News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Wir haben heute bei einem Ausflug einen ehemaligen Acker entdeckt, (es waren noch die ehemaligen Drillreihen erkennbar), auf dem sich jetzt eine Flora aus Disteln und viel wilder Möhre befand. Bei den Samenständen der wilden Möhre fiel mir einer auf, der im Gegensatz zu allen anderen dunkelrot gefärbt war. Auch die Blütenstiele waren rot, im Gegensatz zu den anderen Pflanzen rundherum. Die sahen ähnlich aus wie auf diesem Bild - nicht wie der samenstand im Vordergrund, sondern die Stiele dahinter.
Ist das eine Pflanzenvarietät, eine Mangelerscheinung oder eine südeuropäische / orientalische Daucus carota?
Ich hab mir ein paar Samen abgemacht, werde die mal aussäen in der Hoffnung, das was keimt und schauen, ob die dann auch rote Stiele haben.
Sehr dekorativ! Nur eine Pflanze? Ich hab keine Ahnung über Unterarten usw. Bei Daucus carota, aber es gibt wohl ab und an spontane Variationen - dieses Jahr tauchte bei mir in der Wiese eine karminrote Ackerwitwenblume neben den vielen normal-blau-lila blühenden. Wenn du Erfolg mit der Aussaat nächstes Jahr hättest, würde ich mich prompt für ein paar Samen schonmal anstellen wollen, der Samenstand ist definitiv dekorativer als bei den Normalen und fernwirksamer! ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sollte ich die erst nächstes Jahr aussäen oder vielleicht jetzt schon? Bei Doldenblütlern ist ja die Samenhaltbarkeit oft kurz, und als Wildpflanze sollte sie auf jeden Fall frostfest sein, oder?
Ja, war nur die eine Pflanze, deswegen ist sie mir ja auch gleich aufgefallen, sah sehr schön aus.
Ich hab meine gekauften Wiesenblumen-Samen immer im Herbst gesät, oder, wenn sie von Pflanzen aus meiner Wiese waren, direkt wieder verstreut, also im Sommer. Viele Wiesenpflanzen sind Kaltkeimer und brauchen den Winter, damit sie im Frühjahr keimen können, ob das bei der Möhre so ist, weiß ich grad zwar nicht, aber ich hab letztes Jahr gekauftes Saatgut der wilden Möhre im Oktober verstreut und hatte dieses Jahr kleine Sämlinge und auf sehr schütteren Stellen sogar schon Sämlinge mit Blüten. Schüttere, vollsonnige Stellen in der Wiese mit nicht zuviel starken Gräsern drumherum sind gute Saatstellen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ok, das müsste ja auch gehen - aber Kaninchendraht drüber und im Garten an sonniger Stelle über den Winter einsenken, würd ich sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich hatte in 2015 im Frühjahr "Wilde Möhre Mystery" ausgesät. Sie hat im selben Sommer geblüht. In diesem Sommer blühen etliche Nachkommen in den Beeten...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.