
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mediterrane Heimat, oder fast (Gelesen 11464 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Thymus darf nicht fehlen. Ein etwas verdorrter Rest. Aber schön 

- Dateianhänge
-
- mediterranes_Weinfranken_Homb_Weinwanderweg_Durre_im_Mai_150515_022.jpg
- (70.34 KiB) 219-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Eine Non-Flowering-FormSehr schön, Krokosmian ICH finde das schon sehr südlich angehauchtSchau mal, ich hab sogar an einem Rain Iris gefunden. Leider waren sie zu schattig unterm Gestrüpp.Ein Stück Rhizom hab ich mitgenommen. Was es wohl für eine ist?


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Schöne Serie und tolle Lebensräume, da bei Euch.Der rot gefärbte Halbschmarotzer ist Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense).Von dem Doldenblüter müsstest Du ein besseres Bild oder Details zeigen. So ist das nichtzu erkennen.
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
ich kann es mir sehr schön vorstellen!Waldvegetation bin ich allerdings anders gewohnt. Bei mir, 10 km weg, jedenfalls.Anemone (sylvestris?) und Helleborus foetidus wachsen im lockeren Krüppelkiefernwald. Dazwischen die puscheligen Samenstände von Pulsatilla vulgaris und Euphorbia(?).

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
keine Ahnung, sieht aber gut aus!Diese Pflanze müsste ich recherchieren. Ein Doldenblütler mit grauem Laub und grauen Stängeln. Die abgestorbenen Stängel der Vorjahresblüte sind etwa 50 cm hoch. Wer kennt die Pflanze?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
geniales Blau! Hier blühen die Salvia pratensis genauso wie in Südfrankreich zur gleichen Zeit.So z.B. schon eher. Diese ist noch grün. Oder blau??
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
sieht sehr gut aus! Lösslehmabbruchkante mit anthropogener Trockenvegetation.Jetzt vielleicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Sehr schoene Fotos und ja, so einiges erinnert an den Sueden. Sind vor ein paar Tagen von Spanien zurueckgekommen und werde euch demnaechst ein paar Fotos von unserem kleinen Garten dort posten. Die Garrigue, die am Garten angrenzt, war wunderschoen in Bluete und es war herrlich durch diese naturbelassene Landschaft zu streifen. Im Maerz war es der Rosmarin; dann der Tymian, dann wilde Lupinen und jetzt alles moegliche, dessen Namen ich -noch-nicht kenne!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Doldenblüter:Laserpitium latifolium wäre möglich.Peucedanum cervaria ist eher dunkelgrün als graugrün, hat auch etwas grob geschnittene Blätter, ist es aber vermutlich nicht.Genaueres lässt sich nur mit besseren Bildern sagen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Laserpitium ist auch mir bei der Recherche in die enge Wahl gekommen.Hatte ich das schon gepostet? Hab nur 3 gemacht, die Sonne spiegelte dermaßen im Digicam-Display.Bessere Bilder gibt's nicht, bzw. erst,wenn ich das nächste mal hinkomme.
- Dateianhänge
-
- mediterranes_Weinfranken_Homb_Weinwanderweg_Durre_im_Mai_150515_019.jpg
- (68.35 KiB) 201-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
In nicht allzu weiter Entfernung wurde der so genannte "Cannstatter Travertin" gebrochen, unten eine Schauwand nahe der beiden ehemaligen Steinbrüche, welche übrigens zu einem Gutteil nicht in Stuttgart-Bad Cannstatt, sondern auf der Fläche des benachbarten Stuttgart-Münsters liegen.Lösslehmabbruchkante
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Bei Folgendem bin ich mir etwas unsicher, irgendwie passt es, dann wieder nicht, da es mich seit ein paar Tagen immer juckt, hab ich heute Morgen doch ein Bild gemacht, das ich jetzt einfach mal hier zwischenreinschiebe.Aus dem oben erwähnten Travertin ließ ein deutscher Diktator für das Denkmal eines anderen 14 Säulen im toskanischen Stil anfertigen, bestellt hat er sie, abgeholt nie.Da stehen sie nun neben den ehemaligen Steinbrüchen und jeden Tag fahren X Leute, auch ich, an ihnen vorbei, man ist im Umgang mit ihnen recht entspannt."Cannstatter Travertin"Lösslehmabbruchkante
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
Und auf der anderen Seite die Müllverbrennungsanlage, quasi neben der Müllkippe, irgendwie der richtige Platz...14 Säulen Da stehen sie nun neben den ehemaligen Steinbrüchen
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re:Mediterrane Heimat, oder fast
auf dem ersten bild mit trockenmauer und pflanzen finde ich die säulen durchaus ästhetisch.
