiert hatte. Die war schon älter mit entsprechendem Wurzelwerk, so dass sehr starke Neutriebe gebildet wurden, die dann schwierig zu biegen waren. Die ist aber inzwischen auch in Schuss.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #4062 am:

Der Phönix nennen die Winzer,Traubenesel,weil?Bei mir der Ph. nimmt 10m Platz und gibt pro Jahr 30l Saft für Wein.So wehre 40kg Trauben auf Kordon über 10m lang.Seit zwei tage reduziere ich schon die schwache,fallende,Triebe.Ich weiß das Reduzieren macht man erst nach der Blütenur bei mir ist das Unwichtig,sowieso hängt viel zu viel aberÜberlastung bei diese Sorte noch nie gesehen.
Dann kann ich alle Triebe wohl alle Triebe stehen lassen sobald sie genügend Abstand zueinander haben.Silesier, schneidest Du bei Phönix auch ein Teil der Traube ab, weil die Beeren so dichtgedrängt sind?
Je mehr Triebe lässt du stehen,dann hast du mehr Kraft und mehrErtrag,bestimmt auf starken Trieben bis drei Gescheine.Meistenstue ich einen entfernen,im manchen Jahren sind große Traubenüber 400g und hier fangen die Probleme an.Wenn die Trauben sindschon reif und regnet beim schönem Wetter dann platzen die Trauben.Das passiert nicht jeden Jahr,es ist ratsam alle Traubenbelassen,dann werden die nicht so groß und so dicht.ZweiteOption wehre Reduzierung machen im Erbsen Stadium.Das ist bessere Lösung.Voriges Jahr musste ich sowieso viele geplatzteTrauben weg-aus schneiden.
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #4063 am:

..., ich kann nur hoffen, dass da unterhalb des Drahtes sich jetzt noch ein Trieb bildet............
Das passiert manchmal, dass aus dem Stamm etwas austreibt. Aber wenn oben Triebe und Trauben sind, werden diese kleinen Triebe bis zum Herbst nicht ausreifen und taugen nicht für Stockneuaufbau, weil alle Kraft nach oben geht. Du musst in den sauren Apfel beißen und auf der gewünschten Höhe abschneiden. Dann reagiert der Stock und bildet neue Austriebe und diese werden auch kräftig, da es darüber keine anderen gibt. Jetzt ist 17.5., wahrscheinlich würden die Austriebe auch reif (wenn du nicht gerade in den Bergen wohnst). Oder du machst es nächstes Jahr vor Austrieb. Ich habe das 2x gemacht, einmal bei einer 'Esther' am 1.5. vor drei Jahren, die hatte ich auch mit zu hoher Knolle erzogen. Im nächsten Jahr dann im März Triebe runtergebogen. Das 2. Mal bei einer 'Pölöskei', an der ich "Umkehrerziehung" probiert hatte. Die war schon älter mit entsprechendem Wurzelwerk, so dass sehr starke Neutriebe gebildet wurden, die dann schwierig zu biegen waren. Die ist aber inzwischen auch in Schuss.
Schadet das "Bluten" nicht?
Dietmar
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #4064 am:

???
Antworten