News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
rotes Lampenputzergras (Gelesen 1484 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- schnulli2015
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Mai 2015, 18:34
rotes Lampenputzergras
Hallo liebe Gartenfreunde,ich bin neu hier und mir brennt eine Frage ganz dringend unter den Nägeln.Wir haben letztes Jahr (2014) im Herbst 3 schöne rote Lampenputzstauden gepflanzt. (siehe Bild vorher).Nun haben wir bereits Ende Mai. All unsere anderen Gräser sind voll im Wachstum, nur bei den "Lampenputzern" tut sich noch nichts.Wir haben sie vor Wintereinbruch zurück geschnitten und sie sehen immer noch unverändert aus.Nun meine Frage an dieses Forum: Kommt da noch was, oder ist dieses schöne Gras kaputt.Ich kann gern auch Bilder zur Verfügung stellen. Die die ich gemacht habe sind für das Forum leider zu groß....
Re:rotes Lampenputzergras
Es ist nicht winterhart, da wird nichts mehr kommen.
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re:rotes Lampenputzergras
leider sind die roten lampenputzergräser nicht winterhart.tomir war schneller 

- schnulli2015
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Mai 2015, 18:34
Re:rotes Lampenputzergras
Hallo, das ging ja "leider" fix...Dann hat es sich damit wohl erledigt. Sch... wir haben ehrlich gesagt auch nicht drauf geachtet.....Gibt es denn etwas ähnliches, was den Winter übersteht... und dabei genauso schön aussieht????
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re:rotes Lampenputzergras
erstmal herzlich willkommen schnulli! das grünlaubige lampenputzergras ist schön und winterhart. ich habe die sorte 'hameln'.
Re:rotes Lampenputzergras
Oder ein rotes Panicum oder Pennisetum viridescens. Das hat zumindest dunkle Blütenwalzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:rotes Lampenputzergras
Imperata cylindrica 'Red Baron' hat hier noch niemand empfohlen und auch von mir herzlich willkommen.Im übrigen finde ich es langsam peinlich und wirklich ärgerlich, dass dieses Pennisetum immer noch als "winterhartes" Ziergras angeboten wird.Vor allem, wenn große Töpfe blühend im Spätsommer für ein Heidengeld verkauft werden und man nur wenige Wochen etwas davon hat. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- zwerggarten
- Beiträge: 21066
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:rotes Lampenputzergras
gartengräser (mal abgesehen vom rasen... Wir haben sie vor Wintereinbruch zurück geschnitten und sie sehen immer noch unverändert aus. ...



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:rotes Lampenputzergras
Es wird halt gekauft...Im übrigen finde ich es langsam peinlich und wirklich ärgerlich, dass dieses Pennisetum immer noch als "winterhartes" Ziergras angeboten wird.Vor allem, wenn große Töpfe blühend im Spätsommer für ein Heidengeld verkauft werden und man nur wenige Wochen etwas davon hat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck