News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF (Gelesen 63320 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #75 am:

Das ist unfassbar, dass so etwas immer wieder vorkommt. Das erinnert mich an den Kahlschlag von Geißenheim.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Erste Kirschen

mickeymuc » Antwort #76 am:

Komm mal hier vorbei und schau wie die Bäume ge / verschnitten werden, wie Hochstammbäume durch Büsche ersetzt werden und wie akkurat den Sommer über die Obstwiesen auf die Länge eines englischen Rasens gestutzt wird.Die sind hier so.Ich bin nämlich Dettinger :-). ...aber bei mir auf der Wiese isses anders ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #77 am:

Na ja, wenn die Büsche wenigstens gut betreut werden und vor allem die alten regionalen Sorten zur Arterhaltung und nicht nur "moderne" Sorten zum Alibi aufgepflanzt werden ist sowas auch nicht das Verkehrteste. Hochstämme währen natürlich das Optimale. Aber dass was da anscheinend in Dettingen stattgefunden hat ist erbärmlich! Die hätten besser gar nichts gemacht!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #78 am:

Eben habe ich gesehen, bei uns blühen die ersten Sauerkirschen! Und die Hedelfinger und die Schneider sind auch kurz davor.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #79 am:

Heute habe ich die ersten reifen Burlat gegessen, somit also rund 7 Tage später als letztes Jahr. Mal sehen ob ich schneller bin als die Vögel.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Erste Kirschen

Apfebam » Antwort #80 am:

Bei meinen Burlat waren letztens auch die ersten mit roter Färbung, aber dauert noch etwas.Ich war am Montag bei einem Kirschbaum, bei dem ich letztes Jahr schon am 25. Mai die ersten reifen Kirschen gepflückt habe, aber bei dem sind sie heuer noch grasgrün, da dauert es locker noch ein bis zwei Wochen.
Benutzeravatar
Roberta1
Beiträge: 135
Registriert: 16. Mai 2010, 17:39

Re:Erste Kirschen

Roberta1 » Antwort #81 am:

Meine erste Kirschen werden langsam rot, aber ich bekomme kaum etwas davon, da die Vöglein sind zuerst da. Wie kann ich fernhalten?Gibt es ein Trick. DankeLG Roberta
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Erste Kirschen

Apfebam » Antwort #82 am:

Ha! Heute habe ich die erste reife Burlat gegessen! Durch den Platzregen gestern sind aber schon einige aufgeplatzt.Die nächste Sorte bei mir dürfte die Johanna sein... :)
Meine erste Kirschen werden langsam rot, aber ich bekomme kaum etwas davon, da die Vöglein sind zuerst da. Wie kann ich fernhalten?
Den Baum mit Vogelschutznetz einnetzen - dann bleibt dir auch die Ernte. Andere Methoden sind weitgehend wirkungslos. Höchstens einen Starenkasten in den Baum hängen - die Bewohner verteidigen "ihren" Kirschbaum gegen andere Vögel. Ein paar Kirschen musst du ihnen aber lassen.
Benutzeravatar
Roberta1
Beiträge: 135
Registriert: 16. Mai 2010, 17:39

Re:Erste Kirschen

Roberta1 » Antwort #83 am:

Hallo Apfebam, danke für die Tipps aber mein Baum ist sehr groß, also Netz ist nur als eine Teillösung möglich. Ich würde gerne 80 % der Ernte den Vögeln überlassen aber die wollen alles. Die füttern die Kirschen nicht. Die gehen von oben nach unten piksen drauf und lassen fallen und die nächste. HGRoberta
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Erste Kirschen

magnificco » Antwort #84 am:

Meine Burlat hat auch schon faunistische Interessenten auf den Plan gerufen.Ist aber ein ordentlich kleingeschnittenes Buschbäumchen auf ??Gisela 5, Weiroot, Piku??? Keine 1.20 m im Durchmesser, keine 1,60m hoch. Und viel mehr wird es zu allen Seiten auch nicht werden dürfen, meint meine Felco Schere!Deswegen...Netz drumherum gewickelt. Und alles ist gut. Das Spielchen gilt doch für die Mittel- und Spät-Sorten ebenso: klein halten, Netz drum, Wurm draußenBald haben wir das ganze Spielchen ja im ganzen Garten. Die vieldiskuterte Suzuki kurbelt ja ordentlich an der Nachfragekurbel für kleinwüchsiges Obst und engmaschige Netze. Zwetschgen, Himbeeren, Brombeeren, Mini-Kiwi, etcIn unserer globalisierten Schädlings-Welt muss man denke ich immer öfter sehr genau bei den Profis zuschauen, damit man überhaupt noch mit Freunde Obst ernten kann. Bei meinem Nachbar verdunkelt sich der Himmel wenn man die Vögel aus seinem Sämlingsunterlagen-riesen Burlat Baum verscheucht.Deswegen kann man wohl nur über Masse gehen. Was wäre wenn per Reichsdeputationshauptschluss von Angela Merkel jeder Deutsche verpflichtet wäre einen größwüchsigen Burlat Kirschbaum in den Garten zu stellen: würden die Vögel lieber explodieren oder irgendwann doch aufhören zu futtern ??
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re:Erste Kirschen

floXIII » Antwort #85 am:

Wir haben unseren ca. 7m hohen und ca. 4-5 m breiten Kirschbaum in ein Vogelschutznetz verpackt. Mehrere größere Netze einfach zusammenbinden, ergibt dann ein schön großes Netz ;D Ist zu 99 % Vogelsicher. Ein paar Amseln/Drosseln finden dennoch ab und zu ein Schlupfloch, was aber nicht weiter schlimm ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Erste Kirschen

cydorian » Antwort #86 am:

Wie kriegt ihr das über einen 7 Meter - Baum? Bei mir verhakt es sich immer in irgendwelchen herausragenden Ästen, das drüberzuziehen ist ein Ding der Unmöglichkeit.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re:Erste Kirschen

floXIII » Antwort #87 am:

Die Netze welche wir verwenden sind eher engmaschig (für die Kirschessigfliegen aber noch zu großmaschig). Dadurch verhackt sich das ganze auch nicht so schnell und falls doch, hilft eine ausziehbare Stange (bis zu 6m ausziehbar).Da wir die einzelnen Netz-Bahnen nach und nach anbringen, ist es auch leichter bzw. einfacher. Aber man muss wirklich geeignete Netze haben, manche ziehen wirklich viel zu schnell Fäden usw. Die sind dann echt nervig zu verwenden.Wenn ich mir dass nochmal so überlege, dann waren aber die 7 Meter wohl auch etwas schlecht geschätzt, dürften wohl eher so um die 5-6 Meter sein ;)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #88 am:

Wieso ist denn hier jetzt alles anders und wo sind denn die fehlenden Beiträge hin? Und wieso steht da wenn man antworten will hier wäre seit mehr als 120 Tagen keine Antwort mehr erfolgt? Da stimmt doch einiges nicht!
Henki

Re: Erste Kirschen

Henki » Antwort #89 am:

Antworten