News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen (Gelesen 21609 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Mir persönlich gefallen eigentlich die ungefüllten Blüten wegen ihrer Schlichtheit der Form besser. Muster kommen viel besser zur Geltung.Allerdings kann ich nicht abstreiten, daß gefüllte Blüten im Profil sehr schön aussehen. Oftmals sind die Blüten so schwer, daß sie hängen und dann ist eben das Profil auch von weitem attraktiv.
See you later,...
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Meine hat noch mehr Sommersprossen (stammt von OBI!)
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Der für mich interessanteste Helleborus in meinem Garten ist ein Sämling, den ich letztes Jahr bei einem Züchter ausgesucht habe.Leider hängt die Blüte stark nach unten.
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
so dass ich die Hand darunter halten musste, um sie zu fotografieren.Heißt diese Musterung 'picotee'?
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Oh, Gott, keine Bilder mehr bitte Callis, morgen fahr ich mit Sepp und Iris zu einem Helleborenzüchter!Wie soll der Arme mit deinen denn mithalten!Aber ich wollte ja eh keine einzige kaufen 

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Also ich kann's sehen, auch draufklicken und groß sehen... seltsam. Ich häng's nochmal mit einem neuen Namen dran, und dann geb' ich auf.Susanne, schad, ich kanns leider auch net sehen.
"Picotee" ist eigentlich weiß mit rotem oder rosa Rand...Heißt diese Musterung 'picotee'?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Warum soll er denn nicht? Ihr findet bestimmt ganz wunderbare Pflanzen (die du natürlich nicht kaufst, nein, nicht dochWie soll der Arme mit deinen denn mithalten!


Gibt es denn für die Aderung auch eine Spezialbezeichnung?Heißt diese Musterung 'picotee'? "Picotee" ist eigentlich weiß mit rotem oder rosa Rand...
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Soweit ich weiß, wird Aderung im Englischen auch nur umschrieben, zum Beispiel mit "veined", "streaking", "venation".Gibt es denn für die Aderung auch eine Spezialbezeichnung?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Unter den Picotees verstehen wir eigentlich nur die Gerandeten, die jedoch auch Äderchen (veined) haben. Dies finde ich besonders hübsch! Herunterhängende Blüten haben noch viele Auslesen, ein Merkmal, was leider noch nicht ganz "weggezüchtet" wurde. Welcher Helleboruszüchter hat denn am Sonntag offen?
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Das war die Fam. Lutz, über diese passionierten Züchter war mal ein Bericht in der MSG, und in der GP hab ich mein ich auch mal was über sie gelesen.Da ich dank der hier gezeigten Bilder auf stehende Blüten fixiert bin, und auch einen gefüllten Geschlechtspartner für das ja noch lebende Schmiemann-Viertel haben suchte, bin ich tatsächlich, trotz traumhafter Christrosen in allen Nuancen und vieler seltener Wildsorten, nur mit einer blauschieferfarbenen Hybride heimgekommen. Erst zu Hause habe ich denn gemerkt wie blau doch diese Sorten gegen die vorhandenen rosafarbenen wirken, vielleicht hol ich noch mal eine.Gefülltblühende sind frühenstens nähstes Jahr bei ihnen zu erwarten.Ja, ein ein schöner liebevoller Garten mit sehr vielen Wildsorten, selbstgesammelt oder im Tausch durch botanische Gärten erhalten, und einer großen Sammlung der verschiedensten Hybriden aus aller Herren Länder. Besonders erwähnenswert ist ein extrem selten vorkommender Bastard aus Helleborus niger und Helleborus orientalis, der bei den Lutzens auf natürlichem Weg entstanden ist und auch durch einen genetischen Fingerprint bestätigt wurde.Seit mehr als 30 Jahren sammeln sie hauptsächlich Helleboren und es ist zu merken wie schwer sie sich von einer Pflanze trennen. So eine Schönheit mit türkisfarbenem Innernen hätt ich schon noch genommen, auch foetidus Gold Bullion und natürlich auch den Bastard
, sie waren aber leider nicht zu haben.Dafür aber eine wurzelechte große P. rockii, die auch dieses Jahr schon schon blühen wird!liegrü g.g.g.

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Habe eine Dunkle, die im Gegensatz zu einer Gleichfarbigen keine Staubgefäße aufweist. Ist die steril, oder was? 

- Dateianhänge
-
- ohne_Staubgefaße.jpg
- (53.94 KiB) 111-mal heruntergeladen
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Benenne es um: Kein ß ä ü* etc. 

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Hähmmm. Würde mal sagen, die gute ist alles andere als steril...Die Blüte ist schon bestäubt und etwas weiter, als die andere. Daher sind die komischen Beutelchen in der Mitte auch so fett. Und werden hoffentlich noch fetter. Frischer Helleborus-orientalis-Samen keimt im Folgejahr an Ort und Stelle recht gut.Die Hybride H. orientalis x H. niger, die Tolmi oben erwähnte, ist - erkanntermaßen - quais zweizigartig auf der Welt. Es steht noch eine in Frankreich, die allerdings ganz anders aussieht. Bei Lutzens ist dieser seltene Bastard (Japaner züchten schon seit Ewigkeiten daran) spontan aufgetreten. Böse Zungen (und meine ist ja bekanntermaßen eine Solche ) behaupten, es läge am nahegelegenen AKW....Natura non fazius saltus oder wie das heißt.Helleborusbegeisterte Grüße einer Frau, die etwas mehr kaufen musste als die werte Kollegin mit schieferfarbener TrophäeHabe eine Dunkle, die im Gegensatz zu einer Gleichfarbigen keine Staubgefäße aufweist. Ist die steril, oder was?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?