News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462005 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der erste ist Arachniodes simplicior 'Variegata', den hab ich seit 2012 ausgepflanzt und der macht das ganz ordentlich mit.Ist nicht der üppigste Wachser, kann aber an meinem Standort liegen, er bekommt nicht so extrem viele neue Wedel jedes Jahr.Aber die Wedel werden höher und größer, ich beobachte das seit 2 Jahren.Es spricht nix gegen Kübelhaltung, wenn du ihn nicht draußen ungeschützt überwinterst, die Winterhärte ist nicht die ausgeprägteste und im Topf sind die Pflanzen natürlich empfindlicher.Polystichum tsus-simense hab ich in 2 Exemplaren auch ausgepflanzt, der macht sich gut, treibt jedes Jahr mehr Wedel und wird ein richtiger Tuff - da werden es mehr Wedel, aber die Wedelgröße nimmt nicht mehr merklich zu.Topf geht auch, denk ich mal, aber auch da geschützter überwintern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21781
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich danke Dir für die Infos, hab kein Problem, sie im Winter zu den Kamelien ins GH zu stellen. Da habe ich dann knapp über 0 Grad, das müsste passen. Supi, da freu ich mich doch noch mehr über die Neuzugänge... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Um 0 Grad ist perfekt - friert nicht Stein und Bein und durch, treibt aber auch nicht zu früh aus, weil es zu warm ist

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der Erste hält bei mir auch schon seit Jahren aus, wachst aber auch schwach.Polystichum tsus-simense ist im heurigen Winter von mir gegangen, waren aber nur -10°C.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Seltsam. Der ist bei mir seit Jahren ohne jeden Schutz winterhart. Letzten Winter waren es -12 Grad, hat aber auch schon kältere Winter überlegt.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Muss ja nicht der Winter gewesen sein, vielleicht war auch der Standort zu trocken, oder es war gar nicht der richtige (Jungpflanze).Heuer hab ich mindestens 2 verschiedene Farne unter diesem Namen gesehen,im gleichen Pflanzenmarkt.meine Cheilanthes sehen heuer aber auch schlechter aus als sonst.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Beim Aussporen bekommt man immer wieder sehr interessante Pflanzen, die nicht das sind, was sie sein sollen. Das ist einerseits ganz schön, anderseits ist es ärgerlich, dass man die Namen so schwer herausfindet, wenn überhaupt. Fällt jemandem zu diesem Adiantum etwas ein.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
kein venustum ?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
sieht schön aus, fast wie ein Gingoblatt.Adiantum capillus veneris ?http://jlcheype.free.fr/imagesw/Fougeres/adiantum-capillus-venerisGP.htm
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke für Eure Bemühungen, aber das kann es eigentlich nicht sein. Die Sori sind eher wie bei A. chilense, aber die seltsam dreieckige Basis habe ich noch nicht gefunden.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nix besonderes, aber der Pfauenradfarn (Adiantum pedatum) ist dieses Jahr ganz besonders schön

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Jule69
- Beiträge: 21781
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Mal ne blöde Farn-Anfängerfrage:Müssen Farne im Topf eigentlich gedüngt werden und wenn ja, womit am besten?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Alle Pflanzen in Töpfen müssen auf die Dauer gedüngt werden oder sie brauchen öfter frisches Substrat. Ich komme am besten mit einer schwachen Flüssigdüngerlösung zurecht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
meine Farne in Kübeln habe ich noch nie gedüngt. Das Substrat ist Komposterde und sie stehen mit Bodenanschluss. Substrate aus Torf oder Quarzsand müssen natürlich regelmäßig gedüngt werden, die sind ja tot. Also ohne Bodenleben und unattraktiv für Regenwürmer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hab schon öfters gelesen, dass manche ihre Farne gern mit Hornspänen düngen, da sie eher nicht so viele Nährstoffe brauchen und salzempfindliche Wurzeln haben.Wobei Hornspäne nur Stickstoff liefern und das langsam, da das Bodenleben diesen erstmal aufschließen muss.Ich hab diese Hornspäne-Düngung dieses Jahr früh im Frühjahr auch mal bei meinen Farnen im Freiland ausprobiert, allerdings gemischt mit getrocknetem, gekörntem Mist.Nur Hornspäne hab ich zu den Hostas in Töpfen getan, die stehen bei mir zwar in meinem guten Gartenboden, aber auch der wird nach ein paar Jahren ärmer durch den "Verbrauch" der Pflanzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela