News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 288798 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Apogon Iris - bartlose Schwertlilien

RosaRot » Antwort #525 am:

mit sehr dunkel purpurfarbenen Knospen steht diese Wiesen-Iris da. Keine Ahnung was das genau ist, die Iris sibiricas hatten alle sehr gelitten, viele tetraploide Sorten sind verschwunden bevor sie überhaupt in Schwung kamen, jetzt das!was die Sache kompliziert macht, ich hatte auch Sämlinge gepflanzt. Samen vom Pflanzentausch der Fachgruppe Iris.
Könnte die ältere Sorte "Nikolassee" sein, die hat so ganz auffallend dunkle Knospen und bleibt (bei mir) etwas niedriger als die ganz gewöhnlichen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

marygold » Antwort #526 am:

Mary, das könnte die Sorte 'Eye of the tiger' sein (viele Bilder im Netz sind farblich ordentlich verstärkt worden).
Die passt am besten. Danke
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #527 am:

Vor zwei Jahren bekam ich einen Sämling vom GdS Samentausch mit dem Schild Iris hookerianum. Dieses Jahr blüht die Pflanze, sie ist sehr niedrig, ca. 50cm hoch und das blau ist viel klarer ohne violett als auf meinem Bild. Ich versuche morgen noch einmal ein Bild zu machen.Kennt Jemand die Sorte? Im Internet fand ich nichts.
Die Botanikerfamilie Hooker hat offenbar gleich für zwei Iris-Arten Namenspate stehen dürfen:- Iris hookeri, eine Nordamerikanerin aus dem setosa-Umfeld: http://www.signa.org/index.pl?Iris-hookeri- Iris hookeriana, eine Asiatin: http://www.signa.org/index.pl?Iris-hookerianaFür erstgenannte wäre ein halber Meter aber schon an der Obergrenze. Das Schild meines 2014 erworbenen Exemplars nennt 20 cm, und wesentlich höher wird zumindest das Laub bei mir sicher auch nicht (sie steht aber noch im Topf, da der potentielle Pflanzplatz erst noch entgierscht werden muß; momentan haben die größten Blätter knapp 10 cm Länge). Geblüht hat sie bei mir noch nicht; die Bilder bei Signa scheinen aber auf eine gewisse Variabilität hinzudeuten.Iris hookeriana kenne ich nicht näher, sie scheint aber sehr selten in Kultur zu sein.Als weitere Option bleibt natürlich immer noch, daß ein Züchter auch noch irgendeine Sorte nach Joseph Dalton Hooker oder William Jackson Hooker benannt hat …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8168
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartlose Iris

Elro » Antwort #528 am:

Danke für die Info.
Liebe Grüße Elke
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

knorbs » Antwort #529 am:

@axelschau mal...aus den samen, die ich von dir vor 2 jahren bekam 8) ...Iris chrysographes in einem wahnsinns schwarz 8). selbst die hängeblätter sind reinschwarz, die zeichnung auf den hängeblättern ist nur unter dem narbenblatt etwas vorhanden. wenn man ganz nah rangeht erkennt man einen hauch von dunkelviolett, insgesamt wirkt sie aber voll schwarz. die digicam konnte fast nicht scharf stellen, weil der sucher nichts fand woran er sich orientieren konnte. ;DIris chrysographes
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re:Bartlose Iris

Irisfool » Antwort #530 am:

Ja, die ist es wirklich Klasse hier steht sie auch am Teichrand. Madame magsgerne etwas nasser ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

Scabiosa » Antwort #531 am:

Wie schön! Zwei Jahre nur von der Aussaat zur Blüte? Das ist erstaunlich, wenn man vergleicht, dass es bei Iris sibirica oder Sino-sibirica 5-6 Jahre und länger bis zur ersten Blüte dauert.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Iris

partisanengärtner » Antwort #532 am:

Klasse dachte mir schon das Deine vielleicht blühen als ich da war.Samen waren es aber nicht sondern einjährige Sämlinge die nach dem Winter keimten.Die waren ja in Massen bei mir aufgelaufen und da man Risiko streuen soll hast Du eine großzügige Portion bekommen. Da sich Deine viel besser als meine entwickeln (ich sage nur düngen) war das eine sehr kluge Entscheidung.Ich bekam im Jahr als Du Deine bekommen hast Samen von anderen Farben, aber da ging rein gar nichts auf unter den gleichen Bedingungen.Da freu ich mich auf das nächste Jahr und hoffe auch solch dunkle Exemplare zu bekommen.Die Eltern sahen auch so aus also sind die Chancen groß, aber da blüht scheinbar auch nichts dieses Jahr, wenn sie es sich nicht doch noch überlegen.Du bist also im Moment der Champion ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Iris

partisanengärtner » Antwort #533 am:

Wenn Du mehrere blühen hast bitte bestäuben. Das Stigma ist oben, so eine kleine Kante an der.... (wie heißt das Blatt über der Lippe? Sieht wie ein Mund aus mit großer Oberlippe und kleiner Unterlippe, dazwischen muß der Pollen)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re:Bartlose Iris

Henki » Antwort #534 am:

Diese Iris blüht jetzt nach Jahren zum ersten Mal wieder in einem der kleinen Teiche. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich sie seinerzeit von Katinka bekommen.Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Apogon Iris - bartlose Schwertlilien

pearl » Antwort #535 am:

mit sehr dunkel purpurfarbenen Knospen steht diese Wiesen-Iris da. Keine Ahnung was das genau ist, die Iris sibiricas hatten alle sehr gelitten, viele tetraploide Sorten sind verschwunden bevor sie überhaupt in Schwung kamen, jetzt das!was die Sache kompliziert macht, ich hatte auch Sämlinge gepflanzt. Samen vom Pflanzentausch der Fachgruppe Iris.
Könnte die ältere Sorte "Nikolassee" sein, die hat so ganz auffallend dunkle Knospen und bleibt (bei mir) etwas niedriger als die ganz gewöhnlichen.
nein, die war nie auf meiner Liste. Bildwas es ist weiß ich nicht, Prussian Blue ist gerüschter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Iris

partisanengärtner » Antwort #536 am:

Noch mal bezüglich I. chrysogrphesVermutlich weißt Du auch das die Pollen paarig unter dem Blatt wo sich die Narbe oben befindet befinden, gut geschützt vor zufälliger Selbstbefruchtung. Die hatte ich gleich gefunden als ich mit dem Pinsel wie eine Hummel im Rachen rumstocherte. Sie kamen da schon hervorgeschossen.Die Narbe wollte mir hier keiner verraten.Ob sie nicht doch selbstfruchtbar sind weiß ich gar nicht. Die Elternpflanzen waren aus dem Handel und sind sehr gleichförmig, könnte auch ein Klon sein.Sie lässt sich gut durch Teilung vermehren.Auf jeden Fall setzten sie ohne Manipulation keine Samen bei mir an, im Gegensatz zu Iris setosa nana aus dem gleichen Biotop bei mir, die an allen Blüten immer volle Samenkapseln bringt. Meine eigenen blühen ja noch nicht und die von mir gepflanzten und von mir bis letztes Jahr gepflegten von Christian wohl dieses Jahr auch nicht. Deine ist aber sehr früh dran. Bei mir blühen gerade eben I.setosa und die waren immer vor der chrysographes dran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Iris

knorbs » Antwort #537 am:

Wenn Du mehrere blühen hast bitte bestäuben. Das Stigma ist oben, so eine kleine Kante an der.... (wie heißt das Blatt über der Lippe? Sieht wie ein Mund aus mit großer Oberlippe und kleiner Unterlippe, dazwischen muß der Pollen)
es werden noch weitere blühen, aber ob gleichzeitig kann ich noch nicht sagen. ich weiß auch nicht, wie sich der "deckel" über den hängeblättern nennt, aber da sich die narben darunter befinden hab ich es "narbenblatt" getauft. ;D hatte ich vergessen, dass es ja kleine sämlinge waren, die ich von dir bekam. hatten die im gleichen jahr gekeimt?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Iris

partisanengärtner » Antwort #538 am:

Gekeimt hatten sie im Frühling nach einem Winter draußen. Wenn Du sie im Frühjahr als Pflanzen bekommen hast waren sie also schon einmal überwintert.Wenn es erst der Sommer war waren sie vom gleichen Jahr (mein bildhaftes Gedächtnis :P)Sie wuchsen sehr schnell im ersten Jahr daher kann ich das nicht sagen. In meiner biologischen Datenbank sind die Pflänzchen ziemlich (mehrere Zentimeter) groß aber das würde im Sommer so sein. An alte Blätter dran kann ich mich nicht erinnern das spricht also für Sämlinge die vom gleichen Jahr waren.Ich freu mich für Dich :D :D :D, Du kannst ja auf jeden Fall Selbstbestäubung versuchen und natürlich den Pinsel im Kühlschrank aufbewahren für folgende Blüten. Bin gespannt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Iris

partisanengärtner » Antwort #539 am:

Ich habe sie gerade wiedergefundenhttp://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Iris-ohne-Bartiris-12473_msg1935700A.htmAlso gekeimt 2013 Samen von Ernte 2012Ganz schönes Tempo das Du vorlegst Knorbs
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten