News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein paar rosige Fragen............ (Gelesen 855 mal)
Ein paar rosige Fragen............
Hallo allerseits,könntet ihr, als erfahrene Rosenhalter mir mal bitte ein paar Ratschläge geben ?Kann eine Glycine einer Kletterrose gefährlich werden oder kann man sie sogar kombinieren? Möchte ja kein Würgeopfer haben. Der Blauregen ist bei mir am Spalier auf dem Vormarsch in Richtung Sympathie, andererseits möcht ich eventuell Sutters Gold (?) direkt mit dem Blauregen kombinieren.Andererseits würde es mich interessieren welche anderen Kletterpflanzen man mit Kletterrosen gut kombinieren könnte. Clematis wäre nicht so mein Fall da der Fuss nicht beschattet wäre und mein Boden dafür nicht geeignet.Ausserdem hab ich noch die Frage ob es einen riesigen Unterschied macht wurzelnackte Rosen zu kaufen oder getopfte.Schon mal vielen Dank für eure Aufmerksamkeit ;)Viele GrüßeKatrin
Re:Ein paar rosige Fragen............
Hier versucht eine Glycinie, eine New Dawn zu verdrängen. acht ganz schön Arbeit, die Glycinie immer wieder aus der Rose zu wickeln und in ihre Schranken zu weisen
Wenn das Teil leichter rauszukriegen wäre ( wächst in einer Zaunecke und ist schon 12 Jahre alt) würde ich die Glycinie ausbuddeln...Ganz gute Erfahrungen bei der Kombination von sehr stark- und hochwüchsigen Rosen (zu denen Sutter´s Gold m.E. nicht gehört oder meinst du die Climbing Version?) hab ich dagegen mit Lonicera japonica gemacht: Diese Geißblatt-Sorte ist nicht so starkwüchsig wie z.B. die einheimische wilde (dafür allerdings auch nicht ganz so frosthart) und passt mit ihren cremeweißen Blüten sicher auch gut zu gelblichen Rosen.Was die Vorteile von wurzelnackten und Containerrosen betrifft, gab´s da m.E. schon einen thread. Ich versuch mal eine Kurzzusammenfassung:Wurzelnackte sind günstiger, sowohl was den Kauf als auch die Transportkosten betrifft und wachsen oft problemloser an, wenn sie zu den günstigsten Pflanzzeiten gesetzt werden.Die günstigsten Pflanzzeiten sind der Herbst, in sehr kalten Gegenden aber eher der Frühling.Containerrosen können, im Gegensatz zu wurzelnackten, jederzeit gepflanzt werden.Wenn man sie in besonders heißen Zeiten (oder kurz vorher) pflanzt, haben sie allerdings manchmal Probleme mit dem Anwachsen, wenn sie nicht oft und durchdringend gewässert werden.Wenn die Rosen schon zu lange im Container standen, kann der Wurzelballen verfilzt sein und/oder die Wurzeln haben eine containerbedingte Drehung, die sich kaum noch aufheben läßt und das Anwachsen bzw. Weiterwachsen der Wurzeln im Freiland behindern kann. - Wenn man den Wurzelfilz aufdröselt und versucht, die Wurzeldrehung aufzuheben, hat man dann oft doch wieder eine quasi wurzelnackte Rose, die bei der Sommerpflanzung entsprechend stark zurückgeschnitten, schattiert und gewässert werden muß.Letzteres gilt auch für Rosen, die noch nicht lange genug im Container standen um einen richtigen Ballen bilden zu können.Containerrosen mit optimalem Wurzelzustand haben also u.U. Vorteile vor Wurzelnackten (man sieht, was man kauft und hat weniger Fehletikettierungen, man kann auch im Sommer pflanzen, die Pflanzen sind oft schon größer), mit Pech zahlt man aber mehr und die Vorteile fehlen trotzdem.

Re:Ein paar rosige Fragen............
:)Vielen Dank Raphaela ! Das hilft mir weiter...........Ich seh grad auch das ich mich mal informieren müßte welche Kletterrosen stark- und welche schwachwüchsig sind.GrüßleKatrin
Re:Ein paar rosige Fragen............
Starkwüchsig sind alle Rambler und auch viele einmalblühende Strauchrosen (viele davon können auch klettern). Wir haben hier irgendwo einen thread über Monsterrosen, da sind einige aufgelistet 

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Ein paar rosige Fragen............
Hallo, Katrin !Pflanze um himmelswillen keine Glyzinie mit irgendetwas zusammen. Die erwürgt alles, die braucht ein ganz stabiles Eisengerüst das sie nicht kaputtkriegt. Die drückt Dachrinnen zusammen wie nichts. Zu Deiner Kletterrose kannst Du wunderbar eine Clematis integrifolia dazu pflanzen.Diese Clematissorte gibt es in vielen Farben, die hält auch die Sonne aus und braucht keinen beschatteten Fuß, auch die Clematis viticella-Sorte sind geeignet, die machen aber mehr Grünmasse und bedrängen gerne die Rosen und die Clematis integrifolia-Sorten werden nicht so hoch und so dicht und die blühen auch sehr lange. Ich bestelle mir meine Clematis immer von Clematis-Westphal, wenn Du den Katalog siehst dann wirst Du süchtig. Ich bin es schon, ich habe ca.40 Sorten.Liebe Grüsse von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer