News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)" (Gelesen 13937 mal)
Moderator: AndreasR
frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Hallo!Gestern habe ich in der Sendung mdr-garten folgenden Beitrag gesehen http://www.mdr.de/mdr-garten/2434166.html.Hat schon jemand von dieser Kamelie gehört? Wenn das mit der sagenhaften Frosthärte stimmt, wäre es ja toll!Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angles"
Scheint eine neue Hybride zu sein, von der auch amerikanische Anbieter behaupten, sie hielte bis zu -10° F = -23°C aus.Ein Versuch ist diese Sorte allemal wert.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angles"
Hallo Anis!Bei Camellia 'Ice Angel' handelt es sich um eine Hybride von Dr. Clifford Parks aus Amerika, es ist eine Kreuzung aus Camellia sasanqua 'Narumi-gata' und Camellia oleifera. Diese Hybridgruppe ist auch bekannt unter Oleifera- oder Ackermann-Hybriden. Bei C. oleifera handelt es sich - je nach Herkunft - um eine sehr Frostharte Herbst blühende Naturform. In Amerika sollen diese Hybriden gegenüber den C. japonica Sorten viel winterhärter sein, die Erfahrungen in Deutschland sind allerdings noch gering, was wahrscheinlich auch an der Blütezeit liegt. Wichtig ist, möglichst früh blühende Sorten zu pflanzen, einige fangen schon im September an, der Großteil allerdings erst Mitte bis Ende Oktober und dann kann es in den meisten Gebieten Deutschland schon mal Frost geben. Was zumindest die geöfneten Blüten zerstören würde, die Pflanzen selber sollten dies allerdings unbeschadet überstehen können!? Ob die Ackermann-Hybriden wirklich bis -20 C. schadlos überstehen, muß in Deutschland erst noch getestet werden. Ich selbst habe zwei Ackermann-Hybriden 'Snow Flurry' und 'Winter's Star', beide werde ich aber erst dieses Jahr auspflanzen, da sie bisher noch zu klein waren. Wenn Du eine Frühjahrs blühende Kamelie suchst die einigermaßen frosthart ist, probiere es mal mit C. 'Tricolor' oder C. 'Berenice Body', deren Winterhärte bei einem im Winter schattigen und Windgeschützten Standort auch in Deutschland bewiesen!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angles"
@cornishsnow:Ist also doch nicht so ganz neu
diese "Neuheit".Wann die Sorte Ice Angel (oder Angles?) blüht, ist aus dem mdr-Beitrag nicht ersichtlich gewesen und auf google habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden.Jedenfalls danke für die Hinweise auf die anderen Sorten!Liebe Grüße, anis.

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angles"
Hallo Oliver?Das klingt wirklich interessant, kannst Du Bezugsquellen für die Ackermannhybriden angeben?Ich habe einige Kamelien , aber keine besonders frostharte, die muß ich frostfrei überwintern, und obwohl wir gerade die tiefsten Temperaturen seit vielen Jahren hatten, würde es mich reizen, eine so harte Kamelie im Freiland anzupflanzen.Die Kamelien, die man so angeboten bekommt, haben vielleicht gerade noch einen Namen, aber die Art wird meistens nicht angegeben.LG Angelika
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Hallo Angelika, es gibt einige Kameliengärtnereien in Deutschland, ich selbst habe den Großteil meiner Pflanzen bei Peter Fischer in der Wingst gekauft, das liegt in der nähe von Stade.Herr Fischer ist einer der wenigen Gärtner in Deutschland die auch Freilandtests machen, in seinem Katalog sind die Sorten mit denen er positive Freiland Erfahrungen gemacht hat entsprechend gekennzeichnet. Hier der entsprechende Link http://www.kamelie.de/@anisNa ja, ich würde schon sagen das es sich um eine neue Hybride handelt, ich kann zwar nicht behaupten, das ich alle Sorten kenne (Bei 20 000 verschiedenen wäre das schon eine reife Leistung
) aber zumindest die Ackermann-Hybriden sind sehr gut dokumentiert und da ist mir der Name 'Ice Angel' noch nie untergekommen. ???Aber Tante Google weiß wie immer Rat! Wenn Du "Camellia Ice-Angel" eingiebst bekommst Du zumindest ein paar Info's, hauptsächlich aus Ami-Land was darauf schließen läßt, das es 'Ice Angel' vorerst nur dort gibt!?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
In dem MDR-Beitrag hießt es ja, dieses Sorte käme im Frühjahr hier auf den Markt.Aufgrund eigener Erfahrungen mit Sasanqua-Hybriden habe ich dennoch gewisse Bedenken. Setzen frühe Fröste ein, was bei uns ab Oktober je nach geografischer Lage ja so selten nicht ist, sind Kamelien-Blüten in jedem Fall geschädigt. Könnte eine sehr unbefriedigende Sorte sein. Zumal die Blüten das sehr empfindliche Weiß haben.
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Danke für Deine Information, aber bei Fischer im Katalog steht dann winterhart: ja/ nein und je nach Gegend oder Klimazone sollte es doch da Abstufungen geben.Und die Ackerman-Hybriden sind nicht angegeben.Vielleicht ist ja wirklich die Pflanze selbst oft härter als man annehmen würde, aber wenn die Blüten dann gerade vom Frost zerstört werden, (so wie es bei den Magnolien manches Jahr der Fall ist,) dann habe ich von der Winterhärte der Pflanze eigentlich wenig.LG Angelika
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Nun ja, weiße Blüten bei Kamelien sind nicht empfindlicher als anders gefärbte Blüten, man sieht Flecken oder Beschädigungen nur leichter! Darum würde ich aber nie auf eine weiße Kamelie verzichten wollen. Eine meiner Gartenkamelien ist die Camellia japonica 'Nobilissima', eine sehr reichblühende Pflanze, sie fängt jedes Jahr Mitte oder Ende Dezember an zu blühen, nicht sehr üppig aber einige Knospen versuchen ihr Glück. Leichter Regen wird gut verkraftet, nur bei Frost werden die Blüten braun und unansehnlich. Im Januar und Februar ist es meist zu kalt und die Pflanze legt eine Pause ein um dann ab Mitte März bis April wunderschön und üppig zu blühen. Nur weil ein paar Blüten oder Knospen verfrieren würde ich nie auf diese Sorte verzichten wollen! Dieses Jahr hatte ich zu Silvester drei wunderschöne Blüten, die ich da Frost angekündigt war, abgepflückt habe und konnte mich noch eine Woche in der Wohnung an ihnen erfreuen!
Ähnlich verhält es sich mit den Sasanquas und Ackermann-Hybriden,gerade diese Sorten setzen eine Unmenge an Knospen an, die nie alle zur gleichen Zeit blühen. Empfehlen würde ich allerdings möglichst frühblühende Sorten auszusuchen, wie z.B. 'Snow Flurry'
Ab Mitte September eine üppig Blühende Kamelie!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Hallo Oliver,danke für deine ausführliche Antwort.Wenn es so ist, daß die Kamelien nach den ersten Frösten eine Blühpause machen und dann im Frühling die Blüte fortsetzen, dann hätte ich ja doch etwas davon. Ich dachte daß die Knospen vielleicht auch erfrieren.Und ich muß natürlich auch bedenken, daß ich in einer anderen Klimazone wohne als du, das macht doch einigen Unterschied.LG Angelika
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Hallo Angelika, ich habe vollkommen übersehen, dass Du Zone 5b angegeben hast!
Sorry!Ich gehe mal davon aus, das es bei dir im Herbst recht früh Frost gibt und denke nicht, das Du es mit einer Herbstblühenden Kamelie probieren solltest. Besser wäre eine im Frühling blühende Sorte, auch in diesem Bereich gibt es einige auf winterhärte selektierte Sorten!? Um einen aufwendigeren Winterschutz wirst Du allerdings nicht rumkommen! Hört sich schlimmer an als es ist - kurz gesagt, ein geschützter Standort, im Herbst eine ca. 20 cm hohe Mulchschicht (ich nehme eine Mischung aus Kompost, gut verrotteten Kuhmist und Rodohum), dann eine Reetmatte Zeltförmig um die Pflanze stellen und mit trocknen Laub auffüllen. Kamelien werden in kälteren Gegenden von Frankreich und Belgien gerne an Mauern als eine Art Spalier gezogen, sieht schön aus und spart eine Menge arbeit beim Winterschutz! Ich werde heute Abend mal in dem Buch von Dr. Ackermann "Growing Camellias in cold Climates" schauen, welche Sorten sich bei dir anbieten würden!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
So wie versprochen eine Sortenempfehlung aus dem Buch "Growing Camellias in Cold Climates" von William L. Ackermann (Ein sehr gutes Buch - vieleicht sollte ich es mal in der Rubrik Gartenbuch vorstellen!?)Hier ein paar Sorten die von Herrn Ackermann als winterhart bis Klimazone 5 b (USDA) angegeben sindIm Frühfahr blühend: * 'Spring Cardinal' rot, gefüllt* 'Spring Circus' enfarbig rot, rosa, weiß oder mit mehr oder weniger vielen Flecken und Streifen, halbgefüllt* 'Spring Frill' leuchtendes pink, rosenförmig bis vollständig efülltIm Herbst ab Ende September blühend:* 'Snow Flurry' weiß, anemonenblütig* 'Winter's Charm' lavendelrosa, Päonienblütig* 'Winter's Dream' pink, halbgefüllt* 'Winter's Hope' weiß, halbgefüllt* 'Winter's Rose' muschelrosa, vollständig gefülltAlle Sorten sind Oleifera-Hybriden, ob sich die angegebenen amerikanischen Klimazonen auf unsere Verhältnisse übertragen lassen, bleibt zu beweisen! Ich kann nur raten, diese Sorten auszuprobieren, sonst werden wir es nie wissen. Meine beiden Oleifera-Hybriden gefallen mir sehr, sowohl von der Blüte als auch als ganze Pflanze, eine schöne rötlichbraune Rinde und kleine dunkelgrüne, glänzende Blätter. Die meisten dieser Sorten bietet die Gärtnerei Eisenhut in der Schweiz an, aber vereinzelt auch Gärtnereien in Deutschland.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Ich habe seit einigen Jahren die ebenfalls von Ackerman gezüchtete Oleifera-Hybride "Winter´s Star" (von Eisenhut) im Topf auf dem Balkon. Im letzten Winter habe ich sie nach mehreren Nächten mit bis zu -12 °C eingeräumt, der Ballen war steinhart durchgefroren, aber die Pflanze hat das ohne Schaden überstanden. Sie blüht hier im Südbadischen Ende Oktober, Anfang November und kann daher unter Frühfrost leiden. Bei weniger Sommerwärme und kühlerem Herbst dürfte die Blüte der Oleifera-Hybriden später einsetzen und damit noch mehr frühfrostgefährdet sein, ich würde aus diesem Grund einen sehr geschützten Standort wählen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
'Winter's Star' habe ich mir letztes Jahr auch bei Eisenhut gekauft, eine sehr schöne, einfache rosa Blüte, mit einem herben Duft, der mir zumindest sehr gut gefiel. Die meisten anderen die daran geschnuppert haben waren nicht sonderlich begeistert! ::)Aber beim Duft scheiden sich nun mal die Geister. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:frostharte Kameliensorte "Ice Angel(s)"
Hallo Oliver!Ganz lieben Dank für deine ausführlichen Beschreibungen, ich muß mir das wirklich überlegen, evt. das Ackermann-Buch bestellen, und eine geschützte Stelle am Haus für die Kamelie aussuchen.Ich kenne mich nur nicht so aus, wenn die Eisenhut-Homepage nur 3 Sorten als Ackermann-Hybriden angibt, ob es derzeit nicht mehr Sorten gibt, oder ob er überhaupt nicht so viele hat, die von Dir angegebenen Sorten habe ich nicht alle gefunden.Ich muß wohl mal per Email bei Eisenhut genauere Informationen einholen.LG AngelikaHabe gerade gesehen, daß auch die Pillnitz-Kamelie als Ackermann-Hybride beschrieben ist
aber die ist doch viel älter als der Herr Ackermann.
