Hier ist es immergrüner Liguster rund um eine Unkrautwiese - mit 3 Kugelcatalpas zur Deko. Am Liguster hab ich bisher noch keinen Buchtenfraß gesehen, daher vermute ich mal, daß dort keine Zuchtstation läuft.LGhemerocallis, was verstehst Du unter der nachbarlichen "Gartenwüste"?Jenachdem, was man darunter versteht, gibt es das hier auch. Was ich hier als Gartenwüste bezeichnen würde, sind die mit Kischlorbeer eingefassten Rasen. Der Kirschlorbeer ist das Zuchtgebiet - hierin vermehren sie sich in Unmassen. Da hier aber der stark wachsende 0815 Kirschlorbeer gesetzt wurde, der mit etwas Pflege (Dünger und Wasser) trotzdem die Schäden überwächst, wird nichts getan...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dickmaulrüssler (Gelesen 52534 mal)
Moderator: Nina
Re:Dickmaulrüssler
Re:Dickmaulrüssler
Dann ist jetzt klar, warum das Bergenienbeet jetzt besser aussieht - die Nematoden gegen die Larven plus das Spritzen gegen die Käfer hat also die Trendwende herbeigeführt. Nematoden alleine waren jahrelang nicht ausreichend wirksam.LGZum Calypso und Careo:Beide Wirkstoffe (Thiacloprid; übrigens ein Derivat des bösen, bösen Imidacloprids und Acetamiprid) haben eine recht gute (aber kurze) Wirkung gegen die Käfer, Thiacloprid deutlich besser als Acetamiprid. Diese Wirkung beruht auf der Kontakt- und Fraßwirkung der Mittel. Die Behandlung der Larven mit Insektiziden funktioniert ausschließlich über die Kontaktwirkung der Mittel. Dabei ist es vollkommen egal ob man früher Temik, Curaterr, Birlane und Co gestreut hat oder E605, Tamaron, PD5 und Co gegossen hat, nicht umsonst müssen Topfballen komplett durchtränkt werden. Kein Insektizid dieser Welt kommt beim spritzen auf das Blatt auch nur in ansatzweise wirksamer Dosis in den Wurzeln an oder die Wirkung gegen beißende Insekten ist miserabel.Zur Systemizität:Die wenigsten Wirkstoffe im Pflanzenschutz sind vvollsystemisch, werden also von Blatt zu Wurzel und von Wurzel zu Blatt gleichermaßen transportiert! Beispiele hierfür wären Fosethyl im Aliette (Fungizid) und Spirotetramat im Movento (Insektizid).Die meisten Wirkstoffe werden bestenfalls im Xylem transportiert, also aus Richtung Wurzel zum Blatt (akropetal) deshalb wird der Neuzuwachs geschützt.Etliche Wirkstoffe können sogar noch weniger. Sie verteilen sich nur noch innerhalb des behandelten Blattes (teilsystemisch) oder nur von der Blattober- zur Blattunterseite zwischen den Zellen (translaminar).Meint ihr denn ernsthaft, dass Profis mit Nematoden gegen die Larven vorgingen wenn es mit ein bisschen spritzen eines völlig legalen Insektizids getan wäre?!? Nematoden haben sich durchgesetzt weil sie mit Abstand die besten Wirkungsgrade erzielen.Es gibt inzwischen der Art viele Nematodenstämme mit guter Wirksamkeit, dass der Erfolg einer Nematodenausbringung nur noch von der Beratung bezüglich der Anwendungsbedingungen abhängt. Ein absoluter Fehlschlag ist bei seriösen Anbietern inzwischen eigentlich immer ein Anwendungsfehler!Liebe Grüße,Daniel
Re:Dickmaulrüssler
Früher nahm man Curater. Ich weiss nicht ob das noch im Handel und zulässig ist. 

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Dickmaulrüssler
Irisfool, die Zeiten von Carbofuran (Curaterr) sind lange vorbei.


Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Dickmaulrüssler
In der Schweiz wars noch lange erlaubt.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Um Euch noch mal mit Fakten zu verwirren: Calypso 480 SC hat keine Zulassung im Einsatz gegen den Dickmaulrüssler im Zierpflanzenbau.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Dickmaulrüssler
Wieso verwirren? Das Suspensionskonzentrat ist ohnehin nur für Anwendung mit Sachkundenachweis. Das kriegt im Normalfall keiner. Braucht man auch nicht. Es wäre im Hausgarten kaum verwendbar, weil es wegen der sehr hohen Thiacloprid Konzentration nicht vernünftig für kleine Flächen dosierbar ist.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Hat denn das "kleine" Calypso (mit 9 g/L oder so) eine Zulassung gegen den Dickmaulrüssler?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Dickmaulrüssler
Hat es Hans, sonst wäre mein Beitrag dazu anders ausgefallen.

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Stimmt. Dann wär der Bauarbeiter wieder durch gekommen


Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Dickmaulrüssler
Ich habe mir gerade mal die Infos zu "Calypso klein" durchgelesen...Da ich eh super heftig reagiere, mach ich das lieber nicht. Dann lieber ein paar Einbuchtungen bei den Kamelienblättern...Hatte vor Jahren mal eine Attacke im GH, wahrscheinlich hatte ich mich nicht genügend geschützt...Ich rede mir jetzt trotzdem ein, dass evtl. ein zweiter Nematodeneinsatz zum Herbst hin zumindest etwas hilft...Gleich vorab: Asche auf mein Haupt... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Dickmaulrüssler
Wird nicht nur helfen, soll man sogar expressis verbis machen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Dickmaulrüssler
Kann mir jemand sagen ob die Nematoden-HM auch gegen die Puppen vom Dickmaulrüssler helfen? Es ist immer nur die Rede von den Larven. Ich habe jetzt auf warmes Wetter gewartet und letzte Woche bestellt. Leider wurde die Lieferung wegen dem Poststreik verschoben. Jetzt habe ich mal ein paar Azaleen ausgegraben und einige Puppen entdeckt.Edit: Sollten auch gegen die Puppen helfen.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Dickmaulrüssler
Habe vor ca. 2 Wochen einen Dickmaulrüssler eingefangen und ihn interessehalber zusammen mit Met52 (einige Körner), ein wenig angefeuchteter Erde und einem Bergenienblatt in eine Plastikdose gesperrt. Er war mehr als eine Woche lang noch sehr agil, erst am Freitag fand ich ihn dann leblos vor. Und heute wachsen aus seinem Körper bereits die Pilzkörper von (höchstwahrscheinlich) Metarhizium anisopliae (Met52 sind die auf Reiskörner aufgetragenen Sporen dieses für Dickmaulrüssler tödlichen Pilzes) in Form eines weissen Rasens...die dabei gebildeten Sporen sollten das Potential haben, weitere Larven/Käfer zu befallen und abzutöten und auch im Boden zu verbleiben.Käfer liegt vorne mittig mit dem pilzigen Streifendesign...
][url=http://postimage.org/]


mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- myrrhis odorata
- Beiträge: 83
- Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
- Kontaktdaten:
Re: Dickmaulrüssler
Hallo Sumava,danke für den interessanten Bericht zum Test am lebenden Objekt.Ich habe mir MET52 zusenden lassen (dank deiner Erwähnung in diesem thread habe ich bei biohelp nachgefragt und es nach einem netten Gespräch mit den freundlichen Mitarbeiterinnen auch als Nicht-Profi einfach erwerben können.) Nun liegt das Paket unter meinem Schreibtisch und ich grüble seit Tagen, wie ich das Reisgranulat in die dicht durchwurzelten Pflanztröge auf meiner Dachterasse einarbeiten könnte. Glaubst du, dass es ausreichen würde, wenn ich an einigen Stellen zentimeterdicke Löcher in die Erde stoße (z.B. mit einem dicken Bleistift) und es dort reinfülle? Eine gleichmäßige Durchmischung wird mir wohl nur in noch nicht bepflanztem Substrat gelingen. Wie hast du das denn gemacht?
Freundliche Grüße, Barbara