News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unbekannte Pflanze / Unkraut (Gelesen 11498 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- tommy11111
- Beiträge: 27
- Registriert: 27. Apr 2015, 09:08
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Das hätte ich nicht gedacht bzw erwartet. Ich kenne ihn nur als buschige Pflanze so wie sie bei uns im Garten auch mehrmals vorkommt.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Ich suche einen Pflanzennamen.Es geht um den Apfelstock...der botanische Name wird gesucht.Rhizombildende, 1,20m hohe Blühpflanze, ausdauernd und Ausläufer treibend. Blüte im Juni/juli in rosa gerüschten Blüten, zu mehreren an einem Stiel. Feiner Duft.Stängel glatt, hellgrün mit paarweise angeordneten Blättchen (die sich wie Kohlrabiblätter anfühlen) DDie Pflanze ist/war in jedem Bauerngarten zu finden, ich kenne sie nur unter diesem landläufigen Namen.Wer kann mir helfen?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Seifenkraut, Saponaria officinalis?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Nachtviole? die macht aber kein Rhizom, oder? Und Kohlrabiblätter fallen mir weder zu Saponaria noch zu lunaria ein, rote Lichtnelken werden auch nicht so hoch. Paarige Blätte haben auch die diversen Weidenröschen?
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Nein, leider kein Seifenkraut und auch kein Weidenröschen.Gerüschte, zartrosa Blüten, 5-7 an einem Stiel.Gesamthöhe bis 1,20mKonnte man vor ein paar Jahren als Saatgut für den Bauerngarten kaufen - im Netz nicht mehr gefunden.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Bis 1,20 m?Stachys grandiflora?


Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Vorangestellt ein OT, wenn's gestattet wär:Da neu, möchte ich nicht unhöflich erscheinen, aber wäre es nicht besser und dem Forum hinsichtlich Übersichtlichkeit dann auch dienlicher, sobald eine Pflanze, nachdem sie dann identifiziert worden ist, und sich dann sogar noch ein reger Austausch dazu entwickelt wie in diesem Thread gerade noch gewesen, daß dann vielleicht einer der Mods einfach mal eine bezeichnendere Überschrift eintragen könnte ... ?Falls ich nicht bemerkt haben sollte, daß dies als Sammel-Thread vielleicht für unbekannte Pflanzen aller Art nachher aufgebaut werden sollte, bitte ich den Einwand natürlich zu entschuldigen.Aber selbst dann, wenn es schon fünfzig Threads zu Ackerschachtelhalm da vielleicht bereits hätte, wär' dieser halt der einundfünfzigste - aber sozusagen "sortenrein" dann.
Zur dem TE entstandenen Situation lassen sich da jetzt natürlich nur wenige wirklich auch noch umsetzbare Tipps geben; viel zu sehr verseucht scheint der ganze Garten wohl zu sein, als daß da jetzt, während der Haupt-Vegetationszeit noch irgendwas groß auszugraben wäre. Ich find's auch eine unheimliche Sauerei, daß ihn keiner drauf hingewiesen hat, daß dort dieses Problem in solchem Ausmaß besteht.Auch hab' ich da lediglich erst Gedanken, die ich, während ich mich selbst doch sehr über dieses hartnäckige Unkraut im eigenen Garten ärgere - längst aber nicht (mehr) in solchen Mengen auflaufend -, selbst umzusetzen noch keine Zeit gefunden habe.Ich grab' halt lieber - der Sache auf den Grund ;)Weiß von daher, daß Schachtelhalm an seinen Wurzeln unregelmäßig eine Art "Knöllchen" bildet, was eindeutig Depots sind, um über "schlechte Zeiten" zu kommen. Beim Ausgraben der Wurzeln braucht's somit auch Obacht, daß die nicht abgerissen und dann im Boden übersehen werden und verbleiben, denn daraus entwickeln sich wieder neue Pflanzen und Ausläufer.Und, nachdem sich dies also so verhält, daß der da Reservestoffe einlagert, denk' ich mir halt, daß es etwas bringen könnte, wenn man - mittels einer Injektionsspritze - sich testweise vielleicht mal die Mühe machen würde, entsprechende Unkrautvernichter direkt dann in einige der bestausgebildetsten Austriebe zu spritzen.Wär' jedenfalls wohl weniger schlimm, als wenn man sich den Boden gleich komplett "verseucht".... und wenn er nach 'ner etwas stärkeren Dröhnung verlangen sollte, als eben für die üblichen Unkräuter zugelassen, nachher zeigt er's mir schon.Sowieso ist davon auszugehen, daß bei dem, was die Bilder da zeigen, die alle nur erst an dünnen Strängen wachsen, welche allesamt von dann tieferliegenden dickeren ausgehen. Das muß dabei nichteinmal sehr tief sein; 30 cm könnten schon reichen, die man behutsam nachgraben sollte, um diese dickeren dann zu finden. Denn wenn ich 20 dünne "Aufsteigende" ausreiße oder -grabe, ist es noch lang noch nicht vergleichbar mit dem, wenn ich dagegen aber mal 30 oder mehr Zentimeter von den dickeren "Pipelines" erwischen könnt.Wer immer lediglich ausreißt, wird wohl auch nie je eine Faszination entwickeln können für die Konstruktion dieser Pflanzen; die empfindet man erst, sobald man mal ein paar Meter von diesen Ausläufern ausgraben geschafft hat; nach Möglichkeit zusammenhängend dann.Und überdies denk' ich auch noch, nachdem mir der Schachtelhalm mit seinem inneren Versorgungs- und Speichersystem da auch ziemlich autark erscheinen will, daß der eigentlich vielleicht nichteinmal so sehr darauf angewiesen sein könnte, den Kulturpflanzen die Nährstoffe streitig zu machen. Er stört halt nur unser Ordnungsempfinden ;)Bitte, ich frag' nicht, ob mich vielleicht jemand verrücktfinden möchte dafür jetzt 


Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Stockrosen =Stockmalven?edit: Ah, nein, Du suchst ja was, das Ausläufer bildet.@niemand andersDu hättest selbst in der Überschrift den gefundenen Namen eintragen können. ( In Deinem Anfangspost im Titel ergänzen). Dann wäre klar gewesen, dass es "nur" um den Ackerschachtelhalm geht. Ansonsten hängt man sich üblicherweise an so einen Thread mit einer neuen Frage an, um nicht für jedes unbekannte Pflanze einen neuen Thread zu eröffnen.Du könntest nun im vorhandenen Ackerschachtelhalmthread Deine Erfahrungen posten. Da gehören sie auch hinNein, leider kein Seifenkraut und auch kein Weidenröschen.Gerüschte, zartrosa Blüten, 5-7 an einem Stiel.Gesamthöhe bis 1,20mKonnte man vor ein paar Jahren als Saatgut für den Bauerngarten kaufen - im Netz nicht mehr gefunden.

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
In diesem Fall wäre es eine Gute Idee gewesen, wenn der Threaderöffner den Eingangspost-Titel geändert hätte, nachdem sich das zu einer Diskussion für/wider chemische Schachtelhalmbekämpfung verändert hat. Aber diese Bestimmungs-Sammelthreads finde ich eigentlich ganz nett, weil häufig wirklich nur ein Post pro Pflanze und ein paar Antworten dazu kommen und dann wieder was Neues. Und, Loni - waren bisher richtige Tipps dabei? Levkojen würden vielleicht zu den Kohlrabiblättern passen.
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Das wußt' ich jetzt nicht, daß auch der Threadersteller selber den Titel späterhin noch ändern kann.Dann hätt' ich freilich nur den angeschimpft
, statt gleich die ganze Mod.-Versammlung zu reizen, denn er selbst hat ja dann nach der Blume Rhododendrie fragen angefangen, der einstieligen, der verschwommenen.Leute wie ich, die immer irgendwo spät dran sind, haben's in solchen vermischelten Threads halt schwer, da vielleicht auch noch mal was dazu zu schreiben, wenn das Thema schon längst um's nächste Eck ist.

Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
OT: ich denke, viele Threadersteller wissen das auch nicht, dass oder wie sie nachträglich den Titel ändern können.
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Dazu einfach zum entsprechenden Post auf "Antwort mit Zitat" klicken und unter die Klammer Deine Antwort schreiben.....Leute wie ich, die immer irgendwo spät dran sind, haben's in solchen vermischelten Threads halt schwer, da vielleicht auch noch mal was dazu zu schreiben, wenn das Thema schon längst um's nächste Eck ist.
Re:Unbekannte Pflanze / Unkraut
Danke, das mit dem Zitieren - hier dann wohl gemeint: Wiederhochholen des entsprechenden Beitrags komplett, damit der Bezug wiederhergestellt wär' - das kenn' ich ja. War vielleicht auch bissl umständlich von mir da jetzt begründet, denn irgendwo war es mir eben auch darum gegangen, daß, wenn schon so viel zu einem speziellen Thema zusammengekommen war, daß man dann besser das alles eben auch bei diesem Thema lassen sollte, dann und für abweichende resp. wegführende Fragen halt besser vielleicht neue Threads eröffnen.(Ist jetzt aber wirklich auch nicht so wichtig, denn eine solche Diskussion führt ja genauso vom Ursprungsthema weg. Ich werd's schon noch lernen alles, wie es hier abläuft
)
