Das ist so, Orchideenwiesen haben sich mit Schafen zusammen entwickelt. Hier in Sachsen-Anhalt gibt es Flächen, die totgeschützt wurden. Und Orchis morio blüht hier auf Porphyrkuppen, die im September schafköddelübersät sind. Aber Schafpferch auf blühenden Beständen kann trotzdem nicht günstig sein.Ich glaube, eine Orchideenwiese, die alle paar Jahr mal abgefressen wird, ist weniger gefährdet als eine Orchideenwiese, die verbuscht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen in der Natur (Gelesen 106360 mal)
Re:Orchideen in der Natur
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Orchideen in der Natur
Danke!Das Leutratal ist fantastisch - und Deine Bilder sind ein Genuss. Danke dafür.![]()
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- zwerggarten
- Beiträge: 21169
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Orchideen in der Natur
volltreffer!Totengrien?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Orchideen in der Natur
Im September, das ist wichtig. Alljährlich in die Blüte und Frucht hinein weiden bedeutet das allmähliche Ende der Populationen. Eine gewisse Steuerung und Rücksicht sind erforderlich.A.Krumbiegel hat für die letzten Orchis-morio-Vorkommen in Mecklenburg eine zwingende Nutzungsruhe von Mitte März bis Ende Juni vorgeschlagen, nach der die Beweidung unverzüglich einsetzen soll.Das ist so, Orchideenwiesen haben sich mit Schafen zusammen entwickelt. Hier in Sachsen-Anhalt gibt es Flächen, die totgeschützt wurden. Und Orchis morio blüht hier auf Porphyrkuppen, die im September schafköddelübersät sind. Aber Schafpferch auf blühenden Beständen kann trotzdem nicht günstig sein.Ich glaube, eine Orchideenwiese, die alle paar Jahr mal abgefressen wird, ist weniger gefährdet als eine Orchideenwiese, die verbuscht.![]()
-
enigma
Re:Orchideen in der Natur
Da waren wir eben.In dem kleinen Gebiet blühten Hunderte von Hummelragwurz und an die hundert Limodorum abortivum, viele davon in Vollblüte.Totengrien?
Re:Orchideen in der Natur
den Violetten Dingel haben wir im Massif des Maures und an der Küste an vielen Stellen gesehen. Vor genau einem Monat! Eine Exkursion nach Totengrien könnte ich nächstes Jahr ins Auge fassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen in der Natur
Zu den Orchideen, die ich in der Umgebung von Jena gesichtet habe, kann ich nun auch den Frauenschuh hinzufügen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Orchideen in der Natur
wow! Puls und Blutdruck wieder normal? Muss auch körperlich eine Sensation sein sowas zu sehen.
Tolles Bild!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen in der Natur
Sie standen wunderbar verteilt neben einem Wanderweg. Erst ein einzelner, dann mehrere und beim genaueren Hinsehen hat man immer mehr entdeckt, die im Wald wuchsen.wow! Puls und Blutdruck wieder normal? Muss auch körperlich eine Sensation sein sowas zu sehen.![]()
Tolles Bild!
![]()
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Orchideen in der Natur
also ein gleichmäßig verteilter Wahnsinn!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21169
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Orchideen in der Natur
ohhh, was würde ich für einen solchen wahnsinn geben!
sogar wandern.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen in der Natur
Nächstes Jahr ist deine Chance - Horizontale Jena als Wanderung über 100 km.
Außer Frauenschuh gab es an Orchideen auch Bleiche Waldvöglein (massenhaft), Nestwurz, Fliegen-Ragwurz, Waldhyazinthe, Helm-Knabenkraut sowie Purpur-Knabenkraut zu sehen. Was ggf. an den nächtlichen Streckenteilen noch neben den Wegen wuchs, habe ich natürlich nicht mitbekommen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
Wühlmaus
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re:Orchideen in der Natur
Die Vorstellung alleine
Unter diesen Umständen müßte ich die Wanderung wg Guckens abbrechen
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- zwerggarten
- Beiträge: 21169
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Orchideen in der Natur
boah. ich würde so gerne. aber wie kann man sich qualifizieren und vorbereiten? ich sollte den drecks-garten kündigen; irgendeinen. 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Heute habe ich ein Orchideengebiet eher im Norden Thüringens (Kyffhäuser-Kreis) besucht - den Wipperdurchbruch bei Günserode. Ein kleines Örtchen, abgelegen (Bilzingsleben ist in der Nähe) am Ende einer Straße; kein Handyempfang. 
Das Leben ist kein Ponyschlecken.