News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 522545 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxsämlinge
Zwei meiner Drakon-Sämlinge sehen auch so aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxsämlinge
Drakon habe ich nicht und ich kann auch nicht zuordnen, woher der Sämling auftauchte. Auf jeden Fall müssen die Samen irgendwoher mitgekommen sein bei der letztjährigen Kaufwelle.
Re:Phloxsämlinge
Schade, dass er in Natura nicht so blau ist - die zarte Musterung gefällt mir wesentlich besser als die bei Drakon u.ä.
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxsämlinge
Drakon ist ein Knaller. Seine Abkömmlinge, die bei mir bisher blühten, haben das nicht erreicht. Der letzte, der aufblühte, ist zwar der dunkelste bisher, aber kann ihm nicht das Wasser reichen. Zeigen kann ich das Foto nicht, die Blüten sind nicht gut, was vielleicht um diese Jahreszeit nicht ungewöhnlich ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxsämlinge
Soll ich lachen, soll ich mich grämen?Nach der Austriebkontrolle aller Phloxe haben anscheinend doch einige sich verabschiedet, leider. Natürlich solche, die ich nach langem Suchen ergatterte, aus GB schicken ließ; von denen es nur einen kleinkleinen Ableger gab - schade.Im Spätherbst, als die Wühlmäuse im Beet den Phloxsämlingen beängstigend nahe kamen, habe ich noch meine Lieblinge gerettet und umgepflanzt. Die sind bis auf einen vieltriebig wiedergekommen. Der Letzte scheint sich aber auch zu besinnen. Die Stehengebliebenen sind dagegen um ein Vielfaches größer und stärker! Die Wühlmäuse haben sich vom Liebesperlenstrauch und meinem Lieblingsflieder ernährt, damit waren sie wohl zufrieden. Woran liegt es, dass absolute Jungpflanzen so vital sind? Oder umgekehrt, alte Mutterpflanzen eben leider nicht mehr?Wie sehen Eure Sämlinge aus, auch alle gut über den Winter gekommen?Oile, was machen die Drakon-Kinderchen?
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxsämlinge
Denen geht es prächtig. Alle 13 stehen fein in Reih und Glied, die Austriebe sind unterschiedlich farbig, der Zuwachs gut.Oile, was machen die Drakon-Kinderchen?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxsämlinge
Unsere "alten"
Phloxisten sind schon so auf die neue Phloxsaison fixiert, dass sie ganz vergessen haben zu erwähnen, dass es einen eigene Faden für Phloxaufzucht aus Saat gibt!Lily, es passiert immer wieder, und auch einem Profi (mal), dass Samen ausfällt und irgendwo keimt. Aber selbst, wenn der Samen in einer Phloxpflanze oder in ihre Nähe aufgeht und irgendwann blüht, hat man nicht die Sicherheit, dass es ein Sämling explizit dieses Phloxes ist. Auch wenn es eine sehr schöne Blüte sein wird..Um nicht ein furchtbares Kuddelmuddel zu erzielen und sich viel unnütze Arbeit zu machen, überlegt man sich, von welcher Mutterpflanze man gerne Sämlinge haben würde und lässt dann eine oder zwei Dolden ausreifen und erntet den reifen Samen, das ist irgendwann um Oktober bis November. Wie es weitergeht? Man sät entweder auf einer vorbereiteten , unkrautfreien Stelle im Garten und kümmert sich nicht weiter, bis die Sämlinge im Frühjahr pikiert werden müssen, oder man sät in ein Saatschälchen, Topf etc . Etikett hinein mit Namen der Mutterpflanze und Aussaattermin, dann wird der Behälter den Winter über am besten unter einen Strauch gestellt, wo Regen und Schnee hindurch auf die Samen fallen können. Du weißt dann ganz sicher, wer die Mutter ist, Väter werden es mehrere sein, außerdem werden die Erbanlagen gemäß der Mendelschen Gesetze aufspalten und die Sämlinge können , müssen aber nicht einem Elterteil ähneln. So etwa hat Karl Foerster gezüchtet und hat dann aus den Massen von Jungpflanzen eine oder zwei herausragende Neuheit ausgelesen und über viele Jahre erprobt. Möglich ist es auch, eine, zwei oder drei ganz besonders schöne, gesunde Pflanzen irgendwo extra zu pflanzen und zu warten, wie das Ergebnis sein wird. Meistens werden die Jungpflanzen bereits im ersten Hochsommer blühen, sonst aber ganz bestimmt im darauffolgenden Jahr. Ich habe vergangenes Jahr von einer bläulich/ weißen Mutter etwa 20 Sämlinge aufgezogen von einem Saatkopf (das macht genügend Arbeit!!), von denen war etwa ein Viertel weiß mit Schattierungen; ebenso viele waren rosa-lachsfarben, alle stark duftend und mit mehr oder weniger großem weißen Spiegel; ca ein Viertel war bläulich in Nuancen und Zeichnungen; der Rest gefiel mir am wenigsten: "blaulilaviolett" mit mehr oder weniger ausgeprägtem Auge..Ich bin gespannt, wie sich die Jungpflanzen in diesem Jahr zeigen werden. Bisher haben sie gut überwintert und sind alle mehrtriebig gekommen. Jetzt heißt es genau zu beobachten, zu dokumentieren, welcher Sämling krankheitsanfällig ist, wer zu Stresssymptomen neigt, wann und wie lang sie blühen; wie hoch sie werden; ob sie will remontieren usw - alles, was Dir wichtig ist

- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxsämlinge
Ich habe mich heute mal durch den gesamten Thread gelesen, schade, daß Hortus' Bilder nicht mehr zu sehen sind...Meine Frage wäre, ob schon einmal jemand hier mit "Amethyst" als Mutterpflanze experimentiert hat?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Phloxsämlinge
Leider funktioniert "Bildercache" nicht mehr, so daß meine 1200 darüber hochgeladenen Bilder verloren sind. Je nach zeitlicher Möglichkeit versuche ich, die Bilder-Lücken auf anderem Weg zu füllen. Ein direktes Hochladen vom PC klappt nicht.PS: Versuchsweise habe ich gestern einige Bilder per Picr. ersetzt.Ich habe mich heute mal durch den gesamten Thread gelesen, schade, daß Hortus' Bilder nicht mehr zu sehen sind...
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxsämlinge
U.a. deshalb lade ich Fotos über die Forensoftware hoch. Ältere, ehemals wertvolle Threads sind schon zu oft durch Bildverlust unbrauchbar geworden.Leider funktioniert "Bildercache" nicht mehr, so daß meine 1200 darüber hochgeladenen Bilder verloren sind. Je nach zeitlicher Möglichkeit versuche ich, die Bilder-Lücken auf anderem Weg zu füllen. Ein direktes Hochladen vom PC klappt nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxsämlinge
Hortus, versuch es doch mal mit picr.de. Geht wirklich sehr schnell.Was ich nicht liebe, ist die Werbung im Hintergrund, wenn man den Thumbnail vergrößern will. Muss man halt in Kauf nehmen, haben andere Anbieter auch. Und man muss sich entscheiden, welche Größe man zeigen will, bzw. dass man als Vorschaubild eben nur ein kleines zeigen möchte (wenigstens meistens)(Allerdings habe ich nicht begriffen, aber auch nicht nachgefragt, wozu man einerseits eine Beschriftung wählen kann, die man im Forum nicht sieht und die ich später auch nicht wiederfinde
)

-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Phloxsämlinge
Nur noch paar Tage und alles wird besser!Die externen Anbieter sind eh die Pest. Aus 1001 Gründen. Ob wegen Cache, oder Werbung, oder, oder, oder ...@ Guda:Lieben Dank, dass Du an diesen Thread erinnert hast!U.a. deshalb lade ich Fotos über die Forensoftware hoch. Ältere, ehemals wertvolle Threads sind schon zu oft durch Bildverlust unbrauchbar geworden.Leider funktioniert "Bildercache" nicht mehr, so daß meine 1200 darüber hochgeladenen Bilder verloren sind. Je nach zeitlicher Möglichkeit versuche ich, die Bilder-Lücken auf anderem Weg zu füllen. Ein direktes Hochladen vom PC klappt nicht.

Aster!
Re:Phloxsämlinge
@Schantalle
, gern geschehen!Das habe ich natürlich wieder nicht mitbekommen, weil ich fast ausschließlich hier lese und schreibe

Danke! Heißt das, Schantalle, dass man dann z.B. picr nicht mehr braucht oder nicht wie gewohnt nutzen kann? D.H. Vergrößerung von Thumbnail auf Wunschgröße?Das Bildereinstellen wird deutlich einfacher gehen.Es werden im neuen Forum die folgenden Dateiformate akzeptiert: JPEG, PNG, GIF.Bilder bis max. 800 Pixel (längste Seite) und 250 KB Dateigröße werden unverändert hochgeladen und angezeigt. PNG werden automatisch in JPEG umgewandelt.Größere Bilder werden durch die Software heruntergerechnet auf max. 800 Pixel (längste Seite) und 250 KB Dateigröße. D.h. wer sich nicht mit dem Verkleinern der Bilder befassen will, muss dies nicht. Wer aber optimale Ergebnisse erzielen will, kann dies innerhalb der, wie ich meine, großzügigen Grenzen tun.Liebe GrüßeThomas
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phloxsämlinge
Letzten Herbst hatte ich Samen von diesem namenlosen Phlox
ausgesät, der dann dieses Frühjahr ziemlich spät gekeimt hat. Warum er unter gleichen Bedingungen wie die vorletztjährige Aussaat so spät gekeimt hat, weiß ich nicht. Die Säminge sind jetzt erst 10cm hoch, zeigen aber schon individuelle Unterschiede. Manche haben ganz grüne Stengel, manche rötliche. Manche schieben schon einen zweiten Trieb.Ich bin sehr gespannt, was da nächstes Jahr rauskommt.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Phloxsämlinge
Ich weiß es nicht. Ich habe auch nur das gelesen, was Thomas geschrieben hat!Es liest sich so, als ob das Einfügen von Bilder demnächst sehr einfach wäre und damit die externen Dienste gar nicht nötig.Danke! Heißt das, Schantalle, dass man dann z.B. picr nicht mehr braucht oder nicht wie gewohnt nutzen kann? D.H. Vergrößerung von Thumbnail auf Wunschgröße?
Aster!