News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verbena bonariensis (Gelesen 6890 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Verbena bonariensis

farn » Antwort #45 am:

ERWISCHT :) heute bin ich "nur so" da ;)
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Verbena bonariensis

MarieLouise » Antwort #46 am:

gratuliere!!!!den Rest gibts per PM, das hat ja nun wirklich nichts mehr mit den Bonas zu tun 8)
sarastro

Re:Verbena bonariensis

sarastro » Antwort #47 am:

Ja, die meisten Verbenen aus Nordamerika wollen einen fetten und schweren Boden, ich habe sie sogar schon im Sumpf gesehen. Die Samen und Sämlinge überstehen auch strenge Winter und füllen das nächste Jahr alle Lücken problemlos aus.Ich habe sie auch in unserem Präriegarten eingebaut, allerdings bewähren sie sich besser zwischen Rudbeckien, wo sie mit dem Gäggeligelb sehr gut korrespondieren. Ich für meinen Teil kultiviere sie für den Umsatz, kann sie fast schon nicht mehr sehen. Will mich das kommende Jahr vermehrt auch auf Präriepflanzen verlagern.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Verbena bonariensis

farn » Antwort #48 am:

aha - prärie also! na, zu meinem wald- und wiesen-augarten am (echten)bachlauf würde es also nicht unbedingt passen. da bleib ich dann doch besser bei digitalis, farnen & co. ;)
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Verbena bonariensis

peony » Antwort #49 am:

Ich hab die Verbene das erste mal 1998 in Great Dixter gesehen und war sofort begeistert, die Pflanze die ich aus der dortigen Gärtnerei mitnahm überlebte den Winter nicht und meine folgenden Aussaat versuche scheiterten kläglich.
Mir gings ähnlich. Mein Exemplar konnte ich wegen Maul&Klauenseuche gar nicht erst nach Deutschland bringen. Habs dann bei ner Freundin in England im Garten eingebuddelt, wo es auch prima draussen überlebt hat all die Jahre, und letzte Woche hab ich mir viele Stecklinge abgeschnitten, die ich erwartungsfroh eingepflanzt hab und auf das warme Fensterbrett gestellt hab. Vielleicht krieg ich ja doch - kaum 4 oder 5 Jahre später - noch Pflanzen hier von meiner ursprünglich in Dixter gekauften... ;D
Benutzeravatar
frankharrymeyer
Beiträge: 173
Registriert: 11. Feb 2006, 10:24

Re:Verbena bonariensis

frankharrymeyer » Antwort #50 am:

Guten Tag, in der aktuellen Ausgabe von MEIN SCHÖNER GARTEN gibt es ein sehr schönes Foto von der Verbena bonariensis, das mich wegen der intensiven Farbe sehr angesprochen hat. Du kannst die Pflanze bestellen bei www.gaissmeyer.de (Staudengärtnerei Gaissmeyer in Illertissen), und als Samenversender lege ich Dir www.thompson-morgan.de ans Herz. Die sind wirklich sensationell gut sortiert, und die Wicken findest Du dort im illustrierten Index unter L wie Lathyrum. Gruß, Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
Antworten