News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cornus alba krank oder fehl am Platz? (Gelesen 4566 mal)
Moderator: AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?
Ich vermute, das gilt auch für 'Midwinter Fire'?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?
Also, der Stand der Dinge: Ich konnte es nicht lassen und habe anstatt des toten Cornus eine Rose in die Lücke gepflanzt. Der Zigeunerknabe erschien mir mit seinem dunklen Rot so passend zu der daneben zeitgleich weiß blühenden Deutzie, auch wenn damit die Idee der Wiederholung beim Teufel ist
Interessant erscheint mir, daß der andere Cornus inzwischen ganz gut dasteht, nicht besonders üppig, aber immerhin. Und daß der Ausgegrabene kaum noch Wurzeln hatte, der ging raus wie nix. Dabei konnte ich feststellen, daß dort keinerlei Baumwurzeln den Boden verdichten, aber es fiel mir ein, daß ich auch eine danebenstehende Rose aus dem gleichen Grund hatte entsorgen müssen. An Schädlingsfraß glaube ich eigentlich nicht, eher an die Gießorgien des Nachbars
Kann das sein? Und: womit kann ich den Überlebenden stärken? bristlecone, danke dir nochmals für den Tipp mit dem Eleutherococcus. Habe ihn ernsthaft in Erwägung gezogen und mich kundig gemacht, konnte aber der Gelegenheit, eine große Strauchrose zu pflanzen, letztlich nicht widerstehen. Der E. soll übrigens sehr langsam wachsen, laut Baumschule ist er zur Zeit sehr gefragt.


Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21055
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?
Einen gut gewachsenen Cornus alba 'Sibirica' hab ich letztes Jahr aus der Sibirica-Hecke bei mir rausgestochen, das ging auch erstaunlich gut, hatte mir da einen heftigeren Kampf vorher vorgestellt - Cornus alba macht kein riesiges Wurzelwerk.Dazu verfällt abgestorbenes dünneres Holz recht schnell.Da Cornus alba eigentlich immer so beschrieben wird, dass er zwar auch trockenere Standorte erträgt, aber definitiv feuchte Standorte vorzieht, kann ich mir ein ersäufen eigentlich nicht so recht vorstellen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?
Was du beschreibst, entspricht auch meinen Beobachtungen. Trotzdem wüßte ich gern, woran es ihm hier offensichtlich fehlt. Daß er noch nie geblüht hat, liegt wohl an der mangelnde Sonne

Schöne Grüße aus Wien!