
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden? (Gelesen 22550 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?
Hallo, Fionelli,bei Dank & Bezugsquellen-Frage zu 'Elfenbeinglanz' schließe ich mich Christiane an
- ja, ich wüsste auch gern, wo man die Hübsche bekommen kann.Und ich schiebe noch eine zweite Frage nach: Wie sieht bei diesem Sonnenröschen das Laub aus? (Tante Google lieferte z.T. die Auskunft "graulaubig", stimmt das?)Merci & schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?
Es gibt beides graulaubige und grünlaubige Arten, aber eine graulaubige mit weißen Blüten habe ich bis jetzt noch nicht gefunden (nur rosa, rot und braunrot), wenn da jemand eine kennt.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?
ich schubse den faden mal hoch, weil ich ihn heute komplett gelesen habe und querkopf fragen möchte, wofür sie sich damals dann entschieden hat? und wie die erfahrungen sind?mache mir nämlich gerade gedanken über ein rechteckiges (2 x 3 m) beet, das ich evtl. formal gestalten möchte und daher auch eine einfassung bräuchte.@ querkopf: dein boden scheint meinem ähnlich - lehmig, frisch, an dieser stelle volle sonne.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?
Hallo, Freitagsfish,für welche Einfassungspflanzen ich mich entschieden habe, zitiere ich der Einfachheit halber mal aus #20:
- Rahmen, dass sie bleiben soll. Ich räume lieber dahinter um: niedrige Stauden, die von der Sarcococca verdeckt werden, kommen woanders hin; dafür ziehen höhere Gewächse um ins Sarcococca-Schattenbeet. - Origanum vulgare 'Thumble's Variety' geht es ebenfalls gold - buchstäblich, das helle Laub leuchtet wunderschön, ohne sich ungebührlich vorzudrängeln. Als nicht-formale Einfassung, wie ich sie an dieser Stelle möchte, ideal. Er macht sich allerdings breit, ca. 40-50 cm Platz nimmt er sich hier im Lehm. Also nichts für kleine Beete. Wenn er blüht, wird er ziemlich hoch. Und strubbelig. So sehr, dass ich ihn im vorigen Jahr versuchshalber mitten in der Blüte zurückgeschnitten habe - für die Einfassungs-Funktion besser, dabei werde ich bleiben, zumal sich so seine Neigung zur Selbstaussaat kontrollieren lässt. Ein kleiner Nachteil ist, dass er sich im Winter staudig aufführt, sprich: verschwindet. Das tut er jedoch erst sehr spät und treibt dann sehr früh wieder aus; die kurze laublose Zeit - schätzungsweise 6-8 Wochen - kann ich leicht verschmerzen. - Thymus vulgaris 'Compactus' bleibt zierlich. Tut sich im Lehm (der in diesem Streifen besonders zäh und "batschig" ist) allerdings schwer; das erste Stück Einfassung, 5 Pflanzen pro laufenden Meter, ist auch jetzt, nach drei Jahren, noch nicht dicht. Auf den nächsten paar Metern habe ich 6 St./lfd. Meter gesetzt - besser, aber immer noch nicht dicht genug; dieses Jahr werde ich in großem Stil Stecklinge ziehen und dazwischen pflanzen. Was dem Thymian bei mir offenbar auch nicht passt, ist der hangparallele Beetverlauf: Bei Starkregen bildet sich in der Beetkante vor der Einfassung - einen Tick tiefer als diese, wg. Mähen auch etwas tiefer als die anschließende Rasenkante - ein schmaler, aber reißender Strom, der die Pflänzchen böse zaust. Da werde ich Erde auffüllen müssen... Trotzdem gefällt mir die Thymiankante. Ich finde, dass sie sich auch hervorragend eignet für kleine und/ oder formale Pflanzungen. Als ich im vergangenen Jahr das Grab meiner Eltern neu angelegt habe, kam eine Thymian-Einfassung drumrum. 7 St./ lfd. Meter, Sandboden, Knallsonne - das ist offenbar ideal: Das Heckchen, im April gesetzt, hatte im Oktober schon ansehnliche Dichte und wirkte ohne jeden Schnitt schön gleichmäßig. (Ich hänge mal ein Bild an.) Die nötige Pflanzdichte macht's bei längeren Einfassungen kostspielig - oder man übt sich in Geduld, kauft nur einige starke Pflanzen und zieht dann selber Nachwuchs (nicht schwierig, Thymus wurzelt recht gut; dauert aber, bis er "hecken"taugliches Format kriegt). Für die Übergänge, nach denen ich in #20 gefragt hatte, sind es staudige Immergrüne geworden, jeweils als kleinere Fläche (7-10 Pflanzen), die die Einfassungs-Linien aufbricht. Zwischen Origanum und Lavendel wächst Phlox subulata 'Candy Stripes' - der harmoniert zur Blütezeit mit der Blütenfarbe der Magnolia liliiflora 'Nigra', zu deren Füßen er steht, und vermittelt im Sommer mit seiner hellgrünen Nadeligkeit gut zwischen Lavendel (nadelig und grünsilbern) und Oregano (hellgrün und kleinblättrig). Zwischen Sarcococca und Thymian habe ich (Richtung Thymian) Phlox subulata 'Amazing Grace' gesetzt und (Richtung Sarcococca) Campanula portenschlagiana 'Birch Hybrid' (eigentlich nur sommergrün, behält aber in milden Wintern ihr Laub). Wenn Letztere im Lehm durchhält - da bin ich noch nicht ganz sicher -, wird das wohl auch was. Schöne GrüßeQuerkopf
Erfahrungen:- Sarcococca fühlt sich hier so pudelwohl, dass sie nicht dran denkt, sich zu bescheiden mit den 50x50 cm, von denen man in klugen Büchern liest; sie ist bei ca. 70x70 cm. Und wäre noch größer, wenn ich sie nicht regelmäßig nach der Blüte stutzen würde (nicht "buchsig" formal, sondern nur behutsamer Bändigungsschnitt). Sie gibt der bewussten Ecke aber einen so reizvollen - und winterduftenden!- das kürzere Beet Nr. 1, gelb-orange-rot (mit etwas Weiß und Blau zum Dämpfen drin), nach hinten begrenzt durch dunkle Koniferen, wird mit dem gelbgrünen Origanum vulgare 'Thumble's Variety' gerahmt,- das viel längere Beet Nr. 2, weiß-rosa-rot-rotviolett mit Blau-Tupfern, kriegt auf den ersten, schattigen Metern Sarcococca humilis an den Rand ... und auf der folgenden, gut 20m langen Sonnenstrecke den schlichten grünen Thymus vulgaris 'Compactus'. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?
vielen herzlichen dank querkopf für diesen ausführlichen erfahrungsbericht! sehr interessant! ich finde, das ist der eigentliche wert solcher threads, daß man später mal fragen kann, wie es denn nun geworden ist und dadurch an realen erfahrungen teilhaben kann.der thymian sieht wirklich gut aus. ich liebe ja thymian sehr, bin mir aber bewußt, daß ich ihm in meinem garten die standorte etwas abmagern muß, was ich aber nicht schlimm finde. ich träume nämlich im moment davon, in die mitte meiner fläche perowskia in einer gruppe zu pflanzen - die möchte es ja auch eher nicht so fett... mal sehen, vielleicht taucht demnächst mal ein thread dazu im atelier auf, dann könnt ihr alle mitmischen.vielen dank noch einmal!edit: was dieser faden im arboretum macht, ist mir allerdings nicht so ganz plausibel. mhm. 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?
Ganz einfach: Thymian = Gehölz...edit: was dieser faden im arboretum macht, ist mir allerdings nicht so ganz plausibel. mhm.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Ich hole den uralten Faden mal wieder hoch. Mit einer neuen Frage: Welche klein bleibenden, wintergrünen Einfassungspflanzen funktionieren auf längere Sicht in Lehmboden? Hintergrund der Frage: Thymus vulgaris 'Compactus' funktioniert hier langfristig nicht. Ich habe Sand satt ins Lehmsubstrat gemixt beim Pflanzen, aber ihm gefällt es trotzdem nicht. Über die Jahre musste ich ständig Lücken in der Minihecke wieder schließen, teils mit eigenen Stecklingen, teils mit zugekauften Pflanzen (weil die Steckis nie reichten). Und jetzt, ausgerechnet nach zwei supermilden Wintern, sieht der größte Teil der Minihecke dürr aus. Ich habe kräftig geschnitten, bezweifle aber, dass da noch was kommt. Sieht nach einem "Hungerkünstler-im-Schlaraffenland"-Effekt aus, der Boden ist wohl trotz Abmagerung zu fett und zu feucht. Vom Ansatz, den 20m-Beetstreifen mit einer einheitlichen schmalen Pflanzen-Linie von der Wiese abzugrenzen - als halbformaler Kontrast zum "Dschungel" im Streifen selbst - muss ich mich wohl verabschieden. Buchs möchte ich nicht setzen. Und sonstige immergrüne Kleinstgehölze mögen Lehmboden meines Wissens auch nicht... Jetzt will ich es zur Abgrenzung mit wintergrünen Polsterpflanzen versuchen (plus, an je einer Stelle, mit Schnittlauch und wilder Rauke), jeweils für ein paar Meter, nicht "Linie", sondern als lockere "Flecken". Wünsche: - Höhe max. 30cm- Breite gerne ebenso oder mehr, aber um Himmels willen keine Wucherei (wintergrüne Epimedien z. B. kommen deshalb nicht in Frage) - immer- bzw. wintergrün- Laub grün (in allen Nuancen), nicht grau, silbrig oder bläulich- Blüten weiß, rot, rosa, violett, blau, aber keinesfalls gelb oder orangePolsterphlox (P. subulata bzw. P. douglasii) und Bärenfellgras (Festuca gautieri ssp. scoparia) sind vorgemerkt. Testen will ich Kaskadenthymian (Thymus longicaulis ssp. odoratus), vielleicht auch Ophiopogon und Liriope. Ansonsten fällt mir grad nix ein
. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, bitte? - Danke schon mal
!


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Iberis. ;DGenauer gesagt: I. sempervirens 'Masterpiece' oder 'Schneeflocke'.Beide schieben hier unerschrocken Wache, lassen sich brav per Stecklinge multiplizieren, und auch sonst zurück-schneiden. Sind wintergrün und müssten es auch bei Dir sein.Wünsche: - Höhe max. 30cm- Breite gerne ebenso oder mehr, aber um Himmels willen keine Wucherei (wintergrüne Epimedien z. B. kommen deshalb nicht in Frage) - immer- bzw. wintergrün- Laub grün (in allen Nuancen), nicht grau, silbrig oder bläulich- Blüten weiß, rot, rosa, violett, blau, aber keinesfalls gelb oder orange
Aster!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Na klar doch
!Iberis steht anderswo und macht sich gut - an die hatte ich überhaupt nicht gedacht. So steht man manchmal auf der Leitung. - Danke, Schantalle
!Noch mehr/ andere Ideen? Dann bitte her damit
.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Ich bin ja sehr angetan von Veronica peduncularis 'Georgia Blue' - enaira schrieb hier allerdings, die wüchse bei ihr fast unkrautmäßig, so weit ist es bei mir noch längst nicht.
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Laut google Bildersuche lässt sich Edelgamander auch als "Formhecke" anlegen. Bei mir tut der gut im satten Lehm, ziemlich sonnig, ist im Winter schön dunkelgrün, lümmelt aber rum (ich schneide allerdings auch nur sporadisch ein bisschen, nicht systematisch). Und Hundeharn-fest ist er leider auch nicht - es gibt einen neuen Rüden in der Straße

Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Ach ja, was wäre denn mit Polsterglockenblumen? Bei mir im Garten ist es ihnen zu nass, aber bei meinem Vater (auch lehmig, aber trockener) gedeihen sie prima und lassen sich gutmütig zurückschneiden, wenn sie zu üppig werden. Im Winter sind sie zwar etwas mickrig, aber in milden Wintern bleiben sie meistens ein bisschen grün...(die passt zwar nicht ins Arboretum, aber als Beeteinfassung hätte ich die gern).
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Vielleicht Euonymus microphyllus? Ist immergrün, schnittverträglich und gedeiht wunderbar auf Lehmboden. Obendrein läßt er sich gut über Absenker oder Stecklinge vermehren.
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Da fallen mir auch gerade noch kleinblättrige Sorten von Bergenien ein. Die kann ich mir auch gut als Beeteinfassung vorstellen.
Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?
Hallo!In Zusammenhang mit den Erfahrungen: Wie hat sich die Thymiankante auf dem Grab Deiner Eltern entwickelt? Sie steht jetzt ja auch schon einige Jahre (wenn sie noch steht)!
"Dank" Buchsbaumzünsler bin ich auf der Suche nach Ersatz und wenn dieser nicht zu schnittintensiv ist und trotzdem ein schönes Heckchen bildet, wäre hier vielleicht Tymian officinalis ´Compactus´ ideal. Welche Höhe und Breite hat Deine Hecke eingenommen?Vielen Dank und viele Grüße,BettinaTrotzdem gefällt mir die Thymiankante. Ich finde, dass sie sich auch hervorragend eignet für kleine und/ oder formale Pflanzungen. Als ich im vergangenen Jahr das Grab meiner Eltern neu angelegt habe, kam eine Thymian-Einfassung drumrum. 7 St./ lfd. Meter, Sandboden, Knallsonne - das ist offenbar ideal: Das Heckchen, im April gesetzt, hatte im Oktober schon ansehnliche Dichte und wirkte ohne jeden Schnitt schön gleichmäßig.
Neues Jahr, neues Glück!