News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hilfe! Zitrusbäumchen... (Gelesen 2963 mal)
Moderator: Phalaina
Hilfe! Zitrusbäumchen...
HalloMeine Schwester hat 2 Zitrusbäumchen. Wegen Umzugsstreß, usw. wurde vergessen sie in ihrem Winterquartier zu gießen. Jetzt haben die Bäume ihre Blätter eingerollt und die Blüten (sie haben schon im Dezember angefangen zu blühen) abgeworfen. :(Da ich mich mit Zitrusgewächsen absolut nicht auskenne, bitte ich hier um Expertenauskunft. Wie sollen die Bäumchen nun weiter gepflegt werden? Wärme/Kälte? Viel/wenig gießen? Umtopfen? Rückschnitt?Ich denke mal, nachdem die Pflanzen schon im Dezember geblüht haben, sind sie in ihrem Jahreszeitenrhythmus ziemlich durcheinander... Weiß jemand Rat wie man die wieder aufpäppeln kann?Liebe Grüße Cogito
Re:Hilfe! Zitrusbäumchen...
Auf jeden Fall erst mal gießen. Wenn das Substrat gut durchlässig ist, auch etwas gründlicher als bei lehmiger Erde. Du solltest am nächsten Tag bereits sehen, dass die Blätter wieder normal sind. Die weitere Pflege kommt auf den Standort an. Wenn warm, dann auch sehr hell; wenn kalt, dann keine direkte Sonne. Umtopfen erst, wenn die Pflanzen neu austreiben. Rückschnitt kannst Du eigendlich immer machen. Zum Gießen: Ich überwintere kalt und gieße deshalb erst, wenn sich die Blätter leicht einrollen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Hilfe! Zitrusbäumchen...
Hallo Cogito,mein Zitrusbäumchen blüht i m m e r ab Dezember. Habe daher angenommen, das sei normal ???Ich überwintere es auf dem Estrich bei ca. 10° C und giesse ca. alle zwei Wochen.LGViridiflora
Re:Hilfe! Zitrusbäumchen...
Hallo Cogito,ob sich die Blätter der Pflanzen von ihrem Trockenschaden wieder erholen, zeigt sich recht schnell, wie auch Herrmann schon geschrieben hat.Ich würde die Pflanze in jedem Fall zunächst intensiv in lauwarmem Wasser wässern, damit die Wurzeln wieder ausreichend Wasser aufnehmen können.Falls der Topf der Pflanze(n) nicht zu groß ist, kann man sie durchaus für 10 bis 15 Minuten in einen größeren Behälter stellen, der mit handwarmem Wasser befüllt ist. Diese Methode funktioniert garantiert, falls nicht schon irreparable Schäden vorliegen, und sie schadet den Pflanzen keinesfalls.Nach dem Wässern muss alles überschüssige Wasser aus dem Substrat abfließen können, bevor die Pflanzen wieder einen Untersetzer (keinen Übertopf!) bekommen.Wurzelwärme würde den Regenerationsprozess fördern, ist aber notfalls verzichtbar, falls die Pflanzen kein direktes Sonnenlicht abbekommen.Bei dieser Gelegenheit bietet sich auch an, die beiden "Patienten" auf Schädlingsbefall oder generell auf Schäden im Wurzelbereich zu prüfen, v.a. auf Spinnmilben und Schildläuse. Vielleicht sind die an dem beschriebenen Blütenabwurf sogar mitbeteiligt.Ansonsten: erst düngen, sobald sich die ersten Neuaustriebe zeigen.Für einen fundierten Rat wäre es natürlich auch hilfreich, mehr über diese Pflanzen zu wissen (Sorte, Alter, Topfgröße, Art des Substrates, etc.).In den meisten Fällen sieht man an den Blättern, wie weitgehend der Trockenschaden ist. Weisen sie noch auf ihrer Oberfläche den typischen Blattglanz auf, werden sie sich wieder erholen. Je stumpfer und matter die Blattoberfläche ist, desto tiefer geht die Schädigung. Solche Blätter werden abgeworfen.Zitruspflanzen haben generell eine hohe Wuchskraft, meistens erholen sie sich von vorübergehenden Schädigungen wieder.l.G.Banane