Essigbaum, also doch ... mir kam nur die Blattform unbekannt vor, sie ist eben tief gezahnt, ich kannte diese Sorte nicht, danke für die Info!Was ich damit machen werde ... keine Ahnung. Ausgraben und in einen Topf vielleicht ... sobald dort sauber gemacht wird, muss er ohnehin raus. Diese Sorte soll allerdings so gut wie oder überhaupt keine Ausläufer treiben, lese ich im Netz. Die Herbstfärbung ist allerdings fast noch spektakulärer als beim normalen Essigbaum, kam mir bisher vor. Groß ist er auch nicht, ich hab ihn mindestens 2 x schon einen Kopf kürzer gemacht

um mich dem Gestrüpp zu erwehren.Der 2. Unbekannte ist tatsächlich auch ein Pfaffenhütchen ... erstaunlich! Blühte heuer aber das erste Mal, sei zu meiner Entschuldung noch schnell gesagt. Ich habs in die Hecke gesetzt, als "erstmal unbekannt". Es mutet aber krank an. Weißlicher Belag auf den jüngsten Austrieben, die Blätter etwas lustlos gewellt, gar nicht grün und mit ebener Struktur wie das Pfaffenhütchen, das die Raupen beherbergt.Hm. Ein krankes Pfaffenhütchen ist nicht unbedingt mein Fall - sind die allgemein so empfindlich? An sich stört es mein Heckenkonzept nicht, im Gegenteil, ich nehme eine Idee immer mehr als einmal auf ...