News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 206145 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Wühlmaus » Antwort #105 am:

Natürlich würde ich auch lieber Regenwasser verwenden, aber: Wir zahlen ca. 3,20 pro m³ Wasser (Summe aus Trinkwasser- + Abwassergebühr).Selbst wenn ich im Jahr 100 m³ = 100.000 Liter = 10.000 Gießkannen (also von Mitte Mai bis Ende August an ca. 100 Tagen jeden Tag 100 Gießkannen) bräuchte, so wären das 320 Euro. Viel Geld, aber sicher für die meisten hier in keiner Weise ruinös.Und solche Wassermengen braucht niemand mit einem Hausgarten, wie groß auch immer.
Als wir vor über 20 Jahren dieses Haus (eine ScheidungsRuine :P) kauften, war der Garten noch durch BauAushub und BauMüll gestaltet und eine Terrasse noch nicht angelegt. Schweres Gerät mußte dadurch sowieso in den "Garten" und bei der Gelegenheit wurde ein Zisterne mit 6m³ unter/neben der jetzigen Terrasse verbuddelt. Das aufgefangene Wasser wird im Garten, für reichlich Kübel und für die Toiletten genutzt. Die einspeisende Dachfläche wurde kontinuierlich vergrößert und in den ca. 10 letzten Jahren wurde die Zisterne nicht mehr leer :D Ob es sich rechnet kann ich jetzt nicht sagen - aber ein gutes Gefühl gibt es auf jeden Fall!Der m³Preis liegt hier jetzt bei 4,22€, war für einige Jahre höher, da die Gemeinde, die autark bei der Wasserver- und Entsorgung ist, eine neue Kläranlage bauen musste.Hab gerade zu dem Thema ein wenig im Netz gestöbert. Erstaunlich ist, dass in Stuttgart pro Haushalt 3x soviel Wasser verbraucht wird, als in unserer Gemeinde :o Ob sich hinter "pro Haushalt" auch der IndustrieVerbrauch verbirgt ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #106 am:

Hier nicht. (edit: bezieht sich auf großen Regen)Wir haben lauter kleine Regenereignisse, oft unter 1 mm. Da verdunstet alles auf den Blättern, in den Boden geht gar nichts. Die Zisternen laufen nicht mehr voll, heute berichtete eine Kollegin, dass die Zisterne (für Klospülung) schon seit Wochen mit Leitungswasser nachgefüllt wird.Große Regenmengen innerhalb kurzer Zeit sind hier Lotto. Das kann Glück oder Pech sein, je nachdem, wie heftig.Nächtliche Gewitter (die bringen hier den meisten Regen, sind wohl nicht so ablenkeanfällig durch die Luftströmung der Mittelgebirge und des Maintales) gibt es kaum noch.Man munkelt sogar, dass die großflächigen Windkraftanlagen die Strömungsmuster verändern könnten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mecki B. » Antwort #107 am:

Hab gerade zu dem Thema ein wenig im Netz gestöbert. Erstaunlich ist, dass in Stuttgart pro Haushalt 3x soviel Wasser verbraucht wird, als in unserer Gemeinde :o Ob sich hinter "pro Haushalt" auch der IndustrieVerbrauch verbirgt ???
In der Kessellage heizt sich die Luft schnell auf, und die Stuttgarter müssen zum Ausgleich mehr duschen. ;)
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mecki B. » Antwort #108 am:

Man munkelt sogar, dass die großflächigen Windkraftanlagen die Strömungsmuster verändern könnten.
Unwahrscheinlich. Die Atmosphäre insgesamt ist etwa 100km hoch, bis etwa 8km noch so dicht, dass ein Mensch ausreichend Sauerstoff bekommt. Die Windkraftanlagen kratzen nur ganz unten an der Lufthülle unseres Planeten, die eigentlichen Strömungen laufen viel höher.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Typhoon 2 » Antwort #109 am:

wir zahlen 5,88 Euro pro Kubikmeter (Österreich)
Bitte wo in Ö?Hier in NÖ zahle ich 1,09 € pro Kubikmeter
in OÖ (Kirchdorf) Wasser 1,77 + Kanal 4,11
erhama

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

erhama » Antwort #110 am:

Und die Mückenlarven?? Ich würde am Liebsten die Tonnen abschaffen - Mückenbrut verdammte ;D ;D
Da brauchst nichts reinschütten. Meine Wasserbottiche sind konsequent abgedeckt und eventuelle Lücken im Deckel mit Lappen ausgestopft. Da waren noch nie Larven drin. Oder man nimmt einen alten Fahrradreifen, dessen Durchmesser größer ist als die Tonnenöffnung, bespannt ihn mit Fliegengaze und legt ihn oben drauf. Da können sich die Mücken in den A... beißen.Es war ein echtes Erlebnis, am Wochenende in Schacksdorf (Lausitz) den Regen am Sonntagmorgen zu sehen, hören, riechen... auch wenns viel zu wenig war.Wir haben den großen Luxus, dass unsere Gärten in einer Anlage liegen, die auf der Fläche eines ehemaligen Mühlteichs angelegt wurde. Wir haben Wasserleitung in jedem Garten, kein Trinkwasser, aber sehr gut zum Gießen geeignet, und einen hohen Grundwasserspiegel, allerdings nur in regenarmen Zeiten ein Vorteil. Hier ist es oft noch feucht, wenn ringsum schon die Sprenger laufen. Jetzt allerdings haben wir auch hier Streusand. Trotz Kompost, Bentonit und Mulchwirschaft. Und wenn man zu Stoßzeiten den Gartenwasserhahn aufdreht, ist der Druck so niedrig, dass nur noch ein Rinnsal kommt.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

ninabeth † » Antwort #111 am:

Bitte wo in Ö?Hier in NÖ zahle ich 1,09 € pro Kubikmeter
in OÖ (Kirchdorf) Wasser 1,77 + Kanal 4,11
wir haben eine fixe Kanalbenützungsgebühr. Dafür brauchen wir aber einen Sickerschacht am Grundstück für das Regenwasser.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Henki

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Henki » Antwort #112 am:

An heißen Tagen brauche ich so 60 Liter Wasser pro Tag zum Gießen ...
Gestern habe ich fast das hundertfache in die Beete verteilt und es hat nicht gereicht. :-X
Jammern kann man, wenn man Handwerker im Haus hat, die durch unnötiges Estrichabschleifen das ganze Haus mit Staub einnebeln, obwohl vor einer Woche der Maler da war.
DAS ist jammern auf hohem Niveau. Hättste ja abkleben können. Oder vorher richtig herum planen. :-X ;D
Staudo hat geschrieben:
Bristlecone hat geschrieben:Und solche Wassermengen braucht niemand mit einem Hausgarten, wie groß auch immer.
Hausgeist ist sicher anderer Meinung.
Stümmt. :(Derzeit schlappen hier Gehölze, die bereits seit 14 (!) Jahren im Garten stehen und nie auf Wassergaben angewiesen waren. Es ist wirklich nicht mehr lustig. Mal abgesehen von den Kosten ist es auch der Zeitaufwand. Ich kann nicht unbeaufsichtigt beregnen, vom Umsetzen der Regner ganz zu schweigen, also bin ich nach Feierabend unterwegs. Größere Beetflächen werden beregnet, Einzelopfer mit Kanne und Schlauch versorgt. ::)Die Regner laufen gerade wieder und die Zähler kreiseln... der Wasserzähler und der Stromzähler wegen der Brunnenpumpe..
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

krimskrams » Antwort #113 am:

Wir haben vorhin ein Fitzelchen vom Regen abgekriegt (2 Liter in 3 Stunden :-\). Heute mittag habe ich gesehen, dass nicht nur die Astilben vertrocknet sind, auch das Unkraut in diesem Bereich war vertrocknet. Hat also auch was positives ;).
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Gänselieschen » Antwort #114 am:

Und die Mückenlarven?? Ich würde am Liebsten die Tonnen abschaffen - Mückenbrut verdammte ;D ;D
Da brauchst nichts reinschütten. Meine Wasserbottiche sind konsequent abgedeckt und eventuelle Lücken im Deckel mit Lappen ausgestopft. Da waren noch nie Larven drin. Oder man nimmt einen alten Fahrradreifen, dessen Durchmesser größer ist als die Tonnenöffnung, bespannt ihn mit Fliegengaze und legt ihn oben drauf. Da können sich die Mücken in den A... beißen.
Tausend Dank für die Idee - ich habe grad zwei alte Fahrradreifen übrig, die der Sperrmüll nicht mitgenommen hat ;D ;D. Zumindest eine Brutstätte kann ich damit abdecken. In den Teichen, denke ich halten sich keine Larven, die sind dort Futter. Die anderen Tonnen haben einen Deckel, aber so ganz dicht ist das offenbar nicht.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

martins9 » Antwort #115 am:

Gegen Schnecken gibt es Schneckenkorn. Schnecken sind also kein Problem.
Ich hab für mich Magnesiumbranntkalk entdeckt, aussen um die Beete herum, und die Schnecken verätzen. Daurch wächst dann später sicher auch das "Beikraut" etwas mehr, auf Dauer aber billiger.
horo41
Beiträge: 5
Registriert: 11. Mai 2015, 19:36

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

horo41 » Antwort #116 am:

In den Gärten der Oderniederung mit ziemlich hohem Grundwasserspiegel breitet sich scheinbar eine Erdbeerkrankheit im flotten Tempo aus. Die Pflanzen fallen sehr schnell in sich zusammen. Es sieht aus, als wenn sie verdursten. Kann aber trotz fehlendem Regen nicht die Ursache sein. Heute erste Erscheinungen in unserer Gartenanlage.Kennt das jemand?
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

martins9 » Antwort #117 am:

In den Gärten der Oderniederung mit ziemlich hohem Grundwasserspiegel breitet sich scheinbar eine Erdbeerkrankheit im flotten Tempo aus. Die Pflanzen fallen sehr schnell in sich zusammen. Es sieht aus, als wenn sie verdursten. Kann aber trotz fehlendem Regen nicht die Ursache sein. Heute erste Erscheinungen in unserer Gartenanlage.Kennt das jemand?
"fallen sehr schnell in sich zusammen" klingt zwar nicht danach: Aber die Kirschessigfliege soll ja auf dem Vormarsch - wieder gen Osten - sein.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #118 am:

Also, ganz ehrlich, diese Deine Einstellung finde ich eher seltsam. Wasser ist immer noch billiger als manche Pflanze, die ohne dieses schon längst im Jenseits wäre ;) gut, Du hast Lehm, ich Sand, bei Lehm halten die Pflanzen etwas länger aus. Aber in einer gelb vertrockneten Pflanzenwüste zu sitzen, würde mir keinen Spaß machen. Daher bekommt momentan sogar der Rasen Wasser ;D
Irm, der Preis des Wassers spielt hier keine Rolle, da ich im Garten keinen Wasseranschluss habe. ;)Ferner bin ich nicht jede Woche im Garten, hin und wieder auch mal einige Monate nicht, könnte also sowieso nicht regelmäßig gießen. insofern finde ich diese Lösung, einfach auf passende, robuste Pflanzen umzustellen, durchaus sinnvoll.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Quendula » Antwort #119 am:

So ein bisschen stimme ich Dir zu, Danilo.Meine Überlegungen/Beobachtungen zum Thema:Mit Leitungswasser gießen tue ich, finde ich auch nicht schlimm. Mein Garten ist überschaubar und ich gieße auch oft nur eine Ecke davon ausgiebig und dann erst ein paar Tage später wieder dort. Nachteil ist, dass die Blätter der Pflanzen so langsam Kalkränder kriegen :-X. Bald habe ich feine Marmorblümchen ;D. Weiterhin freuen sich die Rhodos/Blaubeeren etc zwar über das Wasser, haben aber, wenn das noch länger so geht, irgendwann Probleme mit Kalk im Boden :-\. Oder rechne ich da was falsch? Das Moorbeet bekommt sicherheitshalber den Rest aus der Regentonne.Beim Ackerheldenprojekt wird jährlich angemahnt, dass wir die Gemüsepflanzen auf dem Acker nicht verwöhnen dürfen. Sie sollen sich lieber anstrengen und lange Wurzeln bilden, um sich selbst auch in Trockenperioden selber zu versorgen. Bei zu häufiger Bewässerung tun die Pflanzen das nicht. Gießen also selten, aber dann ausgiebig. Ausnahme natürlich frisch Gesetztes.Gut, hilft auch paar wochenlanger Trockenheit nicht viel. Wenn die Pflanze schlapp hängt und das auch am nächsten Morgen noch, braucht sie eben Wasser :-\.Danilo, ein bisschen schrieb ich, weil ich annehme, dass in den nächsten Jahren auch wieder völlig verregnete Frühjahre und/oder Sommer kommen. Dann nützen mir meine ausgelesenen Trockenkünstler auch nix mehr :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten