News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372761 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
callodensis

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

callodensis » Antwort #390 am:

Sieht doch stark nach Alternanz aus!!
OK, Danke! Also nichts, worum man sich Sorgen machen müsste. Benötigt quasi tatsächlich eine kleine Pause...
Ausdünnen bei sehr starkem Behang wirkt der Alternanz entgegen.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

na-na » Antwort #391 am:

Ausdünnen bei sehr starkem Behang wirkt der Alternanz entgegen.
Ich hoffe, dass es im nächsten Jahr wieder etwas zu ernten gibt. Falls zu viele Früchte dranhängen, einfach welche entfernen?Kann ich der Mirabelle bis dahin etwas Gutes tun? Vor etwa drei Wochen habe ich ihr eine Schicht Kompost gegönnt.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Ayamo » Antwort #392 am:

Einnetzen für 10 - 14 Tage, bei beginnendem Abblühen, wenn gerade noch die letzten Blütenblätter dran sind, soll abgeblich reichen.
...angeblich...? Wer behauptet sowas? "Die Flug der Sägewespe ist während der Zwetschenblüte im April/Mai." (Landwirtschaftskammer Niedersachsen). Wenn du mit deinem Netz kommst, sind die Eier längst gelegt. ::)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #393 am:

Das habe ich hierhttp://shop.obstzentrum.de/madenfreies-obst-schutznetz-2-extra-feinmaschigaufgeschnappt, siehe unter Anwendungszeitpunkt.Die wollen natürlich ihr Netz verkaufen. Vielleicht will ein Pflanzenschutzexperte was dazu sagen, wie sinnvoll das ist.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Ayamo » Antwort #394 am:

Mmh, gelesen... ich bezweifle stark, dass das funktioniert. "Obstzentrum" klingt zwar so halboffiziell, sie wollen aber eigentlich verkaufen, wie du schon richtig sagst.Insektizide helfen... für den HuK-Bereich ist derzeit aber keines zugelassen und angesichts der Spritzpraktiken einiger "Spezialisten" ist das wohl auch i.O. so. Vielleicht meldet sich ja noch einer unserer Experten...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Ayamo » Antwort #395 am:

"Die Flug der Sägewespe ist während der Zwetschenblüte im April/Mai." (Landwirtschaftskammer Niedersachsen).
Das war wohl mal so... Die Wespe scheint neuerdings ihr Verhalten zu ändern, nämlich zum Ende der (sortenabhängigen) Blütezeit zu schlüpfen und Eier zu legen: ISIPWenn das so bleibt, würde das Netz tatsächlich helfen :)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #396 am:

Kennt jemand die Pflaume "Rheingold"?Ist diese gelbe Pflaume vielleicht den Renekloden zuzuordnen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

sandor » Antwort #397 am:

Ich habe Rheingold im Frühjahr gekauft. Diese Baumschule beschreibt sie als große gelbe Eierpflaume. Wenn man bei Artevos die Eltern nachliest, kann es nur eine Pflaume sein.http://www.artevos.de/sortenuebersicht/ ... ngold.html
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #398 am:

Danke sandor, für den Hinweis bei artevos! Ich war bei lub..a auf Rheingold gestossen, da ist sie unter "alten Obstarten, neu entdeckt" zu finden (neben Bellamira).Jedenfalls steckt doch ein bisschen Reneklodenblut in ihr drin. Wenn man Severn Cross googelt, stößt man auf die Seite von Keepers Nursery und die wissen, dass dieser Elternteil 1921 von G T Spinks an der Ashton Research Statiion in Bristol aus einer Kreuzung von Coe's Golden Drop und Giant Prune gezogen worden ist. Coe's wiederum ist ein Kind der Großen Grünen Reneklode.Würde mich interessieren, ob jemand hier im Forum die Rheingold schon verkostet hat. Gelbe Pflaumen faszinieren mich.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #399 am:

Naja, so ganz genau ist der Unterschied was Reneclouden und was Pflaumen sind ja auch nicht definiert.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #400 am:

Kennt jemand die frühreifende Pflaume "Juna"?Sie soll angeblich bereits Ende Juni reif werden; das wäre eventuell eine Möglichkeit zu ernten, bevor die Population der Kirschessigfliege ihr Jahresmaximum erreicht hat.Steinlösend soll sie sein, aber eignet sie sich auch zum Backen (Zwetschgendatschi)?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #401 am:

Ich habe "Jule", eine neue Hartmann-Züchtung mit ähnlich früher Reifezeit, möglicherweise wird die jetzt unter "Juna" vermarktet.Über Qualität kann ich noch nichts sagen. Sie hat aber einen guten Astabgangswinkel und einen schönen Wuchs.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #402 am:

Zu Jule hat mir Tanten Goggle keine braucharen Treffer geliefert. Juna ist im Artevos - Programm. Da heißt es immerhin sie wäre trocken .backend. Ich nehme an, du hast dich auch vom Gedanken leiten lassen - "früh ernten, bevor die KEF alles vernichtet".Laut Artevos ist Juna eine "Alternative zu traditionellen Frühsorten" . Es gibt also alte Sorten mit ähnlich früher Reifezeit, kann da jemandwas dazu sagen.Sucht man bei Artevos nach gelben Frühzwetschgen, kommt "Tipala" heraus. Da könnte vielleicht auch noch die gelbe Farbe mithelfen, dass ein paar Früchte den KEF-Ansturm überleben. Wobei bei mir das Problem schon mit Pflaumensägewespe und/oder -wickler anfängt. Und solange ich das nicht gelöst habe... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #403 am:

"Jule" ist wirklich noch sehr neu. Wir haben gute Kontakte zu Hartmann, der stammt aus der Gegend. Hartmann benannte die meisten seiner Züchtungen nach seinen Kindern und Enkeln, kann sein dass sich später herausstellt dass dies mit anderen Namensrechten kollidiert und sie deshalb umbenannt wird. Ja, ich hoffe einerseits, dass mir ein paar unverfaulte aber reife Zwetschgen bleiben, andererseits fällt sie mit ihrer Reifezeit in eine Obstlücke. Natürlich gibts auch ältere frühe Sorten, z.B. die bekannte Ruth Gerstetter, auch in unserer Region gezüchtet. Die schmeckt mir aber frisch überhaupt nicht und backfähig oder sonst sinnvoll verwertbar ist sie auch nicht. Unbrauchbar.
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ellison » Antwort #404 am:

.
Theorie beeindruckt nur Laien.
Antworten