News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen (Gelesen 39112 mal)
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
vielen Dank für den link, Querkopf. Eine Wiese, die meine Inselbeetversuche innerhalb kürzester Zeit wieder zuwuchert ist eines meiner vielen weiteren ungelösten Gartenprobleme.Was die Plasteproblematik angeht, sollte ich vielleicht wirklich einen eigenen Thread aufmachen. Aber wenn dein Vlies schon mal 6 Jahre durchgehalten hat, ist das ja ein recht gutes Zeichen. Und um die Kurve zum ontopic dieses Fadens zu kriegen:Mich fasziniert immer wieder, wie man durch die Umgestaltung von ein paar Quadratmetern Land vorm Haus die "Ausstrahlung" dieses Hauses komplett umkrempeln kann.Umso erstaunlicherweise, dass viele Leute viel Zeit und Geld bei der Auswahl des Briefkastens liegen lassen, aber für den Vorgarten nur noch ein paar Büsche ausm Baumarkt übrig haben.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Mal ein Update: Es wächst, es wird
. Die Pflanzung ist gerade mal acht Monate alt (Neuanlage im Oktober) und z. T. schon überraschend füllig. Einige - wenige - Kombis passen nicht: In zwei Fällen droht zarten Gewächsen Gefahr durch "ellbogige" Nachbarn, in einem Fall ist nach Frühblüher-Einzug (Cyclamen) die Lücke zu groß; da muss ich nachbessern. Und drei, vier Stauden sind über Winter ausgefallen, da muss ich nachpflanzen. Aber viel zu korrigieren gibt's erstmal nicht. Wobei das, was ich an Struktur geplant hatte, erst sichtbar sein wird, wenn die Fläche halbwegs "dicht" ist - im Moment sieht's noch nach buntem Durcheinander aus
...Überblick:
Anderer Blickwinkel:
Aus dem Fenster geguckt: 


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Am verblüffendsten finde ich nach wie vor, wie gut sich plötzlich Pflanzen entwickeln, die vorher schwer vom Fleck kamen. Die Scheinzypressenmonster haben offenbar jede Menge Wasser und Futter weggesoffen und -gefressen. Jetzt nicht mehr
. Gestern fragte mich Herr Nachbar: "Hast du schon unseren Rasen gesehen?" Hatte ich natürlich nicht
. "So soll Gras aussehen!", sagte er. Wie das kommt? Er hat vertikutiert, er hat gedüngt - aber das hat er vorher auch schon getan. "Die Bäume sind weg!", erklärte er den Effekt. Sein Rasen, ich habe heute geguckt, sieht wirklich klasse aus... Die Strauchpäonie 'High Noon' - auf dem 2. Foto im vorigen Post ganz vorn links zu sehen - hat geblüht, als gäbe es kein Morgen. Die Rose 'Petit Canard', ein Polyantha-Zwerg und bis dato Kümmerling, hat dieses Jahr das Rennen um die erste Rosenblüte im Garten gewonnen. Anfang Mai (!). Und sie macht munter weiter:
Die Rose 'Soleil d'Or', jahrelang mickrig, blüht reich wie nie (und macht dabei stärker in Orange, als ich's im Konzept hatte, aber das nehme ich billigend und gerne in Kauf
):
Die Rose 'Buff Beauty', einst groß, parallel zum Wachsen der Scheinzypressen geschrumpft, schiebt wieder Basistriebe und knospt wie nicht gescheit - Foto folgt, wenn die Blüte beginnt.Die Rose 'Gloire de Dijon', von anderem - kühlerem - Platz im Garten an die Hauswand versetzt, hat sich erinnert, dass sie ein Kletterer ist (und wie!) und blühtblühtblühtduftetduftetduftet
:




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Die hohen Bartiris sehen Sonne, halten sich wieder hübsch gerade - und
...: 

Die nächsten Iris stehen in den Startlöchern. Und, last but not least, auch die neu gepflanzte Stewartia sinensis
:


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
das ist ja eine sehr gute Entwicklung! Nicht nur Licht und Luft auch die pflanzenspezifischen Wachstumsfaktoren werden eine Rolle spielen. Der Einfluss von Ethylen als groth inhibitor wird häufig unterschätzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Geht das auch in Deutsch? Latein ist auch noch ein bisschen hängen geblieben...Gruß Arndt
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Querkopf, das ist ja wirklich ein toller Erfolg.Ich stelle mir gerade vor, wie du jeden Tag vor dem Beet stehst und ganz begeistert immer wieder Neues entdeckst. :DDieses Gefühl ist wunderbar, und du hast es dir verdient!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Ja, Wahnsinn, was da passiert
Deine Begeisterung ist sooo gut nachvollziehbar 


Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Treffer, genau so ist es...Ich stelle mir gerade vor, wie du jeden Tag vor dem Beet stehst und ganz begeistert immer wieder Neues entdeckst....


Könntest du bitte mal kurz erklären, wo Ethylen bei der vorigen Bepflanzung hergekommen sein könnte? Sondern Scheinzypressen dieses Gas ab? Wenn ja, müsste man sich noch genauer als sowieso schon überlegen, ob man sie irgendwo im Garten pflanzt.Ich denke, die extreme Wurzelei dieser Bäume dürfte für sich allein gereicht haben, um alle anderen Pflanzen in der Nachbarschaft ernsthaft zu stören. Jedenfalls habe ich fürs Absoden des schütteren Rasens die drei- bis vierfache Zeit gebraucht, die diese Arbeit woanders im Garten benötigt - so krass war Wurzelwerk bisher nirgends sonst. Und das will was heißen, ich habe auch schon im Umfeld einer Birke abgesodet.pearl hat geschrieben:... Der Einfluss von Ethylen als growth inhibitor wird häufig unterschätzt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
das Wachstum jeder Pflanze wird von Wachstumsfaktoren gesteuert. Einige dieser Faktoren sind Gase. Die werden normal über die Spaltöffnungen nach außen abgegeben. Man muss wissen, dass Wachstumfaktoren regulatorische Funktion haben, also auf ein pflanzliches Gewebe fördernd oder inhibierend wirken können. Ethylen ist ein Inhibitor und wird als Stauchungsmittel in der industriellen Pflanzenproduktion verwendet. Ich bevorzuge die in der englischsprachigen wissenschaftlichen Literatur verwendeten Begriffe growth factor, growth inhibitor, weil sie zutreffender und eindeutiger sind, als deutsche Begriffe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32179
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Das beantwortet aber nicht die Frage, woher früher das Ethylen herrühren sollte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Eben. (Das Allgemeine, das du in #144 umrissen hast, pearl, ist klar.) Wenn Chamaecyparis tatsächlich Ethylen absondern und auf diese Art andere Gewächse behindern sollte (statt ausschließlich durch den Wurzelfilz), wär's ein Fall von Allelopathie. Und das wäre dann ganz wichtig zu wissen, um Pflanzfehler zu vermeiden. Scheinzypressen sind ja als Heckenpflanzen quasi allgegenwärtig, jeder Baumarkt bietet sie billig an. Und Leute mit kleinen Gärten wollen ohne "Sicherheitsabstand" zur Hecke pflanzen können...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
mönsch, das sieht ja klasse aus und hört sich ebenso an - mich freut's besonders wegen der gloirdedijon
, und von der 'duchesse d'auerstaedt' wirds ja bestimmt bald auch nachrichten haben





Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Querkopf, ich bezog mich auf deinen Titel hier und auf das, was du jetzt beschrieben hast. Das lässt sich durch "Wurzelfilz" ja nicht erklären. Solche Phänomene erkläre ich mir anders. Hier ist die Ethylenproduktion einiger Koniferen aufgelistet. Seite 945. In Nanaoliter pro Kilogramm Frischgewicht pro Stunde. Redwood ist an der Spitze, drumrum wächst nichts, Redwood brauch den Platz alleine. Chamaecyparis lawsoniana kommt auf 119 Nanoliter/kg und Stunde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Danke für den Link, pearl. Aaaber: Die Studie behandelt offenbar die Ethylen-Produktion von Schnittgrün für floristische Zwecke, es geht drum, ob und wie Koniferen-Schnittgut sich auswirkt auf die Haltbarkeit von Schnittblumen bzw. wie man dessen eigene Haltbarkeit verlängern kann. Lässt sich aus solchen Daten rückschließen aufs (chemische) Verhalten lebender Bäume?
...
Wurzelfilz in Kombi mit dem Sauf- und Fressverhalten der zugehörigen wurzelfilzenden Gehölze kann 'ne Menge bewirken... Das lässt sich durch "Wurzelfilz" ja nicht erklären. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)