News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 288867 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re:Bartlose Iris

Argo » Antwort #510 am:

jetzt frage ich mich warum diese so weit weg auf taucht....BildArtikel:http://www.fs.fed.us/wildflowers/beauty ... iana.shtml
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bartlose Iris

zwerggarten » Antwort #511 am:

direkteinbindung von einem fremdfoto?! :o das solltest du nicht tun! (ggf. nachlesen in den diversen urheberrechtsproblemthreads)ansonsten: das bild passt ja so gar nicht zu den ansonsten gezeigten iris douglasiana - wohl ein vertuer. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #512 am:

Nachdem in der Zwergfraktion Anfang April eine aus dem I.-pumila-Umfeld (im Kalthaus) und Mitte April I. lacustris (im Kübel, der seit Anfang März draußen steht) den Reigen der Blüten eröffnet haben, geht es seit heute nun mit einer Onco aus dem I.-acutiloba-Umfeld (im Kalthaus) und I. humilis (im Topf, der seit Anfang März draußen steht) weiter. Besonders letztere ist ein absoluter Zwerg (muß mal nachmessen, ist aber zentimeterseitig definitiv einstellig) (Edit: hab' nachgemessen – 7 cm von Boden bis Oberkante Blüte), aber ein sehr hübscher :D Wenn ich jetzt noch 'ne Digitalkamera oder zumindest 'n Fotohandy hätte, um Euch an meiner Freude teilhaben zu lassen ...
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #513 am:

Kurzzeitig hatte sich mein Irissammelfieber auch auf bartlose erstreckt, besonders auf Sibiricas. Der Horrorsommer 2003 richtete aber hier große Schäden und Ausfälle an, als einzige nahezu unbeeindruckt blieb, Omas Namenlose (ganz im Wortsinne!). Eine alte diploide oder gar eine Wildform? Ihr Weg lässt sich nur bis in die Plochinger Gegend rückverfolgen.Jedenfalls sehr robust, hitzeresistent und auch ausdauernd, was mich darüber hinwegsehen lässt, dass sie meist nur drei Knospen pro Stiel hat.
Dateianhänge
Sibob_2.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #514 am:

Omas Namenlose
Am Stück.
Dateianhänge
Sibob.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartlose Iris

pearl » Antwort #515 am:

vielleicht ist diese namenlose ja Caesar' Brother eine der zähesten auch in meinem Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Apogon Iris - bartlose Schwertlilien

pearl » Antwort #516 am:

mit sehr dunkel purpurfarbenen Knospen steht diese Wiesen-Iris da. Keine Ahnung was das genau ist, die Iris sibiricas hatten alle sehr gelitten, viele tetraploide Sorten sind verschwunden bevor sie überhaupt in Schwung kamen, jetzt das![td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/214YF1oDQ5JdX3gIEmEsUBEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-XO8G8sgOWvo/VVuoGT3x97I/AAAAAAAAHis/ARRC95Dr99I/s400/Iris%252520sibirica%252520Wasdas%252520P5190020.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/j91p4ia95ZACycw10BrEthEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-NEXzJ0sL2r4/VVuoQvV1OmI/AAAAAAAAHi0/1gKwqVLCrJw/s400/Iris%252520sibirica%252520Wasdas%252520P5190021.JPG[/img][/url][/td]
was die Sache kompliziert macht, ich hatte auch Sämlinge gepflanzt. Samen vom Pflanzentausch der Fachgruppe Iris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #517 am:

vielleicht ist diese namenlose ja Caesar' Brother eine der zähesten auch in meinem Garten.
Ich weis nicht, ob es überhaupt eine Sorte ist. Meine Großmutter hat sie in den 30ern wohl aus dem Garten ihrer Eltern, die in der Nähe von Plochingen (bei Göppingen) lebten mitgebracht haben. Näheres werde ich wohl nicht mehr erfahren, es ist niemand mehr da, den ich fragen kann. Ist aber eigentlich auch egal, den zwischenzeitlich gefallen mir bei den Bartlosen die ganz einfachen profanen am besten, so z.B. die stinknormale Iris pseudacorus, heute sah ich einen riesigen Horst, ich muss unbedingt wieder eine pflanzen, möglichst in einen Mörtelkübel, dass sie nie knochentrocken hat.
Dateianhänge
Iris_pseud.jpg
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Bartlose Iris

Lisa15 » Antwort #518 am:

vielleicht ist diese namenlose ja Caesar' Brother eine der zähesten auch in meinem Garten.
Ich weis nicht, ob es überhaupt eine Sorte ist. Meine Großmutter hat sie in den 30ern wohl aus dem Garten ihrer Eltern, die in der Nähe von Plochingen (bei Göppingen) lebten mitgebracht haben. Näheres werde ich wohl nicht mehr erfahren, es ist niemand mehr da, den ich fragen kann. Ist aber eigentlich auch egal, den zwischenzeitlich gefallen mir bei den Bartlosen die ganz einfachen profanen am besten, so z.B. die stinknormale Iris pseudacorus, heute sah ich einen riesigen Horst, ich muss unbedingt wieder eine pflanzen, möglichst in einen Mörtelkübel, dass sie nie knochentrocken hat.
Ich kann Dir welche schicken, habe einen ganzen Teich voll... ;D BildSie wachsen aber auch im normalen Gartenboden, ähnlich wie die sibiricas. Eine uralt-sibirica wie die von Deiner Oma wächst hier auch, ist unkaputtbar. Die sibiricas sind aber hier noch nicht soweit. Eine flache, tectorum-Form habe ich hier im Wasser. Hin und wieder blüht sie, aber sie steht zu schattig. Muss sie mal aus dem Wasser holen und in den Gartenboden setzen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartlose Iris

Elro » Antwort #519 am:

Vor zwei Jahren bekam ich einen Sämling vom GdS Samentausch mit dem Schild Iris hookerianum. Dieses Jahr blüht die Pflanze, sie ist sehr niedrig, ca. 50cm hoch und das blau ist viel klarer ohne violett als auf meinem Bild. Ich versuche morgen noch einmal ein Bild zu machen.Kennt Jemand die Sorte? Im Internet fand ich nichts.
Dateianhänge
100_5641_Iris_hookerianum.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

marygold » Antwort #520 am:

Kennt jemand diese hier? Um welche Art handelt es sich?Ich habe absolut keine Ahnung, wo ich die her habe. Unbekannte
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

lord waldemoor » Antwort #521 am:

hast du paar zwiebeln versenkt,sieht aus wie iris hollandica
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

marygold » Antwort #522 am:

Iris hollandica habe ich im Gewächshaus, allerdings schlichtblaue.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Bartlose Iris

Zwiebeltom » Antwort #523 am:

Mary, das könnte die Sorte 'Eye of the tiger' sein (viele Bilder im Netz sind farblich ordentlich verstärkt worden).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

Scabiosa » Antwort #524 am:

..oder Dutch Iris 'Gypsy Beauty' vielleicht?
Antworten