
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verzinkte Komposter - empfehlenswert? (Gelesen 15093 mal)
Re:Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Experimentierfreude ist absolut legitim
wenn Du die Baeumchen auf einen Komposthuegel stellst,um diesem Einsinken vorab schon entgegen zu wirken?oder einen niedrigen Rahmen aus Balken drumrum, quasi statt Komposter,der im Lauf der Zeit verrotten darf, so dass nur der Erdhuegel bleibt?

Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Ich habe mehrere Komposter und bei den aus Kunststoff - Haltbarkeit ist vom Preis abhängig. Die müssen nicht unbedingt brechen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Gestern ist mein neuer Brista-Komposter eingetroffen und ich bin davon noch weniger angetan als von den bereits vorhandenen älteren Modellen. Zink ist natürlich massig drauf (leider...) und der Rahmen für das Streckmetall hat nur mehr Büchsenblechqualität: Einmal kurz daran gekommen, knickt der Rahmen um... .
Himmel, wer stellt mal wieder gute, lackierte oder meinetwegen beschichtete Blechkomposter her?
Himmel, wer stellt mal wieder gute, lackierte oder meinetwegen beschichtete Blechkomposter her?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Also ich hab von den Brista Teilen zwei und bin damit eigentlich sehr zufrieden.
Bezüglich Zink hab ich überhaupt keine Bedenken, viel problematischer würde ich da Lackierungen einschätzen.
Bezüglich Zink hab ich überhaupt keine Bedenken, viel problematischer würde ich da Lackierungen einschätzen.
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
b hat geschrieben: ↑19. Mai 2015, 12:31
...
Aber rechnen wir mal nach: Schätzen wir die Oberfläche eines Seitenteils auf ca. 1m² (weil Gitterform des Metalls und beidseitig) das sind 10.000cm². Multilpiziert mit einer Schichtdicke von 0,015cm (=150 Mikrometer) ergibt das 150cm³. Multipliziert mit einer Dichte von ca. 7g/cm³ für Zink kommt so ein gutes Kilo Zink pro Seitenteil zusammen. Macht bei 4 Seitenteilen gut 4 Kilo Zink, die sicher über längeren Zeitraum in den Boden meines Garten gelangen. Genug, um pi mal Daumen 15 bis 40 Kubikmeter Erdreich grenzwertig mit Zink zu belasten.
Wie gesagt, das ist eine Abschätzung der Größenordnung nach, aber das lässt mich etwas zögern. Oder kann jemand der Experten meine Bedenken zerstreuen?
Zink bildet in normalen Bedingungen eine schützende Oxidschicht, so dass es nicht weiter korrodiert und ins umgebende Erdreich kommt. Würden deine oben gerechneten Werte nur annähernd stimmen dann wären verzinkte Bauteile nach wenigen Jahren kaputt. Tatsächlich sind sie aber Jahrzehnte im Einsatz (im Nachbargarten verzinkte Komposter 40 Jahre und immer noch gut).
Bei sehr sauren Bedingungen kann das anders aussehen. So habe ich eine Schubkarre mit Apfeltreter ein paar Tage stehen gelassen. Es hat noch rein geregnet. Die (glvanisch verzinkte) Wanne war hinterher im Bereich der drin stehenden Brühe blank ohne Zink und rostet nun schnell durch.
Aber das war mit dem Wasser auch ein Extremfall. Der Komposter in der Nachbarschft hält jedenfalls schon Jahrzehnte.
Ich mag sie nur nicht weil sie umständlich zu leeren sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Man erkennt leicht die raue, weißliche Oxidschicht des Zinks, die sich schnell bildet und sowohl in saurem wie in alkalischem Milieu löslich ist.
Leider kann ich nicht garantieren, dass keine sauren Abfälle in meinen Komposter rein kommen - ganz im Gegenteil, ich erhalte eine Menge Obstschalen (Ananas, Äpfel, Kiwis, Melonen, Küchenabfälle aller Art), Kaffeesatz.
Einer meiner Bristakomposter hat bereits bereits an einigen Stellen zu rosten begonnen - hier ihat sich also die schützende Zinkschicht schon gelöst und ist in den Boden übergegangen. Selbst wenn ich die Oberfläche des Komposters nicht genau berechnen kann, größenordnungsmäßig dürfte bereits das eine oder andere Kilo Zink in den Garten gewandert sein... . Mein alter, grün lackierter Blec´hkomposter sieht dagegen nach 40 Jahren noch gut aus - ein bisserl Rost, wo der Lack abgegangen ist, sonst nichts.
Leider kann ich nicht garantieren, dass keine sauren Abfälle in meinen Komposter rein kommen - ganz im Gegenteil, ich erhalte eine Menge Obstschalen (Ananas, Äpfel, Kiwis, Melonen, Küchenabfälle aller Art), Kaffeesatz.
Einer meiner Bristakomposter hat bereits bereits an einigen Stellen zu rosten begonnen - hier ihat sich also die schützende Zinkschicht schon gelöst und ist in den Boden übergegangen. Selbst wenn ich die Oberfläche des Komposters nicht genau berechnen kann, größenordnungsmäßig dürfte bereits das eine oder andere Kilo Zink in den Garten gewandert sein... . Mein alter, grün lackierter Blec´hkomposter sieht dagegen nach 40 Jahren noch gut aus - ein bisserl Rost, wo der Lack abgegangen ist, sonst nichts.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Hier sind seit Jahren zwei Komposter von Bellissa-Haas(große Ausführung) in Gebrauch. Stabiler verzinkter Rahmen mit eingeschobenen Brettern als Seiten. Vorteil: Wenn die Bretter mal vergammelt sind, kann man ganz einfach neue einschieben, notfalls Nut-und-Feder-Bretter oder was gerade da ist. Gute Verarbeitung des Rahmens und hält vermutlich fast ewig. Nur der Preis ...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Das hier ist er, der meiner Meinung nach beste Metallkomposter, der jemals hergestellt wurde:
Grün beschichtetes Stahlblech, nach geschätzten ca. 40 Jahren im Dienst immer relativ wenig verrostet. Einfache Montage, die an den Kanten gefalzten Seitenbleche werden im Quadrat aufgestellt.
Einzig und allein der Dekcel ist etwas knapp bemessen. Hier wäre ein größerer Überstand empfelhlenswert! Gegen Sturm sichere ich den Deckel mit zwei Zeigelsteinen.
Grün beschichtetes Stahlblech, nach geschätzten ca. 40 Jahren im Dienst immer relativ wenig verrostet. Einfache Montage, die an den Kanten gefalzten Seitenbleche werden im Quadrat aufgestellt.
Einzig und allein der Dekcel ist etwas knapp bemessen. Hier wäre ein größerer Überstand empfelhlenswert! Gegen Sturm sichere ich den Deckel mit zwei Zeigelsteinen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Auch im Inneren sieht der Komposter noch relativ gut aus für die 40 Dienstjahre, die er auf dem Buckel hat:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Wer weiß, ob und wo man so was heute noch kaufen kann-?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Wie gesagt die verzinkten Komposter sowohl beim Nachbarn als auch bei meinen Eltern stammen aus den 70ern und sind noch gut, obwohl dort auch schon Tonnen von Äpfeln und Apfeltrester entsorgt wurden.
Ich mag sie trotzdem nicht, weil man beim leeren immer nur von oben arbeiten kann.
Mein Projekt wird eine Miete. 3 Seiten eingefasst, die 4. offen so dass man gut mit dem Schubkarren rein kann und auch gut raus schaufeln kann. Der Boden mit Knochen- oder H-Steinen, die Seiten gemauert.
Oder wieder ein gesteckter Holzkomposter der dann nach 5-10 Jahren entsorgt wird.
Ich mag sie trotzdem nicht, weil man beim leeren immer nur von oben arbeiten kann.
Mein Projekt wird eine Miete. 3 Seiten eingefasst, die 4. offen so dass man gut mit dem Schubkarren rein kann und auch gut raus schaufeln kann. Der Boden mit Knochen- oder H-Steinen, die Seiten gemauert.
Oder wieder ein gesteckter Holzkomposter der dann nach 5-10 Jahren entsorgt wird.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Hier?
Ob die Konstruktionsmasse noch gleich sind habe ich nicht verglichen.
Blechcenter Metalltechnik GmbH - A-3943 Schrems, Österreich
................................................................................................
Massives in Kunststoff
A) TrendGarden Schubert - 04178 Leipzig-Rückmarsdorf
B) Gut Bedacht / Löwen Handels GmbH - 67295 Bolanden
Komposter in Aluminium
Haus- & Gartenwelt Handels GmbH - A-4861 Schörfling
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Verzinkte Komposter - empfehlenswert?
Super, Natternkopf - vvielen Dank!
Auch wenn das Belchcenter auf seiner Webseite nur was von "verzinktem Stahlblech" und nix von Lackierung/Beschichtung schriebt... - dann will ich gleich mal eine Anfrage starten
Auch wenn das Belchcenter auf seiner Webseite nur was von "verzinktem Stahlblech" und nix von Lackierung/Beschichtung schriebt... - dann will ich gleich mal eine Anfrage starten
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!