News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passionsblumen- Passiflora (Gelesen 89957 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #300 am:

Die Purple Haze blüht draußen auch immer noch.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #301 am:

Hier ist noch eine Blüte von ihr.
Dateianhänge
Passipurplehaze.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

lord waldemoor » Antwort #302 am:

bei mir blühens auch noch
Dateianhänge
herbstblu.jpg
(61.4 KiB) 897-mal heruntergeladen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #303 am:

P. caerulea blüht noch. Die Marijke blüht im Winterquartier an einem nicht abgeschnittenen Trieb auch noch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #304 am:

An meiner P. edulis im Zimmer wächst jetzt eine Frucht :o.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #305 am:

Ich habe heute mal wieder stundenlang Wollläuse von den Passis abgewaschen :P, die bleiben im Winter im Zimmer einfach nicht aus >:(. Dabei ist auch die Frucht, die schon etwas schrumpelig war, abgefallen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Jule69 » Antwort #306 am:

Ich hab gedacht, sie wäre tot, weil ich sie entgegen der Infos ziemlich weit zurückgeschnitten hatte..Pustekuchen, sie treibt voll aus und gibt jetzt auch richtig Gas...ich hab ein bißchen Angst...ob dieses neue Gerüst wohl hält...PassifloraBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #307 am:

Die große Passiflora Marijke blüht inzwischen wieder.Überwintern bei 10-15° ist problemlos. Sie wuchert da eher zwischen den anderen Pflanzen rum. War ganz erstaunt wo die da plötzliche überall drin hing als ich sie rausholte.Überwintern eines Stecklings mit den Zitronen klappte nicht. Gut war natürlich auch nur ein kleiner neu bewurzelter Steckling. Die sind vielleicht etwas heikler.Der 2. Steckling der ebenfalls bei 10-15° überwinterte wächst auch gut.Die P. alata dagegen kränkelt immer noch rum.
Dateianhänge
DSC02032.jpg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #308 am:

Meine P. alata ist leider im Winter wieder eingegangen, mit ihr gebe ich es auf. Die erste die dieses Jahr blüht, ist die P. avalanche. Sie hatte heute zwei Blüten. Eine blaue die draußen im Topf überwinterte, hat sich darin verabschiedet, aber oh Wunder, rings um den Topf wachsen etliche Triebe :o. Die Dinger sind wirklich für Überraschungen gut.
Dateianhänge
DSCN0285.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Passionsblumen- Passiflora

hargrand » Antwort #309 am:

Natura, seit gut zwei wochen blüht diese Schönheit dank dir hier auch :D
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #310 am:

Das freut auch mich :D.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #311 am:

Obwohl er nur in einem 2 oder 3 l container sitzt blüht inzwischen der Steckling von P. Marijke auch:[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02394_zpsnplqfslx.jpg[/img]Er hat da die letzten sehr heissen Tage/Wochen in voller Sonne überstanden
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Passionsblumen- Passiflora

Crambe » Antwort #312 am:

Seit kurzem ist die 'Kaiserin Eugenie' im Haus. Nun blüht sie. :D
Dateianhänge
image.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Passionsblumen- Passiflora

pearl » Antwort #313 am:

:D hach! Umwerfend! Die Passionsblumen liebe ich! Warum habe ich keine mehr? Wahrscheinlich sind sie im Wintergarten 2012 erfroren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Passionsblumen- Passiflora

aristoflora » Antwort #314 am:

Ich vermehre sämtliche Arten und Hybriden im Moment durch Stecklinge, die ich aus dem herbstlichen Rückschnitt der adulten Exemplare gemacht habe :D funktioniert einwandfrei mit 90 % Effizienz, sogar mit den hochtropischen Arten!
Viele Grüße,
Dominik
Antworten