Hallo Betty,ich denke schon, dass man Tillandsien auch im Zimmer erfolgreich kultivieren kann, wenn man sie nur genügend sorgfältig behandelt (taucht und sprüht). Vor allem die grauen Tillandsien können sich durchaus zwischenzeitlich auch mit niedrigeren Luftfeuchtigkeitswerten begnügen. Und, auf der anderen Seite: die blaublühende
Tillandsia cyanea steht ja im Topf und läßt sich ähnlich wie viele andere Bromelien wie
Vriesea oder
Guzmannia in der Wohnung halten - vielleicht nicht gerade direkt über dem Heizkörper aufgestellt, aber sicher mit einer wasser- und blähtongefüllten Schale darunter. Wenn Du
Echinodorus und
Cryptocoryne emers kultivieren möchtest, hast Du doch im Kulturraum mit Sicherheit hinreichend hohe Luftfeuchtigkeit, oder?
Tillandsia usneoides dürfte es dort locker aushalten, wahrscheinlich auch andere Arten wie
Till. crocata,
Till. ionantha (von der es ja etliche schöne Formen gibt),
Till. andreana und andere.
Tillandsia stricta ist auch recht anpassungsfähig und sollte dort ebenfalls gedeihen. Manche Arten dürften sich zwar mit den Bedingungen arrangieren, werden aber auf Dauer zu groß, wie
Till. seleriana. Unter Deinen Bedingungen dürften auch andere kleine Bromelien wie
Cryptanthus microglaziovii und
Neoregelia liliputana gut gedeihen - beide sind gegen gelegentlich niedrigere Luftfeuchtigkeit unempfindlich.Zur Aussaat von Tillandsien: Ich habe Tillandsien noch nie gezielt ausgesät, sondern bekam lediglich hier und da im Gewächshaus Zufallssämlinge. Ich wollte erst demnächst mal meine Erfahrungen vertiefen.