News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Oleander Blütenformen (Gelesen 2207 mal)
Moderator: AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Oleander Blütenformen
Und dann sind mir gestern im Gartenmarkt noch zwei wunderschöne Oleander zugelaufen.Eigentlich wollte ich keinen Oleander mehr, weil die soviel saufen und man im Sommer kaum mit dem Gießen nachkommt und weil die inzwischen überall wo man sie sieht, dieselbe Blütenform haben. Solche windradartigen Blüten, die so ordentlich aussehen, dass es fast schon künstlich wirkt. Aber der eine war soooo schön und der hatte ganz andere Blüten. Dunkelpink-weiß und die Blüten sind gefüllt mit länglichen abgerundeten Blättern, die herunter hängen. Sieht eigentlich gar nicht wie eine Oleanderblüte aus und ich habe das auch nicht im Web finden können, was das für eine Sorte ist. Und der zweite ist ein Tricolor, das heißt es sitzen drei unterschiedliche Blütenfarben im Topf.Auch habe ich eigentlich keine Lust mehr darauf riesige Säcke mit Blumenerde zu transportieren und dann lese ich heute im Netz, dass Oleander die normale Blumenerde gar nicht verträgt sondern lieber Gartenerde im Topf hat und auch Kalk und nicht mit Regenwasser gegossen werden will, weil sonst die Erde auf Dauer zu sauer wird. Und dass er Wasser im Untersetzer haben kann, im Sommer.Also eigentlich super Bedingungen. Das wusste ich damals gar nicht. Was habt ihr für Olender und was für Erfahrungen damit und welche sind Eure Lieblinge?
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 7. Mai 2015, 14:41
Re:Oleander Blütenformen
Hallo Lily,ich mag die auch, allerdings kann ich mich damit nicht so austoben, wie ich möchte. Mir fehlt der Platz zum Überwintern. Das eine Monstrum, das wir jedes Jahr rein- und wieder rausschleppen, nimmt schon genug Platz weg
.Bei mir steht der (keine Ahnung, wie der Typ heisst, rote Blüten, war ein Geschenk) in ganz normaler Erde, bekommt alle 2 Jahre im Frühjahr neue Komposterde, steht im Sommer immer mit Wasser im Untersetzer - und gut ist.

Jeder Tag ist ein Geschenk, nur manchmal sind sie echt blöd verpackt.
Re:Oleander Blütenformen
Der pinkfarbene mit den weißen Strichen dürfte "Geant de Bataille" sein - such! ihn mal auf der Seite vom Oleanderhof Nunsdorf unter "Oleandersorten" - er ist mein Ältester, aber ich habe leider kein schönes Bild von der Blüte.Einer meiner Favoriten ist dieser:

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Oleander Blütenformen
...keine Ahnung, wie der Typ heisst,




- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Oleander Blütenformen
Habe nochmal nachgeguckt. Die Blüten erinnern eher an kleinblütige Magnolienblüten und muten manchmal fast herzförmig an. Mich erinnert das an meine Kindheit, da gab es diese Windmühlenartigen Blüten noch nicht, die man jetzt überall sieht. Ich scheine Glück gehabt zu haben und eine alte Sorte erwischt zu haben.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Oleander Blütenformen
Habe das Posting gelöscht, da ich der Link zu sperrig war.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Oleander Blütenformen
Ich glaube Du hast doch Recht und es ist Geant de Bataille. Hatte zunächst nur die Bildersuche aktiviert und da kam alles mögliche. In der Websuche fand ich was Anderes und das sieht meinem ähnlich.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re:Oleander Blütenformen
Oleander begleiten mich schon beinahe mein ganzes Leben und haben tue ich derzeit 8 oder 10 Pflanzen. Aber Sorten kann ich keine benennen. Bei allen kommt im Namen "von" und "aus" vor. Bis auf zwei sind alle aus Stecklingen gezogen und einige haben wohl schon den 40sten Geburtstag hinter sichAuch habe ich eigentlich keine Lust mehr darauf riesige Säcke mit Blumenerde zu transportieren und dann lese ich heute im Netz, dass Oleander die normale Blumenerde gar nicht verträgt sondern lieber Gartenerde im Topf hat und auch Kalk und nicht mit Regenwasser gegossen werden will, weil sonst die Erde auf Dauer zu sauer wird. Und dass er Wasser im Untersetzer haben kann, im Sommer.




WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re:Oleander Blütenformen
Der Geant de Bataille ist wirklich problemlos - ich besitze ihn schon fast 12 Jahre. Letztes Jahr habe ich ihn ordentlich kastriert, weil er viel zu wuchtig wurde. Jetzt treibt er an den Stämmen neu aus; dieses Jahr wird er wohl nicht so heftig blühen wie sonst. Aber nächstes Jahr ist er dann wieder "der Alte".
Übrigens: 1 Blatt im Gulasch reicht für die ganze Familie..... *duck und weg* 



Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re:Oleander Blütenformen
Stockbrot sollte man mit den langen Ruten auch nicht unbedingt über dem Lagerfeuer backen


WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Oleander Blütenformen
Oh, sprechende Wühlmäuse gibt es hier
Ja, die Oleander sind schon schöne Pflanzen. Ich erinnere mich noch, dass wir aus unserem allerersten Italienurlaub einen mitbrachten, den man uns geschenkt hatte als wir bei privaten Gastleuten wohnten. Er war richtig knalliges echtes Rot, so wie roter Mohn und nicht dieses mischi-maschi Pink-Magenta, das man heute überall hat.Die Blütenblätter waren eher klein und ein bisschen wie beim Geant. Meine Mutter konnte ihn nicht leiden und stellte ihn ins dunkle Treppenhaus. Mein Vater sagte immer wie schön er doch wäre. Ich habe nun versucht genau diese Sorte wieder zu bekommen, aber so einer ist mir noch nie begegnet. Der Geant de Bataille erinnerte mich an ihn. Was mich bei meinem Geant (soll das Riese heißen) wundert ist, dass bisher nur eine Blüte den weißen charakteristischen Kontraststreifen hatte. Oder kommt der Streifen erst später beim Verblühen? Dann wurde die Blüte auch eher weißlich gemischt mit Rosa, was sehr schön aussieht.Ich las über den Geant, dass er sich selbst putzt, nach dem Verblühen, was für Oleander eher ungewöhnlich ist und Regen ganz gut vertragen kann.Das gefällt mir alles sehr gut. In Ermgangelung eines Autos habe ich nun die Pflanzen einfach mit ihrem Topfballen in pure Gartenerde gesetzt, die mögen ja auch verdichteten Boden. Ich hoffe das geht gut.Oleander, für die ganze Familie
. Wenn Sie es mal satt haben....@marcu


Was für eine Wuchsform hat der denn? Ich las, dass er eher in die Breite als Höhe geht.Letztes Jahr habe ich ihn ordentlich kastriert, weil er viel zu wuchtig wurde.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Oleander Blütenformen
Peace-Lily, du kennst diesen Oleander-Link?OleanderhofHier findest du vielleicht auch die alte Sorte deiner Kindheit.Meine beiden Oleander (dunkelrot und apricotgelb) sind hier dicht an einer Mauer bzw. am Haus ausgepflanzt, Sorten weiss ich nicht.Das Bild des Roten stammt von Juli13, aus dem ersten Jahr der Pflanzung. Inzwischen ist der Oleander natürlich um einiges gewachsen...[td][img]http://up.picr.de/21999543es.jpg[/img][/td][td][img]http://up.picr.de/21999544ru.jpg[/img][/td]
Per PM schicke ich dir noch, wie du das Zerschlagen der Seite mit zu langem Link vermeiden kannst. Das ist nämlich etwas lästig zum Lesen.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Oleander Blütenformen
Der Apricofarbene sieht dem meiner Kindheit sehr ähnlich und die Farbe vom Roten dazu, dann stimmt es. Ich werde mal auf der Website gucken, danke für die Hilfe. Ich habe den sperrigen Link jetzt gelöscht.Per PM schicke ich dir noch, wie du das Zerschlagen der Seite mit zu langem Link vermeiden kannst. Das ist nämlich etwas lästig zum Lesen.
Re:Oleander Blütenformen
Das ist doch der link, zum Oleanderhof?@ tarokaja - Deine Fotos,
die sind extrem gemein! :DSolch wunderschöne Farben hatte ich noch nicht.Der Geant de Bataille (ob das "Riese" heißt? Frage bitte mal in Nunsdorf nach: meiner wird riesig, alle paar Jahre) putzt sich bei mir nicht selbst - ich mache immer die verblühten Blüten raus, wenn sie vertrocknet sind. Die habe fast alle diese weißen Merkmale in der Blüte. Regen macht ihm wirklich gar nichts aus - und im Herbst setzt er nochmal jede Menge Knospen an, die dann im frühen Sommer aufgehen.Meiner war (mal wieder) sehr hoch - er guckte immer in die Dachrinne - und dazu sehr dünne Triebe - also habe ich ihn vor dem Einwintern in die Garage gekappt: er soll dichter werden; das mache ich so alle 5-6 Jahre. An den dicken Stämmen treibt er dann problemlos neu aus. Etwa um diese Zeit, vorher sieht es aus, als habe er den Winter nicht überlebt. Meine Garage ist schon "überhoch" - aber wenn er sich da im Winter unter der Decke einrollen muss: dann komme ich mit der Schere.Eine sehr dankbare und blühfreudige Pflanze ist das - so alle 4-5 Jahre topfe ich den mühsam um.
Das ist Schwerstarbeit, für jemand, der sich schon 3x je 5 Rippen im Kreuz gebrochen hat. 



Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Oleander Blütenformen
Eigentlich sollten die Bilder erfreuen, nicht 'gemein sein'!@ tarokaja - Deine Fotos,die sind extrem gemein! :DSolch wunderschöne Farben hatte ich noch nicht.


gehölzverliebt bis baumverrückt